Wolff, Eugen: Poetik: Die Gesetze der Poesie in ihrer geschichtlichen Entwicklung. Ein Grundriß. Oldenburg u. a., 1899.pwo_155.001
Wie mit epischer ist der Leich stark mit lyrischer Bibelparaphrase pwo_155.012
So regen denn biblische Vorstellungen weitere lyrische Wendungen pwo_155.019
Die hypothetische Frageform, in der hier die Aussage auftritt, giebt pwo_155.027
Jn Walthers Leich klingen schließlich selbst kirchenpolitische Zeitanspielungen pwo_155.036 "Swaz im leides ie gewar, pwo_155.038
daz kam von simoneie gar, pwo_155.001
Wie mit epischer ist der Leich stark mit lyrischer Bibelparaphrase pwo_155.012
So regen denn biblische Vorstellungen weitere lyrische Wendungen pwo_155.019
Die hypothetische Frageform, in der hier die Aussage auftritt, giebt pwo_155.027
Jn Walthers Leich klingen schließlich selbst kirchenpolitische Zeitanspielungen pwo_155.036 „Swaz im leides ie gewar, pwo_155.038
daz kam von simonîe gar, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0169" n="155"/> <lb n="pwo_155.001"/> <p> <hi rendition="#aq"> <lg> <l>Ezechiêles porte, diu nie wart ûf getân,</l> <lb n="pwo_155.002"/> <l>dur die der künec hêrliche wart ûz und in gelân!</l> <lb n="pwo_155.003"/> <l>alsô diu sunne schînet durh ganz geworhtez glas,</l> <lb n="pwo_155.004"/> <l>alsô gebar diu reine Krist, diu maget und muoter was.</l> <lb n="pwo_155.005"/> <l> Ein bosch der bran, dâ nie niht an besenget noch verbrennet</l> <lb n="pwo_155.006"/> <l>wart“ &c. </l> </lg> <lg> <lb n="pwo_155.007"/> <l>„Daz ûz dem worte erwahsen sî,</l> <lb n="pwo_155.008"/> <l>daz ist von kindes sinnen vrî:</l> <lb n="pwo_155.009"/> <l>ez wuohs ze worte und wart ein man.</l> <lb n="pwo_155.010"/> <l>dâ merkent alle ein wunder an ...“</l> </lg> </hi> </p> <lb n="pwo_155.011"/> <p>Wie mit epischer ist der Leich stark mit lyrischer Bibelparaphrase <lb n="pwo_155.012"/> durchsetzt:</p> <lb n="pwo_155.013"/> <p> <hi rendition="#aq"> <lg> <l>„Daz lamp daz ist</l> <lb n="pwo_155.014"/> <l>der wâre Crist,</l> <lb n="pwo_155.015"/> <l>dâ von dû bist</l> <lb n="pwo_155.016"/> <l>nû alle frist</l> <lb n="pwo_155.017"/> <l>gehoehet und gehêret“ &c.</l> </lg> </hi> </p> <lb n="pwo_155.018"/> <p>So regen denn biblische Vorstellungen weitere lyrische Wendungen <lb n="pwo_155.019"/> des Dichters an:</p> <lb n="pwo_155.020"/> <p> <hi rendition="#aq"> <lg> <l>„Wie kund des iemer werden rât,</l> <lb n="pwo_155.021"/> <l>der umbe sîne missetât</l> <lb n="pwo_155.022"/> <l>niht herzelîcher riuwe hât,</l> <lb n="pwo_155.023"/> <l>sît got enheine sünde lât</l> <lb n="pwo_155.024"/> <l> Die niht geriuwent zaller stunt</l> <lb n="pwo_155.025"/> <l>hin abe unz ûf des herzen grunt?“</l> </lg> </hi> </p> <lb n="pwo_155.026"/> <p>Die hypothetische Frageform, in der hier die Aussage auftritt, giebt <lb n="pwo_155.027"/> ihr lyrischen Anstrich. – Wer wollte das Zurückgehen auf die internationale <lb n="pwo_155.028"/> lateinische Kirchenpoesie in den schmuckreichen Anrufungen <lb n="pwo_155.029"/> verkennen:</p> <lb n="pwo_155.030"/> <p> <hi rendition="#aq"> <lg> <l>„Nû senfte uns, frouwe, sînen zorn,</l> <lb n="pwo_155.031"/> <l>barmherzic muoter ûzerkorn,</l> <lb n="pwo_155.032"/> <l>dû frîer rôse sunder dorn,</l> <lb n="pwo_155.033"/> <l>dû sunnevarwiu clâre!</l> <lb n="pwo_155.034"/> <l> Dich lobet der hôhen engel schar“ &c.</l> </lg> </hi> </p> <lb n="pwo_155.035"/> <p>Jn Walthers Leich klingen schließlich selbst kirchenpolitische Zeitanspielungen <lb n="pwo_155.036"/> hinein:</p> <lb n="pwo_155.037"/> <lg> <l>„<hi rendition="#aq">Swaz im leides ie gewar,</hi></l> <lb n="pwo_155.038"/> <l> <hi rendition="#aq">daz kam von simonîe gar,</hi> </l> </lg> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [155/0169]
pwo_155.001
Ezechiêles porte, diu nie wart ûf getân, pwo_155.002
dur die der künec hêrliche wart ûz und in gelân! pwo_155.003
alsô diu sunne schînet durh ganz geworhtez glas, pwo_155.004
alsô gebar diu reine Krist, diu maget und muoter was. pwo_155.005
Ein bosch der bran, dâ nie niht an besenget noch verbrennet pwo_155.006
wart“ &c.
pwo_155.007
„Daz ûz dem worte erwahsen sî, pwo_155.008
daz ist von kindes sinnen vrî: pwo_155.009
ez wuohs ze worte und wart ein man. pwo_155.010
dâ merkent alle ein wunder an ...“
pwo_155.011
Wie mit epischer ist der Leich stark mit lyrischer Bibelparaphrase pwo_155.012
durchsetzt:
pwo_155.013
„Daz lamp daz ist pwo_155.014
der wâre Crist, pwo_155.015
dâ von dû bist pwo_155.016
nû alle frist pwo_155.017
gehoehet und gehêret“ &c.
pwo_155.018
So regen denn biblische Vorstellungen weitere lyrische Wendungen pwo_155.019
des Dichters an:
pwo_155.020
„Wie kund des iemer werden rât, pwo_155.021
der umbe sîne missetât pwo_155.022
niht herzelîcher riuwe hât, pwo_155.023
sît got enheine sünde lât pwo_155.024
Die niht geriuwent zaller stunt pwo_155.025
hin abe unz ûf des herzen grunt?“
pwo_155.026
Die hypothetische Frageform, in der hier die Aussage auftritt, giebt pwo_155.027
ihr lyrischen Anstrich. – Wer wollte das Zurückgehen auf die internationale pwo_155.028
lateinische Kirchenpoesie in den schmuckreichen Anrufungen pwo_155.029
verkennen:
pwo_155.030
„Nû senfte uns, frouwe, sînen zorn, pwo_155.031
barmherzic muoter ûzerkorn, pwo_155.032
dû frîer rôse sunder dorn, pwo_155.033
dû sunnevarwiu clâre! pwo_155.034
Dich lobet der hôhen engel schar“ &c.
pwo_155.035
Jn Walthers Leich klingen schließlich selbst kirchenpolitische Zeitanspielungen pwo_155.036
hinein:
pwo_155.037
„Swaz im leides ie gewar, pwo_155.038
daz kam von simonîe gar,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |