Allein dieses ist noch nicht hin-Sie sind zwar unvollkomm- ne Blätter. länglich; wir müssen die Fruktifica- tion noch um etwas näher kennen. Es sind modificirte Blätter; allein die Art dieser Modification! Es sind veränderte Blätter; allein auf was für eine Art sind sie verändert? Dieses läßt sich eben so leicht, und leichter noch, als das vorige aus dem bloßen Ansehen erkennen. Die Blätter, welche den Kelch in der Sonnenblume ausmachen, sind kaum den achten Theil so breit, als die gewöhnlichen Blätter; und sind dabey viel kürzer. Von dem Kelch und der Blume in den Grasen habe ich eben dieses schon erinnert; beyder ihre Blätter, woraus sie bestehen, sind kaum den 50sten Theil so lang, als die gewöhnli- chen Graßblätter, und sind dabey viel schmähler. Die Frucht, oder Saamenkapsel, wenn sie im Pistill betrachtet wird, (wo sie eigentlich betrach- tet werden muß, denn die Kraft, wodurch sie in ein Pericarpium anwächst, ist eine neu hinzukom- mende Kraft, davon die Blätter und der Kelch niemahls etwas erfahren, und mit welcher, wenn sie dieselbe bekämen, sie sich ebenfalls viel stärker ausbreiten würden;) ist kaum noch für zusammen- gesetzte Blätter anzusehen, und nur einzig im Stigmate zeigen sich noch einige Spuhren von diesen zusammengesetzten Blättern; so klein und so unvollkommen sind hier die Blätter schon, aus welchen die Frucht zusammengesetzt ist. Dem Saamen endlich kann man es gar nicht mehr an-
sehen,
P 4
6. Kap. Von der Conception.
§. 80.
Allein dieſes iſt noch nicht hin-Sie ſind zwar unvollkomm- ne Blätter. laͤnglich; wir muͤſſen die Fruktifica- tion noch um etwas naͤher kennen. Es ſind modificirte Blaͤtter; allein die Art dieſer Modification! Es ſind veraͤnderte Blaͤtter; allein auf was fuͤr eine Art ſind ſie veraͤndert? Dieſes laͤßt ſich eben ſo leicht, und leichter noch, als das vorige aus dem bloßen Anſehen erkennen. Die Blaͤtter, welche den Kelch in der Sonnenblume ausmachen, ſind kaum den achten Theil ſo breit, als die gewoͤhnlichen Blaͤtter; und ſind dabey viel kuͤrzer. Von dem Kelch und der Blume in den Graſen habe ich eben dieſes ſchon erinnert; beyder ihre Blaͤtter, woraus ſie beſtehen, ſind kaum den 50ſten Theil ſo lang, als die gewoͤhnli- chen Graßblaͤtter, und ſind dabey viel ſchmaͤhler. Die Frucht, oder Saamenkapſel, wenn ſie im Piſtill betrachtet wird, (wo ſie eigentlich betrach- tet werden muß, denn die Kraft, wodurch ſie in ein Pericarpium anwaͤchſt, iſt eine neu hinzukom- mende Kraft, davon die Blaͤtter und der Kelch niemahls etwas erfahren, und mit welcher, wenn ſie dieſelbe bekaͤmen, ſie ſich ebenfalls viel ſtaͤrker ausbreiten wuͤrden;) iſt kaum noch fuͤr zuſammen- geſetzte Blaͤtter anzuſehen, und nur einzig im Stigmate zeigen ſich noch einige Spuhren von dieſen zuſammengeſetzten Blaͤttern; ſo klein und ſo unvollkommen ſind hier die Blaͤtter ſchon, aus welchen die Frucht zuſammengeſetzt iſt. Dem Saamen endlich kann man es gar nicht mehr an-
ſehen,
P 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0253"n="231"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">6. Kap. Von der Conception.</hi></fw><lb/><divn="3"><head>§. 80.</head><lb/><p>Allein dieſes iſt noch nicht hin-<noteplace="right">Sie ſind zwar<lb/>
unvollkomm-<lb/>
ne Blätter.</note><lb/>
laͤnglich; wir muͤſſen die Fruktifica-<lb/>
tion noch um etwas naͤher kennen.<lb/>
