Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Caspar Friedrich: Theorie von der Generation. Berlin, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

Auflösung der Schwierigkeiten,
der vierten Figur noch eben dieselben sind, die sich
wieder als völlig nunmehr getrennte und mehr ge-
theilte kleinere Jnseln in der 8ten und 10ten Fi-
gur bey a. zeigen, und daß hingegen die Zwischen-
räume b. in der vierten Figur eben dieselbe Zwi-
schenräume sind, die sich wiederum bey b. in der
achten und zehnten Figur, nur wegen der stär-
kern Theilung der Jnseln, kleiner, in größerer
Menge, und mehr geordnet zeigen. Daß aber
dieses nun schon die würklichen Anfänge der Ge-
fäße sind, das ist daraus klar genug, weil man
in diesen Zwischenräumen, wie ich solches auch
in der 10ten Figur vorgestellt, und in deren Er-
klärung angezeigt habe, die Blutkügelchen schon
häufig springen sieht. Eben so kann man auch
den allmähligen Uebergang der area in der ersten
Figur, in die aream der vierten Figur durch fleis-
sige Beobachtungen wahrnehmen. An dieser
Formation der Gefäße ist nun also vors erste nicht
zu zweifeln.

Nunmehro aber frage ich, was hat diese
durch die Auflösung gleichsam zerrißene area in
der vierten Figur für Aehnlichkeit mit den schönen,
ordentlichen, netzförmigen Nebelgefäßen, die in
den letzten Tagen der Jncubation in der area aus-
gebreitet sind? und ich frage, ob man diese durch
die Auflösung der körnigten Materie, woraus die
area besteht, geschehene Zerreissung derselben, Ge-
fäße nennen könne? Da wir die Formation der
Gefäße wissen, so will ich einmahl bestimmen,

was

Aufloͤſung der Schwierigkeiten,
der vierten Figur noch eben dieſelben ſind, die ſich
wieder als voͤllig nunmehr getrennte und mehr ge-
theilte kleinere Jnſeln in der 8ten und 10ten Fi-
gur bey a. zeigen, und daß hingegen die Zwiſchen-
raͤume b. in der vierten Figur eben dieſelbe Zwi-
ſchenraͤume ſind, die ſich wiederum bey b. in der
achten und zehnten Figur, nur wegen der ſtaͤr-
kern Theilung der Jnſeln, kleiner, in groͤßerer
Menge, und mehr geordnet zeigen. Daß aber
dieſes nun ſchon die wuͤrklichen Anfaͤnge der Ge-
faͤße ſind, das iſt daraus klar genug, weil man
in dieſen Zwiſchenraͤumen, wie ich ſolches auch
in der 10ten Figur vorgeſtellt, und in deren Er-
klaͤrung angezeigt habe, die Blutkuͤgelchen ſchon
haͤufig ſpringen ſieht. Eben ſo kann man auch
den allmaͤhligen Uebergang der area in der erſten
Figur, in die aream der vierten Figur durch fleiſ-
ſige Beobachtungen wahrnehmen. An dieſer
Formation der Gefaͤße iſt nun alſo vors erſte nicht
zu zweifeln.

Nunmehro aber frage ich, was hat dieſe
durch die Aufloͤſung gleichſam zerrißene area in
der vierten Figur fuͤr Aehnlichkeit mit den ſchoͤnen,
ordentlichen, netzfoͤrmigen Nebelgefaͤßen, die in
den letzten Tagen der Jncubation in der area aus-
gebreitet ſind? und ich frage, ob man dieſe durch
die Aufloͤſung der koͤrnigten Materie, woraus die
area beſteht, geſchehene Zerreiſſung derſelben, Ge-
faͤße nennen koͤnne? Da wir die Formation der
Gefaͤße wiſſen, ſo will ich einmahl beſtimmen,

