habe, frägt sich eigentlich wiederum zweyerley. Erstlich ob ich die Absicht gehabt habe, die fol- gende Wahrheiten des Systems auf ihn zu bauen, und folglich ihn mit Fleiß als einen Grundsatz an- zunehmen. Zweytens, wenn ich auch nicht die- se Absicht gehabt habe, ob er nicht dennoch wider meine Einsicht und Willen einen Einfluß in mein System hat.
Daß ich wenigstens die Absicht nicht gehabt habe, ihn als einen Grundsatz zu brauchen, ist daraus klar, weil ich ihn nicht in einem beson- dern mit seiner Nummer bezeichneten Paragra- phen, den ich, wenn ich etwas damit beweisen wollte, citiren könnte, vorgetragen, sondern nur in einem Scholio beyläufig von ihm gesprochen habe; da ich doch diejenigen Sätze, auf denen etwas ankömmt, und die ich zu Beweisen der folgenden Wahrheiten brauche, allemahl in beson- dern Paragraphen vorgetragen habe. Es ist mir also nunmehro nur bloß noch übrig, zu zeigen, daß der Satz keinen Einfluß in mein System hat, und das werde ich bewerkstelligen, wenn ich zeige, auf welchen Gründen meine behauptete Wahrhei- ten eigentlich beruhen, und daß diese Gründe ganz andere Gründe sind, als der Satz, alles was ich nicht sehe, ist nicht da; wenn ich zeige, daß wo ich behaupte, daß gewisse Theile noch nicht existiren, ich solches nicht deswegen behaup- te, weil ich sie nicht sehe, sondern daß ich alle- mahl ganz andere Ursachen dazu habe.
Jch
die wider die Theorie des Verf. ꝛc.
habe, fraͤgt ſich eigentlich wiederum zweyerley. Erſtlich ob ich die Abſicht gehabt habe, die fol- gende Wahrheiten des Syſtems auf ihn zu bauen, und folglich ihn mit Fleiß als einen Grundſatz an- zunehmen. Zweytens, wenn ich auch nicht die- ſe Abſicht gehabt habe, ob er nicht dennoch wider meine Einſicht und Willen einen Einfluß in mein Syſtem hat.
Daß ich wenigſtens die Abſicht nicht gehabt habe, ihn als einen Grundſatz zu brauchen, iſt daraus klar, weil ich ihn nicht in einem beſon- dern mit ſeiner Nummer bezeichneten Paragra- phen, den ich, wenn ich etwas damit beweiſen wollte, citiren koͤnnte, vorgetragen, ſondern nur in einem Scholio beylaͤufig von ihm geſprochen habe; da ich doch diejenigen Saͤtze, auf denen etwas ankoͤmmt, und die ich zu Beweiſen der folgenden Wahrheiten brauche, allemahl in beſon- dern Paragraphen vorgetragen habe. Es iſt mir alſo nunmehro nur bloß noch uͤbrig, zu zeigen, daß der Satz keinen Einfluß in mein Syſtem hat, und das werde ich bewerkſtelligen, wenn ich zeige, auf welchen Gruͤnden meine behauptete Wahrhei- ten eigentlich beruhen, und daß dieſe Gruͤnde ganz andere Gruͤnde ſind, als der Satz, alles was ich nicht ſehe, iſt nicht da; wenn ich zeige, daß wo ich behaupte, daß gewiſſe Theile noch nicht exiſtiren, ich ſolches nicht deswegen behaup- te, weil ich ſie nicht ſehe, ſondern daß ich alle- mahl ganz andere Urſachen dazu habe.
Jch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0101"n="79"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">die wider die Theorie des Verf. ꝛc.</hi></fw><lb/>
habe, fraͤgt ſich eigentlich wiederum zweyerley.<lb/>
Erſtlich ob ich die Abſicht gehabt habe, die fol-<lb/>
gende Wahrheiten des Syſtems auf ihn zu bauen,<lb/>
und folglich ihn mit Fleiß als einen Grundſatz an-<lb/>
zunehmen. Zweytens, wenn ich auch nicht die-<lb/>ſe Abſicht gehabt habe, ob er nicht dennoch wider<lb/>
meine Einſicht und Willen einen Einfluß in mein<lb/>
Syſtem hat.</p><lb/><p>Daß ich wenigſtens die Abſicht nicht gehabt<lb/>
habe, ihn als einen Grundſatz zu brauchen, iſt<lb/>
daraus klar, weil ich ihn nicht in einem beſon-<lb/>
dern mit ſeiner Nummer bezeichneten Paragra-<lb/>
phen, den ich, wenn ich etwas damit beweiſen<lb/>
wollte, citiren koͤnnte, vorgetragen, ſondern nur<lb/>
in einem Scholio beylaͤufig von ihm geſprochen<lb/>
habe; da ich doch diejenigen Saͤtze, auf denen<lb/>
etwas ankoͤmmt, und die ich zu Beweiſen der<lb/>
folgenden Wahrheiten brauche, allemahl in beſon-<lb/>
dern Paragraphen vorgetragen habe. Es iſt mir<lb/>
alſo nunmehro nur bloß noch uͤbrig, zu zeigen,<lb/>
daß der Satz keinen Einfluß in mein Syſtem hat,<lb/>
und das werde ich bewerkſtelligen, wenn ich zeige,<lb/>
auf welchen Gruͤnden meine behauptete Wahrhei-<lb/>
ten eigentlich beruhen, und daß dieſe Gruͤnde ganz<lb/>
andere Gruͤnde ſind, als der Satz, <hirendition="#fr">alles was<lb/>
ich nicht ſehe, iſt nicht da;</hi> wenn ich zeige,<lb/>
daß wo ich behaupte, daß gewiſſe Theile noch<lb/>
nicht exiſtiren, ich ſolches nicht deswegen behaup-<lb/>
te, weil ich ſie nicht ſehe, ſondern daß ich alle-<lb/>
mahl ganz andere Urſachen dazu habe.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Jch</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[79/0101]
die wider die Theorie des Verf. ꝛc.
habe, fraͤgt ſich eigentlich wiederum zweyerley.
Erſtlich ob ich die Abſicht gehabt habe, die fol-
gende Wahrheiten des Syſtems auf ihn zu bauen,
und folglich ihn mit Fleiß als einen Grundſatz an-
zunehmen. Zweytens, wenn ich auch nicht die-
ſe Abſicht gehabt habe, ob er nicht dennoch wider
meine Einſicht und Willen einen Einfluß in mein
Syſtem hat.
Daß ich wenigſtens die Abſicht nicht gehabt
habe, ihn als einen Grundſatz zu brauchen, iſt
daraus klar, weil ich ihn nicht in einem beſon-
dern mit ſeiner Nummer bezeichneten Paragra-
phen, den ich, wenn ich etwas damit beweiſen
wollte, citiren koͤnnte, vorgetragen, ſondern nur
in einem Scholio beylaͤufig von ihm geſprochen
habe; da ich doch diejenigen Saͤtze, auf denen
etwas ankoͤmmt, und die ich zu Beweiſen der
folgenden Wahrheiten brauche, allemahl in beſon-
dern Paragraphen vorgetragen habe. Es iſt mir
alſo nunmehro nur bloß noch uͤbrig, zu zeigen,
daß der Satz keinen Einfluß in mein Syſtem hat,
und das werde ich bewerkſtelligen, wenn ich zeige,
auf welchen Gruͤnden meine behauptete Wahrhei-
ten eigentlich beruhen, und daß dieſe Gruͤnde ganz
andere Gruͤnde ſind, als der Satz, alles was
ich nicht ſehe, iſt nicht da; wenn ich zeige,
daß wo ich behaupte, daß gewiſſe Theile noch
nicht exiſtiren, ich ſolches nicht deswegen behaup-
te, weil ich ſie nicht ſehe, ſondern daß ich alle-
mahl ganz andere Urſachen dazu habe.
Jch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Caspar Friedrich: Theorie von der Generation. Berlin, 1764, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_theorie_1764/101>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.