ähnliche Exempel finden sie in meiner Dissertation (§. 228. Schol.) wo ich auch die Ursachen die- ser Erscheinungen zu entdecken gesucht habe.
§. 39.
Die Ramifi- cation der Ge- fäße ist an sich nothwendig.
Allein warum sind die Gefäße bey den Thieren ramificirt, warum entstehen immer ihrer Viele aus einem gemeinschaftlichen Stamme nnd alle endlich aus einer allgemeinen Quelle, dem Her- zen, da es doch bey den Pflanzen nicht so war? Wenn Sie so fragen, so ist die Antwort nicht eben schwer, wenn Sie aber fragen, warum ha- ben die Gefäße der Pflanzen keine Ramification; so werde ich mehr Schwierigkeit finden, Jhnen meine Begriffe zu entwickeln. Jch sage also so- gleich, die Ramification ist, wenn überhaupt Ge- fäße formirt werden sollen, an sich nothwendig, und Gefäße, wenn sie formirt werden, werden allemahl ramificirt werden, dafern nicht eine be- sondere Ursache hinzukommt, die solches verhin- dert. Dieses will ich Jhnen zuvor erklären; her- nach werde ich die Ursache zu entwickeln suchen, warum sie in den Pflanzen nicht statt findet. Es sey also ein junger nicht lange erst entstandener Theil; in ihm seyn eine gewisse Anzahl kürzlich erst entstandener Gefäße, Hölen also, oder bloße We- ge, die noch keine Häute haben, und die Zwi- schenräume zwischen diesen Gefäßen, oder die Substanz, die diese Zwischenräume ausmacht, verhalte sich noch so, daß sie ohne alle Gefäße ist,
daß
3. Kap. Von der Entſtehungsart
aͤhnliche Exempel finden ſie in meiner Diſſertation (§. 228. Schol.) wo ich auch die Urſachen die- ſer Erſcheinungen zu entdecken geſucht habe.
§. 39.
Die Ramifi- cation der Ge- fäße iſt an ſich nothwendig.
Allein warum ſind die Gefaͤße bey den Thieren ramificirt, warum entſtehen immer ihrer Viele aus einem gemeinſchaftlichen Stamme nnd alle endlich aus einer allgemeinen Quelle, dem Her- zen, da es doch bey den Pflanzen nicht ſo war? Wenn Sie ſo fragen, ſo iſt die Antwort nicht eben ſchwer, wenn Sie aber fragen, warum ha- ben die Gefaͤße der Pflanzen keine Ramification; ſo werde ich mehr Schwierigkeit finden, Jhnen meine Begriffe zu entwickeln. Jch ſage alſo ſo- gleich, die Ramification iſt, wenn uͤberhaupt Ge- faͤße formirt werden ſollen, an ſich nothwendig, und Gefaͤße, wenn ſie formirt werden, werden allemahl ramificirt werden, dafern nicht eine be- ſondere Urſache hinzukommt, die ſolches verhin- dert. Dieſes will ich Jhnen zuvor erklaͤren; her- nach werde ich die Urſache zu entwickeln ſuchen, warum ſie in den Pflanzen nicht ſtatt findet. Es ſey alſo ein junger nicht lange erſt entſtandener Theil; in ihm ſeyn eine gewiſſe Anzahl kuͤrzlich erſt entſtandener Gefaͤße, Hoͤlen alſo, oder bloße We- ge, die noch keine Haͤute haben, und die Zwi- ſchenraͤume zwiſchen dieſen Gefaͤßen, oder die Subſtanz, die dieſe Zwiſchenraͤume ausmacht, verhalte ſich noch ſo, daß ſie ohne alle Gefaͤße iſt,
daß
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0196"n="174"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">3. Kap. Von der Entſtehungsart</hi></fw><lb/>
aͤhnliche Exempel finden ſie in meiner Diſſertation<lb/>
(§. 228. <hirendition="#aq">Schol.</hi>) wo ich auch die Urſachen die-<lb/>ſer Erſcheinungen zu entdecken geſucht habe.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 39.</head><lb/><noteplace="left">Die Ramifi-<lb/>
cation der Ge-<lb/>
fäße iſt an ſich<lb/>
nothwendig.</note><p>Allein warum ſind die Gefaͤße<lb/>
bey den Thieren ramificirt, warum<lb/>
entſtehen immer ihrer Viele aus einem<lb/>
gemeinſchaftlichen Stamme nnd alle<lb/>
endlich aus einer allgemeinen Quelle, dem Her-<lb/>
zen, da es doch bey den Pflanzen nicht ſo war?<lb/>
Wenn Sie ſo fragen, ſo iſt die Antwort nicht<lb/>
eben ſchwer, wenn Sie aber fragen, warum ha-<lb/>
ben die Gefaͤße der Pflanzen keine Ramification;<lb/>ſo werde ich mehr Schwierigkeit finden, Jhnen<lb/>
meine Begriffe zu entwickeln. Jch ſage alſo ſo-<lb/>
gleich, die Ramification iſt, wenn uͤberhaupt Ge-<lb/>
faͤße formirt werden ſollen, an ſich nothwendig,<lb/>
und Gefaͤße, wenn ſie formirt werden, werden<lb/>
allemahl ramificirt werden, dafern nicht eine be-<lb/>ſondere Urſache hinzukommt, die ſolches verhin-<lb/>
dert. Dieſes will ich Jhnen zuvor erklaͤren; her-<lb/>
nach werde ich die Urſache zu entwickeln ſuchen,<lb/>
warum ſie in den Pflanzen nicht ſtatt findet. Es<lb/>ſey alſo ein junger nicht lange erſt entſtandener<lb/>
Theil; in ihm ſeyn eine gewiſſe Anzahl kuͤrzlich erſt<lb/>
entſtandener Gefaͤße, Hoͤlen alſo, oder bloße We-<lb/>
ge, die noch keine Haͤute haben, und die Zwi-<lb/>ſchenraͤume zwiſchen dieſen Gefaͤßen, oder die<lb/>
Subſtanz, die dieſe Zwiſchenraͤume ausmacht,<lb/>
verhalte ſich noch ſo, daß ſie ohne alle Gefaͤße iſt,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">daß</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[174/0196]
3. Kap. Von der Entſtehungsart
aͤhnliche Exempel finden ſie in meiner Diſſertation
(§. 228. Schol.) wo ich auch die Urſachen die-
ſer Erſcheinungen zu entdecken geſucht habe.
§. 39.
Allein warum ſind die Gefaͤße
bey den Thieren ramificirt, warum
entſtehen immer ihrer Viele aus einem
gemeinſchaftlichen Stamme nnd alle
endlich aus einer allgemeinen Quelle, dem Her-
zen, da es doch bey den Pflanzen nicht ſo war?
Wenn Sie ſo fragen, ſo iſt die Antwort nicht
eben ſchwer, wenn Sie aber fragen, warum ha-
ben die Gefaͤße der Pflanzen keine Ramification;
ſo werde ich mehr Schwierigkeit finden, Jhnen
meine Begriffe zu entwickeln. Jch ſage alſo ſo-
gleich, die Ramification iſt, wenn uͤberhaupt Ge-
faͤße formirt werden ſollen, an ſich nothwendig,
und Gefaͤße, wenn ſie formirt werden, werden
allemahl ramificirt werden, dafern nicht eine be-
ſondere Urſache hinzukommt, die ſolches verhin-
dert. Dieſes will ich Jhnen zuvor erklaͤren; her-
nach werde ich die Urſache zu entwickeln ſuchen,
warum ſie in den Pflanzen nicht ſtatt findet. Es
ſey alſo ein junger nicht lange erſt entſtandener
Theil; in ihm ſeyn eine gewiſſe Anzahl kuͤrzlich erſt
entſtandener Gefaͤße, Hoͤlen alſo, oder bloße We-
ge, die noch keine Haͤute haben, und die Zwi-
ſchenraͤume zwiſchen dieſen Gefaͤßen, oder die
Subſtanz, die dieſe Zwiſchenraͤume ausmacht,
verhalte ſich noch ſo, daß ſie ohne alle Gefaͤße iſt,
daß
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Caspar Friedrich: Theorie von der Generation. Berlin, 1764, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_theorie_1764/196>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.