Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754.

Bild:
<< vorherige Seite

und dem Anfange des Eigenthums.
dem Eigenthum eines andern entge-
gen stehen, nicht erlaubt sind
(§. 49.).
Wie man aber überhaupt das Seinige
(suum) dasjenige nennt, wozu man ein ei-
genes Recht hat; also erhellet daher, daß
diejenigen Sachen die seinigen (res suae)
genannt werden, in denen uns das Eigen-
thum zukommt.

§. 196.

Wenn einer ungetheilten Sache, zweyen,Von der
positiven
Gemein-
schaft.

oder mehreren zusammen das Eigenthum zu-
kommt, so daß ein jeder seinen gewissen An-
theil daran hat, so wird dieses die positive
Gemeinschaft
(communio positiva) ge-
nannt. Weil nun ein Eigenthums-Herr eine
sittliche Person ist (§. 195. 96.); so wer-
den in der positiven Gemeinschaft meh-
rer zusammengenommen wie eine Per-
son betrachtet, und von ihnen zusam-
mengenommen gilt das, was dem Ei-
genthums-Herrn zukommt.

§. 197.

Man hat auch eine vermischte Gemein-Von der
vermisch-
ten Ge-
mein-
schaft.

schaft (communionem mixtam), welche
aus der verneinenden und positiven zusam-
men gesetzt ist, bey welcher die Sachen ein
Eigenthum von einer gantzen Gemeine
(universitatis) sind; das ist, einer Menge
von Menschen, die in gewisser Absicht in eine
Gesellschaft zusammen getreten, da aber allen
nichts, als der Gebrauch von den Sachen, oh-
ne Unterschied zukommt, nachdem es einer

nöthig

und dem Anfange des Eigenthums.
dem Eigenthum eines andern entge-
gen ſtehen, nicht erlaubt ſind
(§. 49.).
Wie man aber uͤberhaupt das Seinige
(ſuum) dasjenige nennt, wozu man ein ei-
genes Recht hat; alſo erhellet daher, daß
diejenigen Sachen die ſeinigen (res ſuæ)
genannt werden, in denen uns das Eigen-
thum zukommt.

§. 196.

Wenn einer ungetheilten Sache, zweyen,Von der
poſitiven
Gemein-
ſchaft.

oder mehreren zuſammen das Eigenthum zu-
kommt, ſo daß ein jeder ſeinen gewiſſen An-
theil daran hat, ſo wird dieſes die poſitive
Gemeinſchaft
(communio poſitiva) ge-
nannt. Weil nun ein Eigenthums-Herr eine
ſittliche Perſon iſt (§. 195. 96.); ſo wer-
den in der poſitiven Gemeinſchaft meh-
rer zuſammengenommen wie eine Per-
ſon betrachtet, und von ihnen zuſam-
mengenommen gilt das, was dem Ei-
genthums-Herrn zukommt.

§. 197.

Man hat auch eine vermiſchte Gemein-Von der
vermiſch-
ten Ge-
mein-
ſchaft.

ſchaft (communionem mixtam), welche
aus der verneinenden und poſitiven zuſam-
men geſetzt iſt, bey welcher die Sachen ein
Eigenthum von einer gantzen Gemeine
(univerſitatis) ſind; das iſt, einer Menge
von Menſchen, die in gewiſſer Abſicht in eine
Geſellſchaft zuſammen getreten, da aber allen
nichts, als der Gebrauch von den Sachen, oh-
ne Unterſchied zukommt, nachdem es einer

