Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754.

Bild:
<< vorherige Seite
Contracten.
§. 536.

Weil man bey dem Borgen eben so viel inWas
nach die-
ser Ver-
schieden-
heit wie-
dergege-
ben wer-
den muß.

eben der Art wiedergeben muß, als man be-
kommen (§. 528.), und über dieses halten, was
man ausgemacht hat (§. 438.); so muß man,
wofern die Summe des Geldes mit
ausdrücklicher Benennung der Müntz-
sorten geborget worden, eben dieselbi-
ge Summe, in eben dergleichen Müntz-
sorten nach der innern und äussern Gü-
te wiedergeben, welche sie zur Zeit
des Contracts hatte; wenn aber die
Müntzsorten nicht benannt worden,
so kann man in einer andern gleich gu-
ten Müntzsorte die Summe wiederge-
ben, nach der äussern Güte, die sie zur
Zeit des Contracts gehabt. Wenn ei-
ne Art von Gelde geborgt wird; so
muß man eben so viel Stücke von eben
der Art und inneren Güte wiederge-
ben. Wenn
endlich der Werth vom
Gelde geborgt worden; so darf man
nur eben dieselbe Geldsumme in einer
guten und gangbaren Müntze wieder-
geben, es sey was vor eine es wolle.

Nämlich weil der Gläubiger bey den Borgen
nichts missen will, als den Gebrauch seiner
Sache, die er dem andern giebt (§. 528.);
so muß, nachdem das Geborgte wie-
dergegeben worden, es eben so viel
seyn, als ob es nicht wäre geborgt
worden.
Und daher muß man bestimmen,

was
Contracten.
§. 536.

Weil man bey dem Borgen eben ſo viel inWas
nach die-
ſer Ver-
ſchieden-
heit wie-
dergege-
ben wer-
den muß.

eben der Art wiedergeben muß, als man be-
kommen (§. 528.), und uͤber dieſes halten, was
man ausgemacht hat (§. 438.); ſo muß man,
wofern die Summe des Geldes mit
ausdruͤcklicher Benennung der Muͤntz-
ſorten geborget worden, eben dieſelbi-
ge Summe, in eben dergleichen Muͤntz-
ſorten nach der innern und aͤuſſern Guͤ-
te wiedergeben, welche ſie zur Zeit
des Contracts hatte; wenn aber die
Muͤntzſorten nicht benannt worden,
ſo kann man in einer andern gleich gu-
ten Muͤntzſorte die Summe wiederge-
ben, nach der aͤuſſern Guͤte, die ſie zur
Zeit des Contracts gehabt. Wenn ei-
ne Art von Gelde geborgt wird; ſo
muß man eben ſo viel Stuͤcke von eben
der Art und inneren Guͤte wiederge-
ben. Wenn
endlich der Werth vom
Gelde geborgt worden; ſo darf man
nur eben dieſelbe Geldſumme in einer
guten und gangbaren Muͤntze wieder-
geben, es ſey was vor eine es wolle.

Naͤmlich weil der Glaͤubiger bey den Borgen
nichts miſſen will, als den Gebrauch ſeiner
Sache, die er dem andern giebt (§. 528.);
ſo muß, nachdem das Geborgte wie-
dergegeben worden, es eben ſo viel
ſeyn, als ob es nicht waͤre geborgt
worden.
Und daher muß man beſtimmen,

was
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0369" n="333"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Contracten.</hi> </fw><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 536.</head><lb/>
              <p>Weil man bey dem Borgen eben &#x017F;o viel in<note place="right">Was<lb/>
nach die-<lb/>
&#x017F;er Ver-<lb/>
&#x017F;chieden-<lb/>
heit wie-<lb/>
dergege-<lb/>
ben wer-<lb/>
den muß.</note><lb/>
eben der Art wiedergeben muß, als man be-<lb/>
kommen (§. 528.), und u&#x0364;ber die&#x017F;es halten, was<lb/>
man ausgemacht hat (§. 438.); <hi rendition="#fr">&#x017F;o muß man,<lb/>
wofern die Summe des Geldes mit<lb/>
ausdru&#x0364;cklicher Benennung der Mu&#x0364;ntz-<lb/>
&#x017F;orten geborget worden, eben die&#x017F;elbi-<lb/>
ge Summe, in eben dergleichen Mu&#x0364;ntz-<lb/>
&#x017F;orten nach der innern und a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Gu&#x0364;-<lb/>
te wiedergeben, welche &#x017F;ie zur Zeit<lb/>
des Contracts hatte; wenn aber die<lb/>
Mu&#x0364;ntz&#x017F;orten nicht benannt worden,<lb/>
&#x017F;o kann man in einer andern gleich gu-<lb/>
ten Mu&#x0364;ntz&#x017F;orte die Summe wiederge-<lb/>
ben, nach der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Gu&#x0364;te, die &#x017F;ie zur<lb/>
Zeit des Contracts gehabt. Wenn ei-<lb/>
ne Art von Gelde geborgt wird; &#x017F;o<lb/>
muß man eben &#x017F;o viel Stu&#x0364;cke von eben<lb/>
der Art und inneren Gu&#x0364;te wiederge-<lb/>
ben. Wenn</hi> endlich <hi rendition="#fr">der Werth vom<lb/>
Gelde geborgt worden; &#x017F;o darf man<lb/>
nur eben die&#x017F;elbe Geld&#x017F;umme in einer<lb/>
guten und gangbaren Mu&#x0364;ntze wieder-<lb/>
geben, es &#x017F;ey was vor eine es wolle.</hi><lb/>
Na&#x0364;mlich weil der Gla&#x0364;ubiger bey den Borgen<lb/>
nichts mi&#x017F;&#x017F;en will, als den Gebrauch &#x017F;einer<lb/>
Sache, die er dem andern giebt (§. 528.);<lb/>
&#x017F;o <hi rendition="#fr">muß, nachdem das Geborgte wie-<lb/>
dergegeben worden, es eben &#x017F;o viel<lb/>
&#x017F;eyn, als ob es nicht wa&#x0364;re geborgt<lb/>
worden.</hi> Und daher muß man be&#x017F;timmen,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">was</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[333/0369] Contracten. §. 536. Weil man bey dem Borgen eben ſo viel in eben der Art wiedergeben muß, als man be- kommen (§. 528.), und uͤber dieſes halten, was man ausgemacht hat (§. 438.); ſo muß man, wofern die Summe des Geldes mit ausdruͤcklicher Benennung der Muͤntz- ſorten geborget worden, eben dieſelbi- ge Summe, in eben dergleichen Muͤntz- ſorten nach der innern und aͤuſſern Guͤ- te wiedergeben, welche ſie zur Zeit des Contracts hatte; wenn aber die Muͤntzſorten nicht benannt worden, ſo kann man in einer andern gleich gu- ten Muͤntzſorte die Summe wiederge- ben, nach der aͤuſſern Guͤte, die ſie zur Zeit des Contracts gehabt. Wenn ei- ne Art von Gelde geborgt wird; ſo muß man eben ſo viel Stuͤcke von eben der Art und inneren Guͤte wiederge- ben. Wenn endlich der Werth vom Gelde geborgt worden; ſo darf man nur eben dieſelbe Geldſumme in einer guten und gangbaren Muͤntze wieder- geben, es ſey was vor eine es wolle. Naͤmlich weil der Glaͤubiger bey den Borgen nichts miſſen will, als den Gebrauch ſeiner Sache, die er dem andern giebt (§. 528.); ſo muß, nachdem das Geborgte wie- dergegeben worden, es eben ſo viel ſeyn, als ob es nicht waͤre geborgt worden. Und daher muß man beſtimmen, was Was nach die- ſer Ver- ſchieden- heit wie- dergege- ben wer- den muß.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/369
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 333. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/369>, abgerufen am 28.01.2025.