Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754.

Bild:
<< vorherige Seite

des Eigenthums.
forschen, wem sie zugehöret, nachläs-
sig gewesen ist, so besitzt er sie nicht mit
einem guten Gewissen
(§. 201.). Al-
lein weil, da alle Hoffnung verschwindet sie
wieder zu bekommen, man von Seiten des
Eigenthumsherrn den Entschluß sie zu ver-
lassen vermuthet (§. 203.); wenn der Ei-
genthumsherr nicht herausgebracht
werden kann, so bleibet sie dessen, der
sie findet.

§. 221.

Auf gleiche Weise folgt, daß wenn manVon aus-
geworfe-
nen Sa-
chen.

ein Schiff zu lichten, z. E. bey einem
Sturm, oder wenn es auf Sandbäncke ge-
trieben worden, Sachen ins Meer wirft,
so verbleiben sie derjenigen, welchen
sie zugehören;
da man hieraus nicht ihren
Willen sie zu verlassen schliessen kann (§. 203.);
folglich, wenn sie ans Ufer getrieben,
oder im Meere aufgefangen werden,
so gehören sie dem nicht zu, der sie auf-
fängt.
Was von den verlohrnen Sachen
gilt, gilt auch von den ausgeworfenen
(§. 220.).

§. 222.

Weil die Güter der Personen, dieVon de-
nen im
Schiff-
bruche
verlohre-
nen Sa-
chen.

Schiffbruch leiden, als die ins Meer fal-
len, und durch die Wellen dem Gesichte der-
jenigen, welche im Schiffe sind, entzogen
werden, den verlohrenen Sachen gleich zu
achten (§. 220.); so haben sie eben das
Recht, was verlohrne Sachen haben.

§. 223.

des Eigenthums.
forſchen, wem ſie zugehoͤret, nachlaͤſ-
ſig geweſen iſt, ſo beſitzt er ſie nicht mit
einem guten Gewiſſen
(§. 201.). Al-
lein weil, da alle Hoffnung verſchwindet ſie
wieder zu bekommen, man von Seiten des
Eigenthumsherrn den Entſchluß ſie zu ver-
laſſen vermuthet (§. 203.); wenn der Ei-
genthumsherr nicht herausgebracht
werden kann, ſo bleibet ſie deſſen, der
ſie findet.

§. 221.

Auf gleiche Weiſe folgt, daß wenn manVon aus-
geworfe-
nen Sa-
chen.

ein Schiff zu lichten, z. E. bey einem
Sturm, oder wenn es auf Sandbaͤncke ge-
trieben worden, Sachen ins Meer wirft,
ſo verbleiben ſie derjenigen, welchen
ſie zugehoͤren;
da man hieraus nicht ihren
Willen ſie zu verlaſſen ſchlieſſen kann (§. 203.);
folglich, wenn ſie ans Ufer getrieben,
oder im Meere aufgefangen werden,
ſo gehoͤren ſie dem nicht zu, der ſie auf-
faͤngt.
Was von den verlohrnen Sachen
gilt, gilt auch von den ausgeworfenen
(§. 220.).

§. 222.

Weil die Guͤter der Perſonen, dieVon de-
nen im
Schiff-
bruche
verlohre-
nen Sa-
chen.

Schiffbruch leiden, als die ins Meer fal-
len, und durch die Wellen dem Geſichte der-
jenigen, welche im Schiffe ſind, entzogen
werden, den verlohrenen Sachen gleich zu
achten (§. 220.); ſo haben ſie eben das
Recht, was verlohrne Sachen haben.

§. 223.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0175" n="139"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Eigenthums.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">for&#x017F;chen, wem &#x017F;ie zugeho&#x0364;ret, nachla&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ig gewe&#x017F;en i&#x017F;t, &#x017F;o be&#x017F;itzt er &#x017F;ie nicht mit<lb/>
einem guten Gewi&#x017F;&#x017F;en</hi> (§. 201.). Al-<lb/>
lein weil, da alle Hoffnung ver&#x017F;chwindet &#x017F;ie<lb/>
wieder zu bekommen, man von Seiten des<lb/>
Eigenthumsherrn den Ent&#x017F;chluß &#x017F;ie zu ver-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en vermuthet (§. 203.); <hi rendition="#fr">wenn der Ei-<lb/>
genthumsherr nicht herausgebracht<lb/>
werden kann, &#x017F;o bleibet &#x017F;ie de&#x017F;&#x017F;en, der<lb/>
&#x017F;ie findet.</hi></p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 221.</head><lb/>
              <p>Auf gleiche Wei&#x017F;e folgt, daß <hi rendition="#fr">wenn man</hi><note place="right">Von aus-<lb/>
geworfe-<lb/>
nen Sa-<lb/>
chen.</note><lb/><hi rendition="#fr">ein Schiff zu lichten,</hi> z. E. bey einem<lb/>
Sturm, oder wenn es auf Sandba&#x0364;ncke ge-<lb/>
trieben worden, <hi rendition="#fr">Sachen ins Meer wirft,<lb/>
&#x017F;o verbleiben &#x017F;ie derjenigen, welchen<lb/>
&#x017F;ie zugeho&#x0364;ren;</hi> da man hieraus nicht ihren<lb/>
Willen &#x017F;ie zu verla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en kann (§. 203.);<lb/>
folglich, <hi rendition="#fr">wenn &#x017F;ie ans Ufer getrieben,<lb/>
oder im Meere aufgefangen werden,<lb/>
&#x017F;o geho&#x0364;ren &#x017F;ie dem nicht zu, der &#x017F;ie auf-<lb/>
fa&#x0364;ngt.</hi> Was von den verlohrnen Sachen<lb/>
gilt, gilt auch von den ausgeworfenen<lb/>
(§. 220.).</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 222.</head><lb/>
              <p>Weil die <hi rendition="#fr">Gu&#x0364;ter der Per&#x017F;onen, die</hi><note place="right">Von de-<lb/>
nen im<lb/>
Schiff-<lb/>
bruche<lb/>
verlohre-<lb/>
nen Sa-<lb/>
chen.</note><lb/><hi rendition="#fr">Schiffbruch leiden,</hi> als die ins Meer fal-<lb/>
len, und durch die Wellen dem Ge&#x017F;ichte der-<lb/>
jenigen, welche im Schiffe &#x017F;ind, entzogen<lb/>
werden, den verlohrenen Sachen gleich zu<lb/>
achten (§. 220.); &#x017F;o <hi rendition="#fr">haben &#x017F;ie eben das<lb/>
Recht, was verlohrne Sachen haben.</hi></p>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">§. 223.</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[139/0175] des Eigenthums. forſchen, wem ſie zugehoͤret, nachlaͤſ- ſig geweſen iſt, ſo beſitzt er ſie nicht mit einem guten Gewiſſen (§. 201.). Al- lein weil, da alle Hoffnung verſchwindet ſie wieder zu bekommen, man von Seiten des Eigenthumsherrn den Entſchluß ſie zu ver- laſſen vermuthet (§. 203.); wenn der Ei- genthumsherr nicht herausgebracht werden kann, ſo bleibet ſie deſſen, der ſie findet. §. 221. Auf gleiche Weiſe folgt, daß wenn man ein Schiff zu lichten, z. E. bey einem Sturm, oder wenn es auf Sandbaͤncke ge- trieben worden, Sachen ins Meer wirft, ſo verbleiben ſie derjenigen, welchen ſie zugehoͤren; da man hieraus nicht ihren Willen ſie zu verlaſſen ſchlieſſen kann (§. 203.); folglich, wenn ſie ans Ufer getrieben, oder im Meere aufgefangen werden, ſo gehoͤren ſie dem nicht zu, der ſie auf- faͤngt. Was von den verlohrnen Sachen gilt, gilt auch von den ausgeworfenen (§. 220.). Von aus- geworfe- nen Sa- chen. §. 222. Weil die Guͤter der Perſonen, die Schiffbruch leiden, als die ins Meer fal- len, und durch die Wellen dem Geſichte der- jenigen, welche im Schiffe ſind, entzogen werden, den verlohrenen Sachen gleich zu achten (§. 220.); ſo haben ſie eben das Recht, was verlohrne Sachen haben. Von de- nen im Schiff- bruche verlohre- nen Sa- chen. §. 223.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/175
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/175>, abgerufen am 22.11.2024.