wohl, daß diese Bewegung der Säfte, wodurch die Gefäße formirt werden, unmöglich dem Her- zen zugeschrieben werden kann. Vielmehr ist klar, daß hier eine Kraft statt finde, die der Würkung nach von jener Kraft in den Pflanzen gar nicht un- terschieden ist, und die ich daher auch mit demsel- ben Nahmen der wesentlichen Kraft in meiner Dis- sertation benennt habe.
§. 35.
Jn Ansehung der Häute der grös-Wie die Häute der Gefäße entstehen. seren Gefäße habe ich folgende Beo- bachtung gemacht. Eine merkliche Zeit nachhero, nachdem das Blut schon frey und schnell durch die vorher schon formirte Wege und Hölen gefloßen ist, alsdann erst und nicht eher fangen die Häute an formirt zu werden, und das geschiehet auf diese Art; Anstatt daß bishero ein jeder Zwischenraum zwischen zwey z. E. parallel gelegenen Gefäßen durchgängig gleich dichte gewe- sen ist, und einen gleichen Grad der Undurchsich- tigkeit gehabt hat; so fangen diese Zwischenräume der Gefäße nunmehro an, in der Mitte, als dem- jenigen Ort, wo sie von beyden Gefäßen gleich weit, und von beyden am weitesten entfernt| sind, ein wenig durchsichtiger, nahe aber bey den Hölen zugleich ein wenig undurchsichtiger und dichter zu werden. Diese Veränderung nimmt allmählig zu, so, daß die Verschiedenheit der Dichtigkeit der Substanz, die den Zwischenraum der Gefäße aus- macht, an diesen Oertern allmählig immer merkli-
cher
L 5
der Gefaͤße ꝛc.
wohl, daß dieſe Bewegung der Saͤfte, wodurch die Gefaͤße formirt werden, unmoͤglich dem Her- zen zugeſchrieben werden kann. Vielmehr iſt klar, daß hier eine Kraft ſtatt finde, die der Wuͤrkung nach von jener Kraft in den Pflanzen gar nicht un- terſchieden iſt, und die ich daher auch mit demſel- ben Nahmen der weſentlichen Kraft in meiner Diſ- ſertation benennt habe.
§. 35.
Jn Anſehung der Haͤute der groͤſ-Wie die Häute der Gefäße entſtehen. ſeren Gefaͤße habe ich folgende Beo- bachtung gemacht. Eine merkliche Zeit nachhero, nachdem das Blut ſchon frey und ſchnell durch die vorher ſchon formirte Wege und Hoͤlen gefloßen iſt, alsdann erſt und nicht eher fangen die Haͤute an formirt zu werden, und das geſchiehet auf dieſe Art; Anſtatt daß bishero ein jeder Zwiſchenraum zwiſchen zwey z. E. parallel gelegenen Gefaͤßen durchgaͤngig gleich dichte gewe- ſen iſt, und einen gleichen Grad der Undurchſich- tigkeit gehabt hat; ſo fangen dieſe Zwiſchenraͤume der Gefaͤße nunmehro an, in der Mitte, als dem- jenigen Ort, wo ſie von beyden Gefaͤßen gleich weit, und von beyden am weiteſten entfernt| ſind, ein wenig durchſichtiger, nahe aber bey den Hoͤlen zugleich ein wenig undurchſichtiger und dichter zu werden. Dieſe Veraͤnderung nimmt allmaͤhlig zu, ſo, daß die Verſchiedenheit der Dichtigkeit der Subſtanz, die den Zwiſchenraum der Gefaͤße aus- macht, an dieſen Oertern allmaͤhlig immer merkli-
cher
L 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0191"n="169"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">der Gefaͤße ꝛc.</hi></fw><lb/>
wohl, daß dieſe Bewegung der Saͤfte, wodurch<lb/>
die Gefaͤße formirt werden, unmoͤglich dem Her-<lb/>
zen zugeſchrieben werden kann. Vielmehr iſt klar,<lb/>
daß hier eine Kraft ſtatt finde, die der Wuͤrkung<lb/>
nach von jener Kraft in den Pflanzen gar nicht un-<lb/>
