Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Th. 3. H. Von Recht und Verbindl.
muß auch, so lange unerlaubt ist, dem Be-
sitzer den Besitz zu nehmen, ihm der Ge-
brauch des Eigenthums verstattet
werden.
Das gewaltsame Verfahren, wo-
durch einer aus dem Besitze geworfen, oder
des Besitzes beraubet wird, heißt im canoni-
schen Recht spolium, oder eine eigene Be-
mächtigung.
Und daher folgt, daß, was
eigenmächtig weggenommen ist, wie-
der gegeben, oder eingeräumet werden
müsse.

§. 289.
Von der
Verthei-
digung
und Wie-
dererhal-
tung des
Besitzes.

Weil der Besitzer nicht schuldig ist
zu leiden, daß er von dem, der nicht
Eigenthumsherr ist, oder auch sein
Eigenthum noch nicht bewiesen hat,
aus dem Besitze mit Gewalt herausge-
worfen werde
(§. 288. 46.); so kommt
ihm
auch das Recht zu, seinen Besitz
zu vertheidigen (§. 90.), wie auch das
Recht zu demjenigen, ohne welches er
den verlohrnen Besitz nicht wieder er-
halten kann.
Nämlich der Besitzer führet
sich so lange, als er in dem Besitz ist, als
Eigenthumsherr auf, und das muß man ihm
auch verstatten (§. 288.).

§. 290.
Vom ge-
waltsa-
men und
heimli-
chen Be-
sitz.

Durch Gewalt (gewaltsam, vi possidet)
besitzet derjenige etwas, der dadurch den
Besitz erhalten, weil er den vorigen Besitzer
mit einer unrechtmäßigen Gewalt aus seinem
Besitze geworfen hat; heimlich aber, oder

ver-

II. Th. 3. H. Von Recht und Verbindl.
muß auch, ſo lange unerlaubt iſt, dem Be-
ſitzer den Beſitz zu nehmen, ihm der Ge-
brauch des Eigenthums verſtattet
werden.
Das gewaltſame Verfahren, wo-
durch einer aus dem Beſitze geworfen, oder
des Beſitzes beraubet wird, heißt im canoni-
ſchen Recht ſpolium, oder eine eigene Be-
maͤchtigung.
Und daher folgt, daß, was
eigenmaͤchtig weggenommen iſt, wie-
der gegeben, oder eingeraͤumet werden
muͤſſe.

§. 289.
Von der
Verthei-
digung
und Wie-
dererhal-
tung des
Beſitzes.

Weil der Beſitzer nicht ſchuldig iſt
zu leiden, daß er von dem, der nicht
Eigenthumsherr iſt, oder auch ſein
Eigenthum noch nicht bewieſen hat,
aus dem Beſitze mit Gewalt herausge-
worfen werde
(§. 288. 46.); ſo kommt
ihm
auch das Recht zu, ſeinen Beſitz
zu vertheidigen (§. 90.), wie auch das
Recht zu demjenigen, ohne welches er
den verlohrnen Beſitz nicht wieder er-
halten kann.
Naͤmlich der Beſitzer fuͤhret
ſich ſo lange, als er in dem Beſitz iſt, als
Eigenthumsherr auf, und das muß man ihm
auch verſtatten (§. 288.).

§. 290.
Vom ge-
waltſa-
men und
heimli-
chen Be-
ſitz.

Durch Gewalt (gewaltſam, vi poſſidet)
beſitzet derjenige etwas, der dadurch den
Beſitz erhalten, weil er den vorigen Beſitzer
mit einer unrechtmaͤßigen Gewalt aus ſeinem
Beſitze geworfen hat; heimlich aber, oder

ver-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0216" n="180"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Th. 3. H. Von Recht und Verbindl.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">muß</hi> auch, <hi rendition="#fr">&#x017F;o lange unerlaubt i&#x017F;t, dem Be-<lb/>
&#x017F;itzer den Be&#x017F;itz zu nehmen, ihm der Ge-<lb/>
brauch des Eigenthums ver&#x017F;tattet<lb/>
werden.</hi> Das gewalt&#x017F;ame Verfahren, wo-<lb/>
durch einer aus dem Be&#x017F;itze geworfen, oder<lb/>
des Be&#x017F;itzes beraubet wird, heißt im canoni-<lb/>
&#x017F;chen Recht <hi rendition="#aq">&#x017F;polium,</hi> oder eine <hi rendition="#fr">eigene Be-<lb/>
ma&#x0364;chtigung.</hi> Und daher folgt, <hi rendition="#fr">daß, was<lb/>
eigenma&#x0364;chtig weggenommen i&#x017F;t, wie-<lb/>
der gegeben, oder eingera&#x0364;umet werden<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</hi></p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 289.</head><lb/>
              <note place="left">Von der<lb/>
Verthei-<lb/>
digung<lb/>
und Wie-<lb/>
dererhal-<lb/>
tung des<lb/>
Be&#x017F;itzes.</note>
              <p>Weil <hi rendition="#fr">der Be&#x017F;itzer nicht &#x017F;chuldig i&#x017F;t<lb/>
zu leiden, daß er von dem, der nicht<lb/>
Eigenthumsherr i&#x017F;t, oder auch &#x017F;ein<lb/>
Eigenthum noch nicht bewie&#x017F;en hat,<lb/>
aus dem Be&#x017F;itze mit Gewalt herausge-<lb/>
worfen werde</hi> (§. 288. 46.); &#x017F;o <hi rendition="#fr">kommt<lb/>
ihm</hi> auch <hi rendition="#fr">das Recht zu, &#x017F;einen Be&#x017F;itz<lb/>
zu vertheidigen (§. 90.), wie auch das<lb/>
Recht zu demjenigen, ohne welches er<lb/>
den verlohrnen Be&#x017F;itz nicht wieder er-<lb/>
halten kann.</hi> Na&#x0364;mlich der Be&#x017F;itzer fu&#x0364;hret<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;o lange, als er in dem Be&#x017F;itz i&#x017F;t, als<lb/>
Eigenthumsherr auf, und das muß man ihm<lb/>
auch ver&#x017F;tatten (§. 288.).</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 290.</head><lb/>
              <note place="left">Vom ge-<lb/>
walt&#x017F;a-<lb/>
men und<lb/>
heimli-<lb/>
chen Be-<lb/>
&#x017F;itz.</note>
              <p><hi rendition="#fr">Durch Gewalt</hi> (gewalt&#x017F;am, <hi rendition="#aq">vi po&#x017F;&#x017F;idet</hi>)<lb/><hi rendition="#fr">be&#x017F;itzet</hi> derjenige etwas, der dadurch den<lb/>
Be&#x017F;itz erhalten, weil er den vorigen Be&#x017F;itzer<lb/>
mit einer unrechtma&#x0364;ßigen Gewalt aus &#x017F;einem<lb/>
Be&#x017F;itze geworfen hat; <hi rendition="#fr">heimlich</hi> aber, oder<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ver-</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[180/0216] II. Th. 3. H. Von Recht und Verbindl. muß auch, ſo lange unerlaubt iſt, dem Be- ſitzer den Beſitz zu nehmen, ihm der Ge- brauch des Eigenthums verſtattet werden. Das gewaltſame Verfahren, wo- durch einer aus dem Beſitze geworfen, oder des Beſitzes beraubet wird, heißt im canoni- ſchen Recht ſpolium, oder eine eigene Be- maͤchtigung. Und daher folgt, daß, was eigenmaͤchtig weggenommen iſt, wie- der gegeben, oder eingeraͤumet werden muͤſſe. §. 289. Weil der Beſitzer nicht ſchuldig iſt zu leiden, daß er von dem, der nicht Eigenthumsherr iſt, oder auch ſein Eigenthum noch nicht bewieſen hat, aus dem Beſitze mit Gewalt herausge- worfen werde (§. 288. 46.); ſo kommt ihm auch das Recht zu, ſeinen Beſitz zu vertheidigen (§. 90.), wie auch das Recht zu demjenigen, ohne welches er den verlohrnen Beſitz nicht wieder er- halten kann. Naͤmlich der Beſitzer fuͤhret ſich ſo lange, als er in dem Beſitz iſt, als Eigenthumsherr auf, und das muß man ihm auch verſtatten (§. 288.). §. 290. Durch Gewalt (gewaltſam, vi poſſidet) beſitzet derjenige etwas, der dadurch den Beſitz erhalten, weil er den vorigen Beſitzer mit einer unrechtmaͤßigen Gewalt aus ſeinem Beſitze geworfen hat; heimlich aber, oder ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/216
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/216>, abgerufen am 25.11.2024.