was
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0106" n="84"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Auflo&#x0364;&#x017F;ung der Schwierigkeiten,</hi></fw><lb/>
der vierten Figur noch eben die&#x017F;elben &#x017F;ind, die &#x017F;ich<lb/>
wieder als vo&#x0364;llig nunmehr getrennte und mehr ge-<lb/>
theilte kleinere Jn&#x017F;eln in der 8ten und 10ten Fi-<lb/>
gur bey <hi rendition="#aq">a.</hi> zeigen, und daß hingegen die Zwi&#x017F;chen-<lb/>
ra&#x0364;ume <hi rendition="#aq">b.</hi> in der vierten Figur eben die&#x017F;elbe Zwi-<lb/>
&#x017F;chenra&#x0364;ume &#x017F;ind, die &#x017F;ich wiederum bey <hi rendition="#aq">b.</hi> in der<lb/>
achten und zehnten Figur, nur wegen der &#x017F;ta&#x0364;r-<lb/>
kern Theilung der Jn&#x017F;eln, kleiner, in gro&#x0364;ßerer<lb/>
Menge, und mehr geordnet zeigen. Daß aber<lb/>
die&#x017F;es nun &#x017F;chon die wu&#x0364;rklichen Anfa&#x0364;nge der Ge-<lb/>
fa&#x0364;ße &#x017F;ind, das i&#x017F;t daraus klar genug, weil man<lb/>
in die&#x017F;en Zwi&#x017F;chenra&#x0364;umen, wie ich &#x017F;olches auch<lb/>
in der 10ten Figur vorge&#x017F;tellt, und in deren Er-<lb/>
kla&#x0364;rung angezeigt habe, die Blutku&#x0364;gelchen &#x017F;chon<lb/>
ha&#x0364;ufig &#x017F;pringen &#x017F;ieht. Eben &#x017F;o kann man auch<lb/>
den allma&#x0364;hligen Uebergang der <hi rendition="#aq">area</hi> in der er&#x017F;ten<lb/>
Figur, in die <hi rendition="#aq">aream</hi> der vierten Figur durch flei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ige Beobachtungen wahrnehmen. An die&#x017F;er<lb/>
Formation der Gefa&#x0364;ße i&#x017F;t nun al&#x017F;o vors er&#x017F;te nicht<lb/>
zu zweifeln.</p><lb/>
            <p>Nunmehro aber frage ich, was hat die&#x017F;e<lb/>
durch die Auflo&#x0364;&#x017F;ung gleich&#x017F;am zerrißene <hi rendition="#aq">area</hi> in<lb/>
der vierten Figur fu&#x0364;r Aehnlichkeit mit den &#x017F;cho&#x0364;nen,<lb/>
ordentlichen, netzfo&#x0364;rmigen Nebelgefa&#x0364;ßen, die in<lb/>
den letzten Tagen der Jncubation in der <hi rendition="#aq">area</hi> aus-<lb/>
gebreitet &#x017F;ind? und ich frage, ob man die&#x017F;e durch<lb/>
die Auflo&#x0364;&#x017F;ung der ko&#x0364;rnigten Materie, woraus die<lb/><hi rendition="#aq">area</hi> be&#x017F;teht, ge&#x017F;chehene Zerrei&#x017F;&#x017F;ung der&#x017F;elben, Ge-<lb/>
fa&#x0364;ße nennen ko&#x0364;nne? Da wir die Formation der<lb/>
Gefa&#x0364;ße wi&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o will ich einmahl be&#x017F;timmen,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">was</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[84/0106] Aufloͤſung der Schwierigkeiten, der vierten Figur noch eben dieſelben ſind, die ſich wieder als voͤllig nunmehr getrennte und mehr ge- theilte kleinere Jnſeln in der 8ten und 10ten Fi- gur bey a. zeigen, und daß hingegen die Zwiſchen- raͤume b. in der vierten Figur eben dieſelbe Zwi- ſchenraͤume ſind, die ſich wiederum bey b. in der achten und zehnten Figur, nur wegen der ſtaͤr- kern Theilung der Jnſeln, kleiner, in groͤßerer Menge, und mehr geordnet zeigen. Daß aber dieſes nun ſchon die wuͤrklichen Anfaͤnge der Ge- faͤße ſind, das iſt daraus klar genug, weil man in dieſen Zwiſchenraͤumen, wie ich ſolches auch in der 10ten Figur vorgeſtellt, und in deren Er- klaͤrung angezeigt habe, die Blutkuͤgelchen ſchon haͤufig ſpringen ſieht. Eben ſo kann man auch den allmaͤhligen Uebergang der area in der erſten Figur, in die aream der vierten Figur durch fleiſ- ſige Beobachtungen wahrnehmen. An dieſer Formation der Gefaͤße iſt nun alſo vors erſte nicht zu zweifeln. Nunmehro aber frage ich, was hat dieſe durch die Aufloͤſung gleichſam zerrißene area in der vierten Figur fuͤr Aehnlichkeit mit den ſchoͤnen, ordentlichen, netzfoͤrmigen Nebelgefaͤßen, die in den letzten Tagen der Jncubation in der area aus- gebreitet ſind? und ich frage, ob man dieſe durch die Aufloͤſung der koͤrnigten Materie, woraus die area beſteht, geſchehene Zerreiſſung derſelben, Ge- faͤße nennen koͤnne? Da wir die Formation der Gefaͤße wiſſen, ſo will ich einmahl beſtimmen, was

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_theorie_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_theorie_1764/106
Zitationshilfe: Wolff, Caspar Friedrich: Theorie von der Generation. Berlin, 1764, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_theorie_1764/106>, abgerufen am 18.12.2024.