terſchieden iſt, und die ich daher auch mit demſel-<lb/>
ben Nahmen der weſentlichen Kraft in meiner Diſ-<lb/>ſertation benennt habe.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 35.</head><lb/><p>Jn Anſehung der Haͤute der groͤſ-<noteplace="right">Wie die Häute<lb/>
der Gefäße<lb/>
entſtehen.</note><lb/>ſeren Gefaͤße habe ich folgende Beo-<lb/>
bachtung gemacht. Eine merkliche<lb/>
Zeit nachhero, nachdem das Blut ſchon frey und<lb/>ſchnell durch die vorher ſchon formirte Wege und<lb/>
Hoͤlen gefloßen iſt, alsdann erſt und nicht eher<lb/>
fangen die Haͤute an formirt zu werden, und das<lb/>
geſchiehet auf dieſe Art; Anſtatt daß bishero ein<lb/>
jeder Zwiſchenraum zwiſchen zwey z. E. parallel<lb/>
gelegenen Gefaͤßen durchgaͤngig gleich dichte gewe-<lb/>ſen iſt, und einen gleichen Grad der Undurchſich-<lb/>
tigkeit gehabt hat; ſo fangen dieſe Zwiſchenraͤume<lb/>
der Gefaͤße nunmehro an, in der Mitte, als dem-<lb/>
jenigen Ort, wo ſie von beyden Gefaͤßen gleich<lb/>
weit, und von beyden am weiteſten entfernt| ſind,<lb/>
ein wenig durchſichtiger, nahe aber bey den Hoͤlen<lb/>
zugleich ein wenig undurchſichtiger und dichter zu<lb/>
werden. Dieſe Veraͤnderung nimmt allmaͤhlig zu,<lb/>ſo, daß die Verſchiedenheit der Dichtigkeit der<lb/>
Subſtanz, die den Zwiſchenraum der Gefaͤße aus-<lb/>
macht, an dieſen Oertern allmaͤhlig immer merkli-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">L 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">cher</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[169/0191]
der Gefaͤße ꝛc.
wohl, daß dieſe Bewegung der Saͤfte, wodurch
die Gefaͤße formirt werden, unmoͤglich dem Her-
zen zugeſchrieben werden kann. Vielmehr iſt klar,
daß hier eine Kraft ſtatt finde, die der Wuͤrkung
nach von jener Kraft in den Pflanzen gar nicht un-
terſchieden iſt, und die ich daher auch mit demſel-
ben Nahmen der weſentlichen Kraft in meiner Diſ-
ſertation benennt habe.
§. 35.
Jn Anſehung der Haͤute der groͤſ-
ſeren Gefaͤße habe ich folgende Beo-
bachtung gemacht. Eine merkliche
Zeit nachhero, nachdem das Blut ſchon frey und
ſchnell durch die vorher ſchon formirte Wege und
Hoͤlen gefloßen iſt, alsdann erſt und nicht eher
fangen die Haͤute an formirt zu werden, und das
geſchiehet auf dieſe Art; Anſtatt daß bishero ein
jeder Zwiſchenraum zwiſchen zwey z. E. parallel
gelegenen Gefaͤßen durchgaͤngig gleich dichte gewe-
ſen iſt, und einen gleichen Grad der Undurchſich-
tigkeit gehabt hat; ſo fangen dieſe Zwiſchenraͤume
der Gefaͤße nunmehro an, in der Mitte, als dem-
jenigen Ort, wo ſie von beyden Gefaͤßen gleich
weit, und von beyden am weiteſten entfernt| ſind,
ein wenig durchſichtiger, nahe aber bey den Hoͤlen
zugleich ein wenig undurchſichtiger und dichter zu
werden. Dieſe Veraͤnderung nimmt allmaͤhlig zu,
ſo, daß die Verſchiedenheit der Dichtigkeit der
Subſtanz, die den Zwiſchenraum der Gefaͤße aus-
macht, an dieſen Oertern allmaͤhlig immer merkli-
cher
Wie die Häute
der Gefäße
entſtehen.
L 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Caspar Friedrich: Theorie von der Generation. Berlin, 1764, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_theorie_1764/191>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.