Wolff, Eugen: Poetik: Die Gesetze der Poesie in ihrer geschichtlichen Entwicklung. Ein Grundriß. Oldenburg u. a., 1899.pwo_034.001 Zunächst in der Heldendichtung. Die größere Episode "Nal und pwo_034.012 "Es war ein König Nala, pwo_034.014 pwo_034.019Des Virasena Sproß, pwo_034.015 Schön, hochbegabt und mächtig, pwo_034.016 Vertraut mit Wagen und Roß; pwo_034.017 Die Herrscher überragend pwo_034.018 Wie Jndra die Götterwelt ..." Aehnlich wird die Heldin eingeführt: pwo_034.020"Und als sie älter wurde, pwo_034.021 pwo_034.032Umgab eine Mädchenschar pwo_034.022 Die holde Damajanti pwo_034.023 Wie eine Göttin gar ... pwo_034.024 Von Schönheit hehr und herrlich, pwo_034.025 Mit großem Augenpaar; pwo_034.026 Und unter allen Göttern pwo_034.027 Und unter Menschen war pwo_034.028 Ein solcher Liebreiz nimmer pwo_034.029 Vernommen noch gesehn; pwo_034.030 Ein herzentzückend Mädchen, pwo_034.031 Für Götter selbst zu schön!" Bekundete schon der Vergleich mit den Göttern das Streben des pwo_034.033 Ueberall legt die Sage und alte Dichtung ihren Helden gern pwo_034.037 pwo_034.001 Zunächst in der Heldendichtung. Die größere Episode „Nal und pwo_034.012 „Es war ein König Nala, pwo_034.014 pwo_034.019Des Virasena Sproß, pwo_034.015 Schön, hochbegabt und mächtig, pwo_034.016 Vertraut mit Wagen und Roß; pwo_034.017 Die Herrscher überragend pwo_034.018 Wie Jndra die Götterwelt ...“ Aehnlich wird die Heldin eingeführt: pwo_034.020„Und als sie älter wurde, pwo_034.021 pwo_034.032Umgab eine Mädchenschar pwo_034.022 Die holde Damajanti pwo_034.023 Wie eine Göttin gar ... pwo_034.024 Von Schönheit hehr und herrlich, pwo_034.025 Mit großem Augenpaar; pwo_034.026 Und unter allen Göttern pwo_034.027 Und unter Menschen war pwo_034.028 Ein solcher Liebreiz nimmer pwo_034.029 Vernommen noch gesehn; pwo_034.030 Ein herzentzückend Mädchen, pwo_034.031 Für Götter selbst zu schön!“ Bekundete schon der Vergleich mit den Göttern das Streben des pwo_034.033 Ueberall legt die Sage und alte Dichtung ihren Helden gern pwo_034.037 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0048" n="34"/><lb n="pwo_034.001"/> einen Schritt weiter zeitlich vor, dann noch einen Schritt, und so <lb n="pwo_034.002"/> fort bis in die Gegenwart, so sehen wir zwar neue Stoffe und neue <lb n="pwo_034.003"/> Formen in zunehmender Fülle, – ohne daß doch die religiös-erhabene <lb n="pwo_034.004"/> Empfindung zurückgedrängt ist. Keineswegs bloß die rein äußerliche <lb n="pwo_034.005"/> und selbstverständliche Thatsache tritt uns entgegen, daß religiöses <lb n="pwo_034.006"/> Empfinden zu allen Zeiten dichterischen Ausdruck sucht. Augenfällig <lb n="pwo_034.007"/> wird vielmehr die Erscheinung, daß auch die menschlichen Helden, die <lb n="pwo_034.008"/> nun für dichterische Gestaltung reif werden, von der Poesie <hi rendition="#g">zu göttlichem <lb n="pwo_034.009"/> Schein erhoben</hi> werden, ja daß die <hi rendition="#g">Vergöttlichung</hi> <lb n="pwo_034.010"/> geradezu die <hi rendition="#g">Hauptmethode der Poetisierung</hi> wird und bleibt.</p> <lb n="pwo_034.011"/> <p> Zunächst in der Heldendichtung. Die größere Episode „Nal und <lb n="pwo_034.012"/> Damajanti“ im indischen „Mahabharata“ beginnt unmittelbar:</p> <lb n="pwo_034.013"/> <lg> <l>„Es war ein König Nala,</l> <lb n="pwo_034.014"/> <l>Des Virasena Sproß,</l> <lb n="pwo_034.015"/> <l>Schön, hochbegabt und mächtig,</l> <lb n="pwo_034.016"/> <l>Vertraut mit Wagen und Roß;</l> <lb n="pwo_034.017"/> <l>Die Herrscher überragend</l> <lb n="pwo_034.018"/> <l>Wie Jndra die <hi rendition="#g">Götterwelt</hi> ...“</l> </lg> <lb n="pwo_034.019"/> <p>Aehnlich wird die Heldin eingeführt:</p> <lb n="pwo_034.020"/> <lg> <l>„Und als sie älter wurde,</l> <lb n="pwo_034.021"/> <l>Umgab eine Mädchenschar</l> <lb n="pwo_034.022"/> <l>Die holde Damajanti</l> <lb n="pwo_034.023"/> <l>Wie eine <hi rendition="#g">Göttin</hi> gar ...</l> <lb n="pwo_034.024"/> <l>Von Schönheit hehr und herrlich,</l> <lb n="pwo_034.025"/> <l>Mit großem Augenpaar;</l> <lb n="pwo_034.026"/> <l>Und unter allen <hi rendition="#g">Göttern</hi></l> <lb n="pwo_034.027"/> <l>Und unter Menschen war</l> <lb n="pwo_034.028"/> <l>Ein solcher Liebreiz nimmer</l> <lb n="pwo_034.029"/> <l>Vernommen noch gesehn;</l> <lb n="pwo_034.030"/> <l>Ein herzentzückend Mädchen,</l> <lb n="pwo_034.031"/> <l><hi rendition="#g">Für Götter selbst zu schön</hi>!“</l> </lg> <lb n="pwo_034.032"/> <p>Bekundete schon der <hi rendition="#g">Vergleich</hi> mit den Göttern das Streben des <lb n="pwo_034.033"/> Dichters, seine Heldin aus dem gewöhnlich menschlichen Bereich emporzuheben, <lb n="pwo_034.034"/> so ist der Superlativ mit der Erhebung selbst <hi rendition="#g">über</hi> die göttliche <lb n="pwo_034.035"/> Höhe erreicht: „Für Götter selbst zu schön!“</p> <lb n="pwo_034.036"/> <p> Ueberall legt die Sage und alte Dichtung ihren Helden gern <lb n="pwo_034.037"/> göttlichen Ursprung bei. So ist noch die Heldin von Kalidasas </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [34/0048]
pwo_034.001
einen Schritt weiter zeitlich vor, dann noch einen Schritt, und so pwo_034.002
fort bis in die Gegenwart, so sehen wir zwar neue Stoffe und neue pwo_034.003
Formen in zunehmender Fülle, – ohne daß doch die religiös-erhabene pwo_034.004
Empfindung zurückgedrängt ist. Keineswegs bloß die rein äußerliche pwo_034.005
und selbstverständliche Thatsache tritt uns entgegen, daß religiöses pwo_034.006
Empfinden zu allen Zeiten dichterischen Ausdruck sucht. Augenfällig pwo_034.007
wird vielmehr die Erscheinung, daß auch die menschlichen Helden, die pwo_034.008
nun für dichterische Gestaltung reif werden, von der Poesie zu göttlichem pwo_034.009
Schein erhoben werden, ja daß die Vergöttlichung pwo_034.010
geradezu die Hauptmethode der Poetisierung wird und bleibt.
pwo_034.011
Zunächst in der Heldendichtung. Die größere Episode „Nal und pwo_034.012
Damajanti“ im indischen „Mahabharata“ beginnt unmittelbar:
pwo_034.013
„Es war ein König Nala, pwo_034.014
Des Virasena Sproß, pwo_034.015
Schön, hochbegabt und mächtig, pwo_034.016
Vertraut mit Wagen und Roß; pwo_034.017
Die Herrscher überragend pwo_034.018
Wie Jndra die Götterwelt ...“
pwo_034.019
Aehnlich wird die Heldin eingeführt:
pwo_034.020
„Und als sie älter wurde, pwo_034.021
Umgab eine Mädchenschar pwo_034.022
Die holde Damajanti pwo_034.023
Wie eine Göttin gar ... pwo_034.024
Von Schönheit hehr und herrlich, pwo_034.025
Mit großem Augenpaar; pwo_034.026
Und unter allen Göttern pwo_034.027
Und unter Menschen war pwo_034.028
Ein solcher Liebreiz nimmer pwo_034.029
Vernommen noch gesehn; pwo_034.030
Ein herzentzückend Mädchen, pwo_034.031
Für Götter selbst zu schön!“
pwo_034.032
Bekundete schon der Vergleich mit den Göttern das Streben des pwo_034.033
Dichters, seine Heldin aus dem gewöhnlich menschlichen Bereich emporzuheben, pwo_034.034
so ist der Superlativ mit der Erhebung selbst über die göttliche pwo_034.035
Höhe erreicht: „Für Götter selbst zu schön!“
pwo_034.036
Ueberall legt die Sage und alte Dichtung ihren Helden gern pwo_034.037
göttlichen Ursprung bei. So ist noch die Heldin von Kalidasas
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |