Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Th. 10. H. Von dem Werth der Sachen
schwendung durchs Gesetze der Natur
verboten sey
(§. 508.).

§. 510.
Was
man in
Anse-
hung der
zeitlichen
Güter
der gött-
lichen
Vorsicht
überlas-
sen muß.

Weil wir bey Erwerbung und Erhaltung
des erworbenen Geldes keine grössere Mühe,
noch grösseren Fleiß anwenden können, als in
unseren Kräften stehet (§. 60.), wir auch
zu mehrerem nicht verbunden sind (§. cit.);
so folget, daß, wenn wir bey Erwer-
bung und Erhaltung des erworbenen
Geldes so viel Mühe und Fleiß ange-
wandt, als wir können, wir das übri-
ge der göttlichen Vorsicht überlassen
und mit unserm Schicksal zufrieden
seyn sollen
(§. 173.); folglich uns deswe-
gen nicht grämen, daß wir nicht so
viel erwerben können, als erfordert
wird, beqvem zu leben und an sich
zwar unschuldiger Lust zu geniessen,
vielweniger im Stande sind, auf et-
wan künftige Nothfälle etwas aufzu-
heben.

§. 511.
Wie viel
Bemü-
hung
man bey
der Er-
werbung
des Gel-
des an-
wenden
muß.
Wie weit
man Geld

Da die natürliche Verbindlichkeit noth-
wendig und unveränderlich ist (§. 38.); so
soll man bey Erwerbung des Geldes
nicht mehr Mühe anwenden, als ohne
Verletzung der übrigen natürlichen
Verbindlichkeit geschehen kann.

§. 512.

Weil die Menschen von Natur ein Recht
haben zum Gebrauch aller Dinge, in so ferne

ohne

II. Th. 10. H. Von dem Werth der Sachen
ſchwendung durchs Geſetze der Natur
verboten ſey
(§. 508.).

§. 510.
Was
man in
Anſe-
hung der
zeitlichen
Guͤter
der goͤtt-
lichen
Vorſicht
uͤberlaſ-
ſen muß.

Weil wir bey Erwerbung und Erhaltung
des erworbenen Geldes keine groͤſſere Muͤhe,
noch groͤſſeren Fleiß anwenden koͤnnen, als in
unſeren Kraͤften ſtehet (§. 60.), wir auch
zu mehrerem nicht verbunden ſind (§. cit.);
ſo folget, daß, wenn wir bey Erwer-
bung und Erhaltung des erworbenen
Geldes ſo viel Muͤhe und Fleiß ange-
wandt, als wir koͤnnen, wir das uͤbri-
ge der goͤttlichen Vorſicht uͤberlaſſen
und mit unſerm Schickſal zufrieden
ſeyn ſollen
(§. 173.); folglich uns deswe-
gen nicht graͤmen, daß wir nicht ſo
viel erwerben koͤnnen, als erfordert
wird, beqvem zu leben und an ſich
zwar unſchuldiger Luſt zu genieſſen,
vielweniger im Stande ſind, auf et-
wan kuͤnftige Nothfaͤlle etwas aufzu-
heben.

§. 511.
Wie viel
Bemuͤ-
hung
man bey
der Er-
werbung
des Gel-
des an-
wenden
muß.
Wie weit
man Geld

Da die natuͤrliche Verbindlichkeit noth-
wendig und unveraͤnderlich iſt (§. 38.); ſo
ſoll man bey Erwerbung des Geldes
nicht mehr Muͤhe anwenden, als ohne
Verletzung der uͤbrigen natuͤrlichen
Verbindlichkeit geſchehen kann.

§. 512.

Weil die Menſchen von Natur ein Recht
haben zum Gebrauch aller Dinge, in ſo ferne

ohne
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0354" n="318"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#b">Th. 10. H. Von dem Werth der Sachen</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;chwendung durchs Ge&#x017F;etze der Natur<lb/>
verboten &#x017F;ey</hi> (§. 508.).</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 510.</head><lb/>
              <note place="left">Was<lb/>
man in<lb/>
An&#x017F;e-<lb/>
hung der<lb/>
zeitlichen<lb/>
Gu&#x0364;ter<lb/>
der go&#x0364;tt-<lb/>
lichen<lb/>
Vor&#x017F;icht<lb/>
u&#x0364;berla&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en muß.</note>
              <p>Weil wir bey Erwerbung und Erhaltung<lb/>
des erworbenen Geldes keine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Mu&#x0364;he,<lb/>
noch gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;eren Fleiß anwenden ko&#x0364;nnen, als in<lb/>
un&#x017F;eren Kra&#x0364;ften &#x017F;tehet (§. 60.), wir auch<lb/>
zu mehrerem nicht verbunden &#x017F;ind (§. <hi rendition="#aq">cit.</hi>);<lb/>
&#x017F;o folget, <hi rendition="#fr">daß, wenn wir bey Erwer-<lb/>
bung und Erhaltung des erworbenen<lb/>
Geldes &#x017F;o viel Mu&#x0364;he und Fleiß ange-<lb/>
wandt, als wir ko&#x0364;nnen, wir das u&#x0364;bri-<lb/>
ge der go&#x0364;ttlichen Vor&#x017F;icht u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und mit un&#x017F;erm Schick&#x017F;al zufrieden<lb/>
&#x017F;eyn &#x017F;ollen</hi> (§. 173.); folglich <hi rendition="#fr">uns deswe-<lb/>
gen nicht gra&#x0364;men, daß wir nicht &#x017F;o<lb/>
viel erwerben ko&#x0364;nnen, als erfordert<lb/>
wird, beqvem zu leben und an &#x017F;ich<lb/>
zwar un&#x017F;chuldiger Lu&#x017F;t zu genie&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
vielweniger im Stande &#x017F;ind, auf et-<lb/>
wan ku&#x0364;nftige Nothfa&#x0364;lle etwas aufzu-<lb/>
heben.</hi></p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 511.</head><lb/>
              <note place="left">Wie viel<lb/>
Bemu&#x0364;-<lb/>
hung<lb/>
man bey<lb/>
der Er-<lb/>
werbung<lb/>
des Gel-<lb/>
des an-<lb/>
wenden<lb/>
muß.<lb/>
Wie weit<lb/>
man Geld</note>
              <p>Da die natu&#x0364;rliche Verbindlichkeit noth-<lb/>
wendig und unvera&#x0364;nderlich i&#x017F;t (§. 38.); <hi rendition="#fr">&#x017F;o<lb/>
&#x017F;oll man bey Erwerbung des Geldes<lb/>
nicht mehr Mu&#x0364;he anwenden, als ohne<lb/>
Verletzung der u&#x0364;brigen natu&#x0364;rlichen<lb/>
Verbindlichkeit ge&#x017F;chehen kann.</hi></p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 512.</head><lb/>
              <p>Weil die Men&#x017F;chen von Natur ein Recht<lb/>
haben zum Gebrauch aller Dinge, in &#x017F;o ferne<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ohne</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[318/0354] II. Th. 10. H. Von dem Werth der Sachen ſchwendung durchs Geſetze der Natur verboten ſey (§. 508.). §. 510. Weil wir bey Erwerbung und Erhaltung des erworbenen Geldes keine groͤſſere Muͤhe, noch groͤſſeren Fleiß anwenden koͤnnen, als in unſeren Kraͤften ſtehet (§. 60.), wir auch zu mehrerem nicht verbunden ſind (§. cit.); ſo folget, daß, wenn wir bey Erwer- bung und Erhaltung des erworbenen Geldes ſo viel Muͤhe und Fleiß ange- wandt, als wir koͤnnen, wir das uͤbri- ge der goͤttlichen Vorſicht uͤberlaſſen und mit unſerm Schickſal zufrieden ſeyn ſollen (§. 173.); folglich uns deswe- gen nicht graͤmen, daß wir nicht ſo viel erwerben koͤnnen, als erfordert wird, beqvem zu leben und an ſich zwar unſchuldiger Luſt zu genieſſen, vielweniger im Stande ſind, auf et- wan kuͤnftige Nothfaͤlle etwas aufzu- heben. §. 511. Da die natuͤrliche Verbindlichkeit noth- wendig und unveraͤnderlich iſt (§. 38.); ſo ſoll man bey Erwerbung des Geldes nicht mehr Muͤhe anwenden, als ohne Verletzung der uͤbrigen natuͤrlichen Verbindlichkeit geſchehen kann. §. 512. Weil die Menſchen von Natur ein Recht haben zum Gebrauch aller Dinge, in ſo ferne ohne

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/354
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 318. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/354>, abgerufen am 23.11.2024.