noͤthig
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0161" n="125"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und dem Anfange des Eigenthums.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">dem Eigenthum eines andern entge-<lb/>
gen &#x017F;tehen, nicht erlaubt &#x017F;ind</hi> (§. 49.).<lb/>
Wie man aber u&#x0364;berhaupt <hi rendition="#fr">das Seinige</hi><lb/><hi rendition="#aq">(&#x017F;uum)</hi> dasjenige nennt, wozu man ein ei-<lb/>
genes Recht hat; al&#x017F;o erhellet daher, daß<lb/>
diejenigen <hi rendition="#fr">Sachen die &#x017F;einigen</hi> <hi rendition="#aq">(res &#x017F;uæ)</hi><lb/>
genannt werden, in denen uns das Eigen-<lb/>
thum zukommt.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 196.</head><lb/>
              <p>Wenn einer ungetheilten Sache, zweyen,<note place="right">Von der<lb/>
po&#x017F;itiven<lb/>
Gemein-<lb/>
&#x017F;chaft.</note><lb/>
oder mehreren zu&#x017F;ammen das Eigenthum zu-<lb/>
kommt, &#x017F;o daß ein jeder &#x017F;einen gewi&#x017F;&#x017F;en An-<lb/>
theil daran hat, &#x017F;o wird die&#x017F;es <hi rendition="#fr">die po&#x017F;itive<lb/>
Gemein&#x017F;chaft</hi> <hi rendition="#aq">(communio po&#x017F;itiva)</hi> ge-<lb/>
nannt. Weil nun ein Eigenthums-Herr eine<lb/>
&#x017F;ittliche Per&#x017F;on i&#x017F;t (§. 195. 96.); &#x017F;o <hi rendition="#fr">wer-<lb/>
den in der po&#x017F;itiven Gemein&#x017F;chaft meh-<lb/>
rer zu&#x017F;ammengenommen wie eine Per-<lb/>
&#x017F;on betrachtet, und von ihnen zu&#x017F;am-<lb/>
mengenommen gilt das, was dem Ei-<lb/>
genthums-Herrn zukommt.</hi></p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 197.</head><lb/>
              <p>Man hat auch eine <hi rendition="#fr">vermi&#x017F;chte Gemein-</hi><note place="right">Von der<lb/>
vermi&#x017F;ch-<lb/>
ten Ge-<lb/>
mein-<lb/>
&#x017F;chaft.</note><lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;chaft</hi> <hi rendition="#aq">(communionem mixtam),</hi> welche<lb/>
aus der verneinenden und po&#x017F;itiven zu&#x017F;am-<lb/>
men ge&#x017F;etzt i&#x017F;t, bey welcher die Sachen ein<lb/>
Eigenthum von einer <hi rendition="#fr">gantzen Gemeine</hi><lb/><hi rendition="#aq">(univer&#x017F;itatis)</hi> &#x017F;ind; das i&#x017F;t, einer Menge<lb/>
von Men&#x017F;chen, die in gewi&#x017F;&#x017F;er Ab&#x017F;icht in eine<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft zu&#x017F;ammen getreten, da aber allen<lb/>
nichts, als der Gebrauch von den Sachen, oh-<lb/>
ne Unter&#x017F;chied zukommt, nachdem es einer<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">no&#x0364;thig</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[125/0161] und dem Anfange des Eigenthums. dem Eigenthum eines andern entge- gen ſtehen, nicht erlaubt ſind (§. 49.). Wie man aber uͤberhaupt das Seinige (ſuum) dasjenige nennt, wozu man ein ei- genes Recht hat; alſo erhellet daher, daß diejenigen Sachen die ſeinigen (res ſuæ) genannt werden, in denen uns das Eigen- thum zukommt. §. 196. Wenn einer ungetheilten Sache, zweyen, oder mehreren zuſammen das Eigenthum zu- kommt, ſo daß ein jeder ſeinen gewiſſen An- theil daran hat, ſo wird dieſes die poſitive Gemeinſchaft (communio poſitiva) ge- nannt. Weil nun ein Eigenthums-Herr eine ſittliche Perſon iſt (§. 195. 96.); ſo wer- den in der poſitiven Gemeinſchaft meh- rer zuſammengenommen wie eine Per- ſon betrachtet, und von ihnen zuſam- mengenommen gilt das, was dem Ei- genthums-Herrn zukommt. Von der poſitiven Gemein- ſchaft. §. 197. Man hat auch eine vermiſchte Gemein- ſchaft (communionem mixtam), welche aus der verneinenden und poſitiven zuſam- men geſetzt iſt, bey welcher die Sachen ein Eigenthum von einer gantzen Gemeine (univerſitatis) ſind; das iſt, einer Menge von Menſchen, die in gewiſſer Abſicht in eine Geſellſchaft zuſammen getreten, da aber allen nichts, als der Gebrauch von den Sachen, oh- ne Unterſchied zukommt, nachdem es einer noͤthig Von der vermiſch- ten Ge- mein- ſchaft.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/161
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/161>, abgerufen am 28.11.2024.