Wolff, Eugen: Poetik: Die Gesetze der Poesie in ihrer geschichtlichen Entwicklung. Ein Grundriß. Oldenburg u. a., 1899.pwo_125.001 Wiederholung von Worten und ganzen Wendungen dehnt sich in pwo_125.002 "Jch suchte, aber ich fand ihn nicht." pwo_125.007Entsprechend den wechselnden Stimmungen, die das ausgedehnte Hohelied pwo_125.008 "Stehe auf, meine Freundin, meine Schöne, und komme her!" pwo_125.012Und zwar hebt der Freund also an, begründet die Lockung alsbald pwo_125.013 "Stehe auf, meine Freundin, und komm, meine Schöne, pwo_125.016 Dieselbe Figur begegnet weiterhin: ein Motiv klingt an, wird ausgeführt pwo_125.018 "Siehe, meine Freundin, du bist schön, siehe, schön bist du." pwo_125.020Es folgt die Ausmalung dieser Schönheit, mit dem Abschluß: pwo_125.021"Du bist allerding schön, meine Freundin, und ist kein Flecken pwo_125.022 Diese Empfindung tritt damit recht ersichtlich als A und O der Partie pwo_125.024 Noch liegt überall die kräftigste, sinnfälligste Gestaltung zugrunde; pwo_125.026 Die zunehmende Vergeistigung bekundet sich litterarisch in den pwo_125.029 "Wir haben eine feste Stadt, Mauern und Wehre sind Heil. pwo_125.001 Wiederholung von Worten und ganzen Wendungen dehnt sich in pwo_125.002 „Jch suchte, aber ich fand ihn nicht.“ pwo_125.007Entsprechend den wechselnden Stimmungen, die das ausgedehnte Hohelied pwo_125.008 „Stehe auf, meine Freundin, meine Schöne, und komme her!“ pwo_125.012Und zwar hebt der Freund also