Wolff, Caspar Friedrich: Theorie von der Generation. Berlin, 1764.des Herrn Bonnet. in die Augen fällt, so bald es sich bewegt, abersehen müssen wir es dem ohngeachtet können, und unsichtbar kann es uns niemahls werden, es mag so stille liegen als es will, so bald wir es nur in seiner Bewegung sehen können. Allein das Un- terscheiden ist eben Herren Bonnets Sache nicht. Also wäre mir die Epigenesis zuAllein diese ja G 3
des Herrn Bonnet. in die Augen faͤllt, ſo bald es ſich bewegt, aberſehen muͤſſen wir es dem ohngeachtet koͤnnen, und unſichtbar kann es uns niemahls werden, es mag ſo ſtille liegen als es will, ſo bald wir es nur in ſeiner Bewegung ſehen koͤnnen. Allein das Un- terſcheiden iſt eben Herren Bonnets Sache nicht. Alſo waͤre mir die Epigeneſis zuAllein dieſe ja G 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0123" n="101"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Herrn Bonnet.</hi></fw><lb/> in die Augen faͤllt, ſo bald es ſich bewegt, aber<lb/> ſehen muͤſſen wir es dem ohngeachtet koͤnnen, und<lb/> unſichtbar kann es uns niemahls werden, es mag<lb/> ſo ſtille liegen als es will, ſo bald wir es nur in<lb/> ſeiner Bewegung ſehen koͤnnen. Allein das Un-<lb/> terſcheiden iſt eben Herren <hi rendition="#fr">Bonnets</hi> Sache nicht.</p><lb/> <p>Alſo waͤre mir die <hi rendition="#aq">Epigeneſis</hi> zu<note place="right">Allein dieſe<lb/><hi rendition="#g">Wahrheit</hi><lb/> wird beym<lb/> Beweiſe der<lb/> Epigeneſis<lb/> dennoch nicht<lb/> zum Grunde<lb/> gelegt.</note><lb/> beweiſen noch uͤbrig, und zwar ohne<lb/> dabey anzunehmen, daß die Theile<lb/> alsdann erſt entſtehen, wenn ſie zum<lb/> Vorſchein kommen. Meine Beobach-<lb/> tungen dazu ſind die 5te 11te und 12te<lb/> Figur. Jn der 5ten Figur ſehen Sie<lb/> eine aus einem faſt fluͤßigen Weſen<lb/> beſtehende Kante, die den ganzen Embryo um-<lb/> gibt, unten breiter iſt, und nach oben ſpitz zugeht.<lb/> Die folgende Beobachtungen lehren, daß dieſe<lb/> Kante allmaͤhlig von unten nach oben zu ſich in die<lb/> Hoͤhe zieht, bis ſie allenthalben gleich breit wird.<lb/> Alsdann faͤngt ſie an auf beyden Seiten aus der<lb/> Mitte ſich weg und nach oben und unten an ei-<lb/> nen Ort hinzuziehen, und daſelbſt Huͤgel zu for-<lb/> miren, wie die 12te und 11te Figur zeigen. Al-<lb/> les dieſes ſind reine Beobachtungen; Es ſind aber<lb/> auch reine Beobachtungen, welche in der Folge<lb/> lehren, daß dieſe Huͤgel in die Fluͤgel und Fuͤße<lb/> uͤbergehn, und daß alſo auch die erſte fluͤßige<lb/> Kante der 5ten Figur ſchon eine Anlage zu denſel-<lb/> ben war. Nun iſt aber dieſe fluͤßige Kante kei-<lb/> ne Fluͤgel und Fuͤße noch nicht, alſo muͤſſen dieſe<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ja</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [101/0123]
des Herrn Bonnet.
in die Augen faͤllt, ſo bald es ſich bewegt, aber
ſehen muͤſſen wir es dem ohngeachtet koͤnnen, und
unſichtbar kann es uns niemahls werden, es mag
ſo ſtille liegen als es will, ſo bald wir es nur in
ſeiner Bewegung ſehen koͤnnen. Allein das Un-
terſcheiden iſt eben Herren Bonnets Sache nicht.
Alſo waͤre mir die Epigeneſis zu
beweiſen noch uͤbrig, und zwar ohne
dabey anzunehmen, daß die Theile
alsdann erſt entſtehen, wenn ſie zum
Vorſchein kommen. Meine Beobach-
tungen dazu ſind die 5te 11te und 12te
Figur. Jn der 5ten Figur ſehen Sie
eine aus einem faſt fluͤßigen Weſen
beſtehende Kante, die den ganzen Embryo um-
gibt, unten breiter iſt, und nach oben ſpitz zugeht.
Die folgende Beobachtungen lehren, daß dieſe
Kante allmaͤhlig von unten nach oben zu ſich in die
Hoͤhe zieht, bis ſie allenthalben gleich breit wird.
Alsdann faͤngt ſie an auf beyden Seiten aus der
Mitte ſich weg und nach oben und unten an ei-
nen Ort hinzuziehen, und daſelbſt Huͤgel zu for-
miren, wie die 12te und 11te Figur zeigen. Al-
les dieſes ſind reine Beobachtungen; Es ſind aber
auch reine Beobachtungen, welche in der Folge
lehren, daß dieſe Huͤgel in die Fluͤgel und Fuͤße
uͤbergehn, und daß alſo auch die erſte fluͤßige
Kante der 5ten Figur ſchon eine Anlage zu denſel-
ben war. Nun iſt aber dieſe fluͤßige Kante kei-
ne Fluͤgel und Fuͤße noch nicht, alſo muͤſſen dieſe
ja
Allein dieſe
Wahrheit
wird beym
Beweiſe der
Epigeneſis
dennoch nicht
zum Grunde
gelegt.
G 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |