Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Eugen: Poetik: Die Gesetze der Poesie in ihrer geschichtlichen Entwicklung. Ein Grundriß. Oldenburg u. a., 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

pwo_250.001
ihn zwei Stunden reden lassen." Und von seiner "Jphigenie" gesteht pwo_250.002
er angesichts eines Bildes der heiligen Agathe, das er in Bologna pwo_250.003
sah: "Jch habe mir die Gestalt wohlgemerkt und werde ihr im Geist pwo_250.004
meine ,Jphigenie' vorlesen und meine Heldin nichts sagen lassen, was pwo_250.005
diese Heilige nicht aussprechen möchte."

pwo_250.006

Obschon alle Gattungen der Poesie von dieser neuen Errungenschaft pwo_250.007
des Dichtergeistes Gewinn ziehen können, ist es doch vor allem pwo_250.008
das Drama, dessen Form erst durch sie zur Vollendung gedeiht. Jn pwo_250.009
jüngerer Zeit geschah aber namentlich auch die künstlerische Ausbildung pwo_250.010
des Romans und der Novelle durch eindringende Seelenmalerei.

pwo_250.011

Diese neue Art des Anschauungsvermögens, welche das Jnnere pwo_250.012
durch und durch ergründet, darf im engeren Sinne als Jntuition pwo_250.013
bezeichnet werden, deren weitere Ausgestaltung durch Kombination und pwo_250.014
Assoziation als höheres Ahnungsvermögen, Divination, gilt.

pwo_250.015
§ 100. pwo_250.016
Der Dichtergeist in seiner Mannigfaltigkeit.
pwo_250.017

Während so der Dichtergeist immer neue Funktionen erworben pwo_250.018
hat, zeigt er sich auf immer reichere Ausgestaltung aller alten Kräfte pwo_250.019
bedacht.

pwo_250.020

Unter immer weiterem Abgehen von der alten Einförmigkeit pwo_250.021
ist inzwischen in geradem Gegensatz die Mannigfaltigkeit zum Ziel der pwo_250.022
Darstellung geworden. Die immer feinere Differenzierung der dichterischen pwo_250.023
Empfindung und Reproduktionskraft bringt dem Dichter das pwo_250.024
Unzulängliche der schematisch festgeprägten Formeln zum Bewußtsein; pwo_250.025
nun sucht er nicht nur äußerliche Abwechselung, vor allem präzisere, pwo_250.026
eigenartigere, schließlich individuellere Färbung des Ausdrucks. Ebenso pwo_250.027
tritt anstelle der Skizzierung in Umrissen breiteres, behäbigeres Ausmalen; pwo_250.028
mit innigem Behagen senkt sich der Dichtergeist in die Gegenstände pwo_250.029
seiner dichterischen Anschauung hinein.

pwo_250.030

Wo einst schlichte Kraft sich bethätigte, entfaltet sich zu späterer pwo_250.031
Zeit froher Schmuck und Glanz, gleichfalls ein Ausfluß größeren pwo_250.032
Reichtums der Dichterseele. Die Reproduktion ergeht sich nicht länger pwo_250.033
in stammelnden Versuchen, die Höhe des Gegenstandes zu erreichen: pwo_250.034
mit meisterlicher Sicherheit stellt sie sich souverän zu ihren Objekten,

pwo_250.001
ihn zwei Stunden reden lassen.“ Und von seiner „Jphigenie“ gesteht pwo_250.002
er angesichts eines Bildes der heiligen Agathe, das er in Bologna pwo_250.003
sah: „Jch habe mir die Gestalt wohlgemerkt und werde ihr im Geist pwo_250.004
meine ‚Jphigenie' vorlesen und meine Heldin nichts sagen lassen, was pwo_250.005
diese Heilige nicht aussprechen möchte.“

pwo_250.006

  Obschon alle Gattungen der Poesie von dieser neuen Errungenschaft pwo_250.007
des Dichtergeistes Gewinn ziehen können, ist es doch vor allem pwo_250.008
das Drama, dessen Form erst durch sie zur Vollendung gedeiht. Jn pwo_250.009
jüngerer Zeit geschah aber namentlich auch die künstlerische Ausbildung pwo_250.010
des Romans und der Novelle durch eindringende Seelenmalerei.

pwo_250.011

  Diese neue Art des Anschauungsvermögens, welche das Jnnere pwo_250.012
durch und durch ergründet, darf im engeren Sinne als Jntuition pwo_250.013
bezeichnet werden, deren weitere Ausgestaltung durch Kombination und pwo_250.014
Assoziation als höheres Ahnungsvermögen, Divination, gilt.

pwo_250.015
§ 100. pwo_250.016
Der Dichtergeist in seiner Mannigfaltigkeit.
pwo_250.017

  Während so der Dichtergeist immer neue Funktionen erworben pwo_250.018
hat, zeigt er sich auf immer reichere Ausgestaltung aller alten Kräfte pwo_250.019
bedacht.

pwo_250.020

  Unter immer weiterem Abgehen von der alten Einförmigkeit pwo_250.021
ist inzwischen in geradem Gegensatz die Mannigfaltigkeit zum Ziel der pwo_250.022
Darstellung geworden. Die immer feinere Differenzierung der dichterischen pwo_250.023
Empfindung und Reproduktionskraft bringt dem Dichter das pwo_250.024
Unzulängliche der schematisch festgeprägten Formeln zum Bewußtsein; pwo_250.025
nun sucht er nicht nur äußerliche Abwechselung, vor allem präzisere, pwo_250.026
eigenartigere, schließlich individuellere Färbung des Ausdrucks. Ebenso pwo_250.027
tritt anstelle der Skizzierung in Umrissen breiteres, behäbigeres Ausmalen; pwo_250.028
mit innigem Behagen senkt sich der Dichtergeist in die Gegenstände pwo_250.029
seiner dichterischen Anschauung hinein.

pwo_250.030

  Wo einst schlichte Kraft sich bethätigte, entfaltet sich zu späterer pwo_250.031
Zeit froher Schmuck und Glanz, gleichfalls ein Ausfluß größeren pwo_250.032
Reichtums der Dichterseele. Die Reproduktion ergeht sich nicht länger pwo_250.033
in stammelnden Versuchen, die Höhe des Gegenstandes zu erreichen: pwo_250.034
mit meisterlicher Sicherheit stellt sie sich souverän zu ihren Objekten,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0264" n="250"/><lb n="pwo_250.001"/>
ihn zwei Stunden reden lassen.&#x201C; Und von seiner &#x201E;Jphigenie&#x201C; gesteht <lb n="pwo_250.002"/>
er angesichts eines Bildes der heiligen Agathe, das er in Bologna <lb n="pwo_250.003"/>
sah: &#x201E;Jch habe mir die Gestalt wohlgemerkt und werde ihr im Geist <lb n="pwo_250.004"/>
meine &#x201A;Jphigenie' vorlesen und meine Heldin nichts sagen lassen, was <lb n="pwo_250.005"/>
diese Heilige nicht aussprechen möchte.&#x201C;</p>
            <lb n="pwo_250.006"/>
            <p>  Obschon alle Gattungen der Poesie von dieser neuen Errungenschaft <lb n="pwo_250.007"/>
des Dichtergeistes Gewinn ziehen können, ist es doch vor allem <lb n="pwo_250.008"/>
das Drama, dessen Form erst durch sie zur Vollendung gedeiht. Jn <lb n="pwo_250.009"/>
jüngerer Zeit geschah aber namentlich auch die künstlerische Ausbildung <lb n="pwo_250.010"/>
des Romans und der Novelle durch eindringende Seelenmalerei.</p>
            <lb n="pwo_250.011"/>
            <p>  Diese neue Art des Anschauungsvermögens, welche das Jnnere <lb n="pwo_250.012"/>
durch und durch ergründet, darf im engeren Sinne als <hi rendition="#g">Jntuition</hi> <lb n="pwo_250.013"/>
bezeichnet werden, deren weitere Ausgestaltung durch Kombination und <lb n="pwo_250.014"/>
Assoziation als höheres Ahnungsvermögen, <hi rendition="#g">Divination,</hi> gilt.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <lb n="pwo_250.015"/>
            <head> <hi rendition="#c">§ 100. <lb n="pwo_250.016"/>
Der Dichtergeist in seiner Mannigfaltigkeit.</hi> </head>
            <lb n="pwo_250.017"/>
            <p>  Während so der Dichtergeist immer neue Funktionen erworben <lb n="pwo_250.018"/>
hat, zeigt er sich auf immer reichere Ausgestaltung aller alten Kräfte <lb n="pwo_250.019"/>
bedacht.</p>
            <lb n="pwo_250.020"/>
            <p>  Unter immer weiterem Abgehen von der alten Einförmigkeit <lb n="pwo_250.021"/>
ist inzwischen in geradem Gegensatz die Mannigfaltigkeit zum Ziel der <lb n="pwo_250.022"/>
Darstellung geworden. Die immer feinere Differenzierung der dichterischen <lb n="pwo_250.023"/>
Empfindung und Reproduktionskraft bringt dem Dichter das <lb n="pwo_250.024"/>
Unzulängliche der schematisch festgeprägten Formeln zum Bewußtsein; <lb n="pwo_250.025"/>
nun sucht er nicht nur äußerliche Abwechselung, vor allem präzisere, <lb n="pwo_250.026"/>
eigenartigere, schließlich individuellere Färbung des Ausdrucks. Ebenso <lb n="pwo_250.027"/>
tritt anstelle der Skizzierung in Umrissen breiteres, behäbigeres Ausmalen; <lb n="pwo_250.028"/>
mit innigem Behagen senkt sich der Dichtergeist in die Gegenstände <lb n="pwo_250.029"/>
seiner dichterischen Anschauung hinein.</p>
            <lb n="pwo_250.030"/>
            <p>  Wo einst schlichte Kraft sich bethätigte, entfaltet sich zu späterer <lb n="pwo_250.031"/>
Zeit froher Schmuck und Glanz, gleichfalls ein Ausfluß größeren <lb n="pwo_250.032"/>
Reichtums der Dichterseele. Die Reproduktion ergeht sich nicht länger <lb n="pwo_250.033"/>
in stammelnden Versuchen, die Höhe des Gegenstandes zu erreichen: <lb n="pwo_250.034"/>
mit meisterlicher Sicherheit stellt sie sich souverän zu ihren Objekten,
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[250/0264] pwo_250.001 ihn zwei Stunden reden lassen.“ Und von seiner „Jphigenie“ gesteht pwo_250.002 er angesichts eines Bildes der heiligen Agathe, das er in Bologna pwo_250.003 sah: „Jch habe mir die Gestalt wohlgemerkt und werde ihr im Geist pwo_250.004 meine ‚Jphigenie' vorlesen und meine Heldin nichts sagen lassen, was pwo_250.005 diese Heilige nicht aussprechen möchte.“ pwo_250.006   Obschon alle Gattungen der Poesie von dieser neuen Errungenschaft pwo_250.007 des Dichtergeistes Gewinn ziehen können, ist es doch vor allem pwo_250.008 das Drama, dessen Form erst durch sie zur Vollendung gedeiht. Jn pwo_250.009 jüngerer Zeit geschah aber namentlich auch die künstlerische Ausbildung pwo_250.010 des Romans und der Novelle durch eindringende Seelenmalerei. pwo_250.011   Diese neue Art des Anschauungsvermögens, welche das Jnnere pwo_250.012 durch und durch ergründet, darf im engeren Sinne als Jntuition pwo_250.013 bezeichnet werden, deren weitere Ausgestaltung durch Kombination und pwo_250.014 Assoziation als höheres Ahnungsvermögen, Divination, gilt. pwo_250.015 § 100. pwo_250.016 Der Dichtergeist in seiner Mannigfaltigkeit. pwo_250.017   Während so der Dichtergeist immer neue Funktionen erworben pwo_250.018 hat, zeigt er sich auf immer reichere Ausgestaltung aller alten Kräfte pwo_250.019 bedacht. pwo_250.020   Unter immer weiterem Abgehen von der alten Einförmigkeit pwo_250.021 ist inzwischen in geradem Gegensatz die Mannigfaltigkeit zum Ziel der pwo_250.022 Darstellung geworden. Die immer feinere Differenzierung der dichterischen pwo_250.023 Empfindung und Reproduktionskraft bringt dem Dichter das pwo_250.024 Unzulängliche der schematisch festgeprägten Formeln zum Bewußtsein; pwo_250.025 nun sucht er nicht nur äußerliche Abwechselung, vor allem präzisere, pwo_250.026 eigenartigere, schließlich individuellere Färbung des Ausdrucks. Ebenso pwo_250.027 tritt anstelle der Skizzierung in Umrissen breiteres, behäbigeres Ausmalen; pwo_250.028 mit innigem Behagen senkt sich der Dichtergeist in die Gegenstände pwo_250.029 seiner dichterischen Anschauung hinein. pwo_250.030   Wo einst schlichte Kraft sich bethätigte, entfaltet sich zu späterer pwo_250.031 Zeit froher Schmuck und Glanz, gleichfalls ein Ausfluß größeren pwo_250.032 Reichtums der Dichterseele. Die Reproduktion ergeht sich nicht länger pwo_250.033 in stammelnden Versuchen, die Höhe des Gegenstandes zu erreichen: pwo_250.034 mit meisterlicher Sicherheit stellt sie sich souverän zu ihren Objekten,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_poetik_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_poetik_1899/264
Zitationshilfe: Wolff, Eugen: Poetik: Die Gesetze der Poesie in ihrer geschichtlichen Entwicklung. Ein Grundriß. Oldenburg u. a., 1899, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_poetik_1899/264>, abgerufen am 28.11.2024.