Wolff, Eugen: Poetik: Die Gesetze der Poesie in ihrer geschichtlichen Entwicklung. Ein Grundriß. Oldenburg u. a., 1899.pwo_081.001 "Der eignen Sinne Meister, pwo_081.002 pwo_081.003Ein Liebling schöner Frau'n" entgegen. - pwo_081.004 Ungewöhnlich reich an ausgeführten Bildern zeigt sich Homer; pwo_081.005 Noch bewahrt Homer viele Kennzeichen der alten Simplicität. pwo_081.010 "Und der verständige Jüngling Telemachos sagte dagegen: pwo_081.014 pwo_081.024Mutter, eriunre mich nicht an meinen Kummer, und reize pwo_081.015 Nicht zur Klage mein Herz, da ich kaum dem Verderben entflohn bin. pwo_081.016 Sondern bade dich erst, und lege reine Gewand' an. pwo_081.017 Steig' in das Obergemach, von deinen Mägden begleitet, pwo_081.018 Und gelobe den Göttern, vollkommene Hekatomben pwo_081.019 Darzubringen, wenn Zeus doch endlich Rache vergölte ... pwo_081.020 Also sprach er zu ihr, und redete nicht in die Winde. pwo_081.021 Jene badete sich, und legte reine Gewand' an, pwo_081.022 Und gelobte den Göttern, vollkommene Hekatomben pwo_081.023 Darzubringen, wenn Zeus doch endlich Rache vergölte." Die Anschaulichkeit geht hier freilich schon bis ins Einzelne, und pwo_081.025 Jndes legen gerade die Reden schon von fortgeschrittener psychologischen pwo_081.036 pwo_081.001 „Der eignen Sinne Meister, pwo_081.002 pwo_081.003Ein Liebling schöner Frau'n“ entgegen. – pwo_081.004 Ungewöhnlich reich an ausgeführten Bildern zeigt sich Homer; pwo_081.005 Noch bewahrt Homer viele Kennzeichen der alten Simplicität. pwo_081.010 „Und der verständige Jüngling Telemachos sagte dagegen: pwo_081.014 pwo_081.024Mutter, eriunre mich nicht an meinen Kummer, und reize pwo_081.015 Nicht zur Klage mein Herz, da ich kaum dem Verderben entflohn bin. pwo_081.016 Sondern bade dich erst, und lege reine Gewand' an. pwo_081.017 Steig' in das Obergemach, von deinen Mägden begleitet, pwo_081.018 Und gelobe den Göttern, vollkommene Hekatomben pwo_081.019 Darzubringen, wenn Zeus doch endlich Rache vergölte ... pwo_081.020 Also sprach er zu ihr, und redete nicht in die Winde. pwo_081.021 Jene badete sich, und legte reine Gewand' an, pwo_081.022 Und gelobte den Göttern, vollkommene Hekatomben pwo_081.023 Darzubringen, wenn Zeus doch endlich Rache vergölte.“ Die Anschaulichkeit geht hier freilich schon bis ins Einzelne, und pwo_081.025 Jndes legen gerade die Reden schon von fortgeschrittener psychologischen pwo_081.036 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0095" n="81"/> <lb n="pwo_081.001"/> <lg> <l>„Der eignen Sinne Meister,</l> <lb n="pwo_081.002"/> <l>Ein Liebling schöner Frau'n“</l> </lg> <lb n="pwo_081.003"/> <p>entgegen. –</p> <lb n="pwo_081.004"/> <p> Ungewöhnlich reich an ausgeführten Bildern zeigt sich <hi rendition="#g">Homer;</hi> <lb n="pwo_081.005"/> im übrigen stellt er die Objektivität noch vollendet dar. Durch deren <lb n="pwo_081.006"/> Vereinigung mit der <hi rendition="#g">behaglichsten Breite</hi> des Schriftwerkes gelangt <lb n="pwo_081.007"/> er zu glücklichster Harmonie zwischen altem und neuem <lb n="pwo_081.008"/> epischen Stil.</p> <lb n="pwo_081.009"/> <p> Noch bewahrt Homer viele Kennzeichen der alten Simplicität. <lb n="pwo_081.010"/> So kehren dieselben Wendungen in Frage und Antwort, in Botenauftrag <lb n="pwo_081.011"/> und Botenbericht wieder. Ueberhaupt kommen Gebot und <lb n="pwo_081.012"/> Ausführung in parallelen Wendungen zum Ausdruck:</p> <lb n="pwo_081.013"/> <lg> <l>„Und der verständige Jüngling Telemachos sagte dagegen:</l> <lb n="pwo_081.014"/> <l>Mutter, eriunre mich nicht an meinen Kummer, und reize</l> <lb n="pwo_081.015"/> <l>Nicht zur Klage mein Herz, da ich kaum dem Verderben entflohn bin.</l> <lb n="pwo_081.016"/> <l>Sondern bade dich erst, und lege reine Gewand' an.</l> <lb n="pwo_081.017"/> <l>Steig' in das Obergemach, von deinen Mägden begleitet,</l> <lb n="pwo_081.018"/> <l>Und gelobe den Göttern, vollkommene Hekatomben</l> <lb n="pwo_081.019"/> <l>Darzubringen, wenn Zeus doch endlich Rache vergölte ...</l> <lb n="pwo_081.020"/> <l>Also sprach er zu ihr, und redete nicht in die Winde.</l> <lb n="pwo_081.021"/> <l>Jene badete sich, und legte reine Gewand' an,</l> <lb n="pwo_081.022"/> <l>Und gelobte den Göttern, vollkommene Hekatomben</l> <lb n="pwo_081.023"/> <l>Darzubringen, wenn Zeus doch endlich Rache vergölte.“</l> </lg> <lb n="pwo_081.024"/> <p>Die Anschaulichkeit geht hier freilich schon bis ins Einzelne, und <lb n="pwo_081.025"/> solche umständliche <hi rendition="#g">Kleinmalerei</hi> regt nicht mehr die Phantasie zur <lb n="pwo_081.026"/> Ergänzung an. Die <hi rendition="#g">stehenden Beiworte</hi> haften an den Personen <lb n="pwo_081.027"/> dermaßen fest, daß sie auch in Situationen wiederkehren, wo sie nicht <lb n="pwo_081.028"/> gerade am Platze sind. Wie im Heldenlied geschieht die Darstellung <lb n="pwo_081.029"/> nach kurzer Einführung in dramatischer Unmittelbarkeit vorwiegend <lb n="pwo_081.030"/> durch <hi rendition="#g">direkte Rede</hi> der handelnden Personen. Weit entfernt von <lb n="pwo_081.031"/> rhetorischer Phrase oder von bloßen Gefühlsäußerungen des Dichters <lb n="pwo_081.032"/> in der Maske seiner Figuren, fließen diese Reden aus dem Charakter <lb n="pwo_081.033"/> des Sprechenden und vermeiden trotz ihrer Ausdehnung leeren <lb n="pwo_081.034"/> Wortschwall.</p> <lb n="pwo_081.035"/> <p> Jndes legen gerade die Reden schon von fortgeschrittener psychologischen <lb n="pwo_081.036"/> Kunst Zeugnis ab. Die künstlerische <hi rendition="#g">Motivierung</hi> geht <lb n="pwo_081.037"/> bis ins Einzelne. Ja auch gnomische Aeußerungen, Meinungen, Aussprache </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [81/0095]
pwo_081.001
„Der eignen Sinne Meister, pwo_081.002
Ein Liebling schöner Frau'n“
pwo_081.003
entgegen. –
pwo_081.004
Ungewöhnlich reich an ausgeführten Bildern zeigt sich Homer; pwo_081.005
im übrigen stellt er die Objektivität noch vollendet dar. Durch deren pwo_081.006
Vereinigung mit der behaglichsten Breite des Schriftwerkes gelangt pwo_081.007
er zu glücklichster Harmonie zwischen altem und neuem pwo_081.008
epischen Stil.
pwo_081.009
Noch bewahrt Homer viele Kennzeichen der alten Simplicität. pwo_081.010
So kehren dieselben Wendungen in Frage und Antwort, in Botenauftrag pwo_081.011
und Botenbericht wieder. Ueberhaupt kommen Gebot und pwo_081.012
Ausführung in parallelen Wendungen zum Ausdruck:
pwo_081.013
„Und der verständige Jüngling Telemachos sagte dagegen: pwo_081.014
Mutter, eriunre mich nicht an meinen Kummer, und reize pwo_081.015
Nicht zur Klage mein Herz, da ich kaum dem Verderben entflohn bin. pwo_081.016
Sondern bade dich erst, und lege reine Gewand' an. pwo_081.017
Steig' in das Obergemach, von deinen Mägden begleitet, pwo_081.018
Und gelobe den Göttern, vollkommene Hekatomben pwo_081.019
Darzubringen, wenn Zeus doch endlich Rache vergölte ... pwo_081.020
Also sprach er zu ihr, und redete nicht in die Winde. pwo_081.021
Jene badete sich, und legte reine Gewand' an, pwo_081.022
Und gelobte den Göttern, vollkommene Hekatomben pwo_081.023
Darzubringen, wenn Zeus doch endlich Rache vergölte.“
pwo_081.024
Die Anschaulichkeit geht hier freilich schon bis ins Einzelne, und pwo_081.025
solche umständliche Kleinmalerei regt nicht mehr die Phantasie zur pwo_081.026
Ergänzung an. Die stehenden Beiworte haften an den Personen pwo_081.027
dermaßen fest, daß sie auch in Situationen wiederkehren, wo sie nicht pwo_081.028
gerade am Platze sind. Wie im Heldenlied geschieht die Darstellung pwo_081.029
nach kurzer Einführung in dramatischer Unmittelbarkeit vorwiegend pwo_081.030
durch direkte Rede der handelnden Personen. Weit entfernt von pwo_081.031
rhetorischer Phrase oder von bloßen Gefühlsäußerungen des Dichters pwo_081.032
in der Maske seiner Figuren, fließen diese Reden aus dem Charakter pwo_081.033
des Sprechenden und vermeiden trotz ihrer Ausdehnung leeren pwo_081.034
Wortschwall.
pwo_081.035
Jndes legen gerade die Reden schon von fortgeschrittener psychologischen pwo_081.036
Kunst Zeugnis ab. Die künstlerische Motivierung geht pwo_081.037
bis ins Einzelne. Ja auch gnomische Aeußerungen, Meinungen, Aussprache
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |