Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754.II. Th. 1. H. Von der ersten Gemeinsch. Der andere Theil. Von dem Eigenthume und Das erste Hauptstück. Von der Gemeinschaft der ersten §. 183. VomRechte zum nothwen- digen Ge- brauch der Sa- chen. Man nennt den nothwendigen Ge- §. 184.
II. Th. 1. H. Von der erſten Gemeinſch. Der andere Theil. Von dem Eigenthume und Das erſte Hauptſtuͤck. Von der Gemeinſchaft der erſten §. 183. VomRechte zum nothwen- digen Ge- brauch der Sa- chen. Man nennt den nothwendigen Ge- §. 184.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0152" n="116"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Th. 1. H. Von der erſten Gemeinſch.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Der andere Theil.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Von dem Eigenthume und<lb/> den Rechten und Verbindlich-<lb/> keiten, die daher ent-<lb/> ſpringen.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Das erſte Hauptſtuͤck.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Von der Gemeinſchaft der erſten<lb/> Zeit, und wie das Eigenthum<lb/> entſtanden.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <div n="4"> <head>§. 183.</head><lb/> <note place="left">Vom<lb/> Rechte<lb/> zum<lb/> nothwen-<lb/> digen Ge-<lb/> brauch<lb/> der Sa-<lb/> chen.</note> <p><hi rendition="#in">M</hi>an nennt <hi rendition="#fr">den nothwendigen Ge-<lb/> brauch der Sachen</hi> denjenigen,<lb/> der dazu erfordert wird, daß wir<lb/> unſerer natuͤrlichen Verbindlichkeit ein Genuͤ-<lb/> gen leiſten. Weil nun das Recht der Natur<lb/> uns ein Recht zu demjenigen Gebrauch giebt,<lb/> ohne welchen wir unſerer natuͤrlichen Ver-<lb/> bindlichkeit kein Genuͤgen leiſten koͤnnen (§.<lb/> 46.); ſo <hi rendition="#fr">haben uͤberhaupt alle Men-<lb/> ſchen ein Recht zum nothwendigen<lb/> Gebrauch aller Sachen, es moͤgen ſeyn,<lb/> was vor welche es wollen, naͤmlich<lb/> ſo wohl zu der nothwendigen, als auch<lb/> der nuͤtzlichen und vergnuͤgenden</hi> (§.<lb/> 114. und folg. §. 119. 121.); folglich <hi rendition="#fr">iſt der-<lb/> ſelbe erlaubt</hi> (§. 49.).</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">§. 184.</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [116/0152]
II. Th. 1. H. Von der erſten Gemeinſch.
Der andere Theil.
Von dem Eigenthume und
den Rechten und Verbindlich-
keiten, die daher ent-
ſpringen.
Das erſte Hauptſtuͤck.
Von der Gemeinſchaft der erſten
Zeit, und wie das Eigenthum
entſtanden.
§. 183.
Man nennt den nothwendigen Ge-
brauch der Sachen denjenigen,
der dazu erfordert wird, daß wir
unſerer natuͤrlichen Verbindlichkeit ein Genuͤ-
gen leiſten. Weil nun das Recht der Natur
uns ein Recht zu demjenigen Gebrauch giebt,
ohne welchen wir unſerer natuͤrlichen Ver-
bindlichkeit kein Genuͤgen leiſten koͤnnen (§.
46.); ſo haben uͤberhaupt alle Men-
ſchen ein Recht zum nothwendigen
Gebrauch aller Sachen, es moͤgen ſeyn,
was vor welche es wollen, naͤmlich
ſo wohl zu der nothwendigen, als auch
der nuͤtzlichen und vergnuͤgenden (§.
114. und folg. §. 119. 121.); folglich iſt der-
ſelbe erlaubt (§. 49.).
§. 184.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/152 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/152>, abgerufen am 16.02.2025. |