Es ſind modificirte Blaͤtter; allein die Art dieſer<lb/>
Modification! Es ſind veraͤnderte Blaͤtter; allein<lb/>
auf was fuͤr eine Art ſind ſie veraͤndert? Dieſes<lb/>
laͤßt ſich eben ſo leicht, und leichter noch, als das<lb/>
vorige aus dem bloßen Anſehen erkennen. Die<lb/>
Blaͤtter, welche den Kelch in der Sonnenblume<lb/>
ausmachen, ſind kaum den achten Theil ſo breit,<lb/>
als die gewoͤhnlichen Blaͤtter; und ſind dabey viel<lb/>
kuͤrzer. Von dem Kelch und der Blume in<lb/>
den Graſen habe ich eben dieſes ſchon erinnert;<lb/>
beyder ihre Blaͤtter, woraus ſie beſtehen, ſind<lb/>
kaum den 50ſten Theil ſo lang, als die gewoͤhnli-<lb/>
chen Graßblaͤtter, und ſind dabey viel ſchmaͤhler.<lb/>
Die Frucht, oder Saamenkapſel, wenn ſie im<lb/>
Piſtill betrachtet wird, (wo ſie eigentlich betrach-<lb/>
tet werden muß, denn die Kraft, wodurch ſie in<lb/>
ein Pericarpium anwaͤchſt, iſt eine neu hinzukom-<lb/>
mende Kraft, davon die Blaͤtter und der Kelch<lb/>
niemahls etwas erfahren, und mit welcher, wenn<lb/>ſie dieſelbe bekaͤmen, ſie ſich ebenfalls viel ſtaͤrker<lb/>
ausbreiten wuͤrden;) iſt kaum noch fuͤr zuſammen-<lb/>
geſetzte Blaͤtter anzuſehen, und nur einzig im<lb/>
Stigmate zeigen ſich noch einige Spuhren von<lb/>
dieſen zuſammengeſetzten Blaͤttern; ſo klein und<lb/>ſo unvollkommen ſind hier die Blaͤtter ſchon, aus<lb/>
welchen die Frucht zuſammengeſetzt iſt. Dem<lb/>
Saamen endlich kann man es gar nicht mehr an-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">P 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">ſehen,</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[231/0253]
6. Kap. Von der Conception.
§. 80.
Allein dieſes iſt noch nicht hin-
laͤnglich; wir muͤſſen die Fruktifica-
tion noch um etwas naͤher kennen.
Es ſind modificirte Blaͤtter; allein die Art dieſer
Modification! Es ſind veraͤnderte Blaͤtter; allein
auf was fuͤr eine Art ſind ſie veraͤndert? Dieſes
laͤßt ſich eben ſo leicht, und leichter noch, als das
vorige aus dem bloßen Anſehen erkennen. Die
Blaͤtter, welche den Kelch in der Sonnenblume
ausmachen, ſind kaum den achten Theil ſo breit,
als die gewoͤhnlichen Blaͤtter; und ſind dabey viel
kuͤrzer. Von dem Kelch und der Blume in
den Graſen habe ich eben dieſes ſchon erinnert;
beyder ihre Blaͤtter, woraus ſie beſtehen, ſind
kaum den 50ſten Theil ſo lang, als die gewoͤhnli-
chen Graßblaͤtter, und ſind dabey viel ſchmaͤhler.
Die Frucht, oder Saamenkapſel, wenn ſie im
Piſtill betrachtet wird, (wo ſie eigentlich betrach-
tet werden muß, denn die Kraft, wodurch ſie in
ein Pericarpium anwaͤchſt, iſt eine neu hinzukom-
mende Kraft, davon die Blaͤtter und der Kelch
niemahls etwas erfahren, und mit welcher, wenn
ſie dieſelbe bekaͤmen, ſie ſich ebenfalls viel ſtaͤrker
ausbreiten wuͤrden;) iſt kaum noch fuͤr zuſammen-
geſetzte Blaͤtter anzuſehen, und nur einzig im
Stigmate zeigen ſich noch einige Spuhren von
dieſen zuſammengeſetzten Blaͤttern; ſo klein und
ſo unvollkommen ſind hier die Blaͤtter ſchon, aus
welchen die Frucht zuſammengeſetzt iſt. Dem
Saamen endlich kann man es gar nicht mehr an-
ſehen,
Sie ſind zwar
unvollkomm-
ne Blätter.
P 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Caspar Friedrich: Theorie von der Generation. Berlin, 1764, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_theorie_1764/253>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.