Wolff, Caspar Friedrich: Theorie von der Generation. Berlin, 1764.von der Prädelineation. nicht da ist, durch Schlüße beweisen, daß esnicht da sey. Und folglich, es mag da seyn oder nicht da seyn, so können Sie überhaupt niemahls beweisen, daß etwas nicht da sey. Daher haben schon die Scholastiker die so bekannte und sehr ver- nünftige Regel gemacht affirmanti incumbit pro- batio! und ich auf meiner Seite werde mich so ausdrücken: ich habe keinen Grund, warum ich von einem Dinge, von dem ich nichts höre oder sehe, behaupten sollte, daß es da sey; also behaup- te ich dieses auch nicht. Jndessen aber kann ich doch auch nicht demonstriren, daß es nicht da sey. Uebrigens muß ich erinnern, daß eine De- sey; E 3
von der Praͤdelineation. nicht da iſt, durch Schluͤße beweiſen, daß esnicht da ſey. Und folglich, es mag da ſeyn oder nicht da ſeyn, ſo koͤnnen Sie uͤberhaupt niemahls beweiſen, daß etwas nicht da ſey. Daher haben ſchon die Scholaſtiker die ſo bekannte und ſehr ver- nuͤnftige Regel gemacht affirmanti incumbit pro- batio! und ich auf meiner Seite werde mich ſo ausdruͤcken: ich habe keinen Grund, warum ich von einem Dinge, von dem ich nichts hoͤre oder ſehe, behaupten ſollte, daß es da ſey; alſo behaup- te ich dieſes auch nicht. Jndeſſen aber kann ich doch auch nicht demonſtriren, daß es nicht da ſey. Uebrigens muß ich erinnern, daß eine De- ſey; E 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0091" n="69"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der Praͤdelineation.</hi></fw><lb/> nicht da iſt, durch Schluͤße beweiſen, daß es<lb/> nicht da ſey. Und folglich, es mag da ſeyn oder<lb/> nicht da ſeyn, ſo koͤnnen Sie uͤberhaupt niemahls<lb/> beweiſen, daß etwas nicht da ſey. Daher haben<lb/> ſchon die Scholaſtiker die ſo bekannte und ſehr ver-<lb/> nuͤnftige Regel gemacht <hi rendition="#aq">affirmanti incumbit pro-<lb/> batio!</hi> und ich auf meiner Seite werde mich ſo<lb/> ausdruͤcken: ich habe keinen Grund, warum ich<lb/> von einem Dinge, von dem ich nichts hoͤre oder<lb/> ſehe, behaupten ſollte, daß es da ſey; alſo behaup-<lb/> te ich dieſes auch nicht. Jndeſſen aber kann ich<lb/> doch auch nicht demonſtriren, daß es nicht da ſey.</p><lb/> <p>Uebrigens muß ich erinnern, daß eine De-<lb/> monſtration der Abweſenheit eines Dinges nur ſo<lb/> lange unmoͤglich ſey, als von einem Dinge oder<lb/> auch von einem Koͤrper uͤberhaupt geſprochen wird,<lb/> folglich ſo lange ich den Satz, <hi rendition="#fr">was ich nicht ſe-<lb/> he, iſt nicht da,</hi> als einen allgemeinen Satz<lb/> anſehe; wie ſolches gut waͤre, wenn man ihn in<lb/> mein Syſtem einſchieben koͤnnte. Allein die De-<lb/> monſtration hoͤrt auf, unmoͤglich zu ſeyn, ſo bald<lb/> das Ding, davon die Rede iſt, beſtimmt und zu<lb/> eine gewiſſe Art von Koͤrpern reducirt wird. Als-<lb/> dann ſind dieſe Determinationen weſentlich mit<lb/> gewiſſen Erſcheinungen verknuͤpft, die mir, wenn<lb/> ſie nicht ſtatt finden, einen Grund abgeben, zu<lb/> ſchließen, daß ein ſolches Ding unmoͤglich da ſeyn<lb/> koͤnne, und folglich auch nicht da ſey. Auf dieſe<lb/> Art kann ich zum Exempel ſehr leicht beweiſen,<lb/> daß in meinem Geldbeutel kein Friederichs d’or<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ſey;</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [69/0091]
von der Praͤdelineation.
nicht da iſt, durch Schluͤße beweiſen, daß es
nicht da ſey. Und folglich, es mag da ſeyn oder
nicht da ſeyn, ſo koͤnnen Sie uͤberhaupt niemahls
beweiſen, daß etwas nicht da ſey. Daher haben
ſchon die Scholaſtiker die ſo bekannte und ſehr ver-
nuͤnftige Regel gemacht affirmanti incumbit pro-
batio! und ich auf meiner Seite werde mich ſo
ausdruͤcken: ich habe keinen Grund, warum ich
von einem Dinge, von dem ich nichts hoͤre oder
ſehe, behaupten ſollte, daß es da ſey; alſo behaup-
te ich dieſes auch nicht. Jndeſſen aber kann ich
doch auch nicht demonſtriren, daß es nicht da ſey.
Uebrigens muß ich erinnern, daß eine De-
monſtration der Abweſenheit eines Dinges nur ſo
lange unmoͤglich ſey, als von einem Dinge oder
auch von einem Koͤrper uͤberhaupt geſprochen wird,
folglich ſo lange ich den Satz, was ich nicht ſe-
he, iſt nicht da, als einen allgemeinen Satz
anſehe; wie ſolches gut waͤre, wenn man ihn in
mein Syſtem einſchieben koͤnnte. Allein die De-
monſtration hoͤrt auf, unmoͤglich zu ſeyn, ſo bald
das Ding, davon die Rede iſt, beſtimmt und zu
eine gewiſſe Art von Koͤrpern reducirt wird. Als-
dann ſind dieſe Determinationen weſentlich mit
gewiſſen Erſcheinungen verknuͤpft, die mir, wenn
ſie nicht ſtatt finden, einen Grund abgeben, zu
ſchließen, daß ein ſolches Ding unmoͤglich da ſeyn
koͤnne, und folglich auch nicht da ſey. Auf dieſe
Art kann ich zum Exempel ſehr leicht beweiſen,
daß in meinem Geldbeutel kein Friederichs d’or
ſey;
E 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |