Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754.

Bild:
<< vorherige Seite

seiner Gedancken.
gleich zu achten (§. 351.), folglich uner-
laubt
(§. 352.). Es erhellet aber ferner,
daß die Zweydeutigkeit im Reden in
dem Falle erlaubt sey, in welchen die
Unwahrheit erlaubt ist
(§. 352.).

§ 354.

Die Allegorie ist eine Rede, welche ausVon den
Rätzeln.

Worten besteht, die in einer andern, als ih-
rer eigentlichen Bedeutung genommen wer-
den, um eine andere Sache anzudeuten, mit
der sie eine Aehnlichkeit hat. Eine dunckele
Allegorie, in welcher die uneigentliche Be-
deutung der Wörter zweydeutig ist, nennt
man ein Rätzel (aenigma). Es dienen
also die Rätzel den Witz zu üben, wel-
cher in der Leichtigkeit die Aehnlichkeiten der
Dinge zu bemercken besteht. Wenn dem-
nach die Zweydeutigkeit im Reden er-
laubt, oder unerlaubt ist (§. 353.), so
ist eine rätzelhafte Redensart auch er-
laubt oder unerlaubt.

§. 355.

Offenbahre Worte (verba aperta) nen-Von der
Vorbe-
haltung
im Sin-
ne.

nen wir diejenigen, welche ausgesprochen, oder
geschrieben werden, daß sie von andern ver-
standen werden können: verschwiegene
Worte
aber (tacita) die, welche in Ge-
dancken zurück behalten werden, daß sie nie-
mand als wir wissen können, indem wir nicht
für andere, sondern für uns reden. Eine
moralische wahre Rede, welche zum Theil
aus offenbahren Worten, zum Theil aus ver-

schwie-
O 5

ſeiner Gedancken.
gleich zu achten (§. 351.), folglich uner-
laubt
(§. 352.). Es erhellet aber ferner,
daß die Zweydeutigkeit im Reden in
dem Falle erlaubt ſey, in welchen die
Unwahrheit erlaubt iſt
(§. 352.).

§ 354.

Die Allegorie iſt eine Rede, welche ausVon den
Raͤtzeln.

Worten beſteht, die in einer andern, als ih-
rer eigentlichen Bedeutung genommen wer-
den, um eine andere Sache anzudeuten, mit
der ſie eine Aehnlichkeit hat. Eine dunckele
Allegorie, in welcher die uneigentliche Be-
deutung der Woͤrter zweydeutig iſt, nennt
man ein Raͤtzel (ænigma). Es dienen
alſo die Raͤtzel den Witz zu uͤben, wel-
cher in der Leichtigkeit die Aehnlichkeiten der
Dinge zu bemercken beſteht. Wenn dem-
nach die Zweydeutigkeit im Reden er-
laubt, oder unerlaubt iſt (§. 353.), ſo
iſt eine raͤtzelhafte Redensart auch er-
laubt oder unerlaubt.

§. 355.

Offenbahre Worte (verba aperta) nen-Von der
Vorbe-
haltung
im Sin-
ne.

nen wir diejenigen, welche ausgeſprochen, oder
geſchrieben werden, daß ſie von andern ver-
ſtanden werden koͤnnen: verſchwiegene
Worte
aber (tacita) die, welche in Ge-
dancken zuruͤck behalten werden, daß ſie nie-
mand als wir wiſſen koͤnnen, indem wir nicht
fuͤr andere, ſondern fuͤr uns reden. Eine
moraliſche wahre Rede, welche zum Theil
aus offenbahren Worten, zum Theil aus ver-

ſchwie-
O 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0253" n="217"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">&#x017F;einer Gedancken.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">gleich zu achten</hi> (§. 351.), folglich <hi rendition="#fr">uner-<lb/>
laubt</hi> (§. 352.). Es erhellet aber ferner,<lb/><hi rendition="#fr">daß die Zweydeutigkeit im Reden in<lb/>
dem Falle erlaubt &#x017F;ey, in welchen die<lb/>
Unwahrheit erlaubt i&#x017F;t</hi> (§. 352.).</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§ 354.</head><lb/>
              <p><hi rendition="#fr">Die Allegorie</hi> i&#x017F;t eine Rede, welche aus<note place="right">Von den<lb/>
Ra&#x0364;tzeln.</note><lb/>
Worten be&#x017F;teht, die in einer andern, als ih-<lb/>
rer eigentlichen Bedeutung genommen wer-<lb/>
den, um eine andere Sache anzudeuten, mit<lb/>
der &#x017F;ie eine Aehnlichkeit hat. Eine dunckele<lb/>
Allegorie, in welcher die uneigentliche Be-<lb/>
deutung der Wo&#x0364;rter zweydeutig i&#x017F;t, nennt<lb/>
man <hi rendition="#fr">ein Ra&#x0364;tzel</hi> <hi rendition="#aq">(ænigma).</hi> <hi rendition="#fr">Es dienen</hi><lb/>
al&#x017F;o <hi rendition="#fr">die Ra&#x0364;tzel den Witz zu u&#x0364;ben,</hi> wel-<lb/>
cher in der Leichtigkeit die Aehnlichkeiten der<lb/>
Dinge zu bemercken be&#x017F;teht. <hi rendition="#fr">Wenn</hi> dem-<lb/>
nach <hi rendition="#fr">die Zweydeutigkeit im Reden er-<lb/>
laubt, oder unerlaubt i&#x017F;t (§. 353.), &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t eine ra&#x0364;tzelhafte Redensart auch er-<lb/>
laubt oder unerlaubt.</hi></p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 355.</head><lb/>
              <p><hi rendition="#fr">Offenbahre Worte</hi><hi rendition="#aq">(verba aperta)</hi> nen-<note place="right">Von der<lb/>
Vorbe-<lb/><choice><sic>b</sic><corr>h</corr></choice>altung<lb/>
im Sin-<lb/>
ne.</note><lb/>
nen wir diejenigen, welche ausge&#x017F;prochen, oder<lb/>
ge&#x017F;chrieben werden, daß &#x017F;ie von andern ver-<lb/>
&#x017F;tanden werden ko&#x0364;nnen: <hi rendition="#fr">ver&#x017F;chwiegene<lb/>
Worte</hi> aber <hi rendition="#aq">(tacita)</hi> die, welche in Ge-<lb/>
dancken zuru&#x0364;ck behalten werden, daß &#x017F;ie nie-<lb/>
mand als wir wi&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen, indem wir nicht<lb/>
fu&#x0364;r andere, &#x017F;ondern fu&#x0364;r uns reden. Eine<lb/>
morali&#x017F;che wahre Rede, welche zum Theil<lb/>
aus offenbahren Worten, zum Theil aus ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O 5</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chwie-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[217/0253] ſeiner Gedancken. gleich zu achten (§. 351.), folglich uner- laubt (§. 352.). Es erhellet aber ferner, daß die Zweydeutigkeit im Reden in dem Falle erlaubt ſey, in welchen die Unwahrheit erlaubt iſt (§. 352.). § 354. Die Allegorie iſt eine Rede, welche aus Worten beſteht, die in einer andern, als ih- rer eigentlichen Bedeutung genommen wer- den, um eine andere Sache anzudeuten, mit der ſie eine Aehnlichkeit hat. Eine dunckele Allegorie, in welcher die uneigentliche Be- deutung der Woͤrter zweydeutig iſt, nennt man ein Raͤtzel (ænigma). Es dienen alſo die Raͤtzel den Witz zu uͤben, wel- cher in der Leichtigkeit die Aehnlichkeiten der Dinge zu bemercken beſteht. Wenn dem- nach die Zweydeutigkeit im Reden er- laubt, oder unerlaubt iſt (§. 353.), ſo iſt eine raͤtzelhafte Redensart auch er- laubt oder unerlaubt. Von den Raͤtzeln. §. 355. Offenbahre Worte (verba aperta) nen- nen wir diejenigen, welche ausgeſprochen, oder geſchrieben werden, daß ſie von andern ver- ſtanden werden koͤnnen: verſchwiegene Worte aber (tacita) die, welche in Ge- dancken zuruͤck behalten werden, daß ſie nie- mand als wir wiſſen koͤnnen, indem wir nicht fuͤr andere, ſondern fuͤr uns reden. Eine moraliſche wahre Rede, welche zum Theil aus offenbahren Worten, zum Theil aus ver- ſchwie- Von der Vorbe- haltung im Sin- ne. O 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/253
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/253>, abgerufen am 02.01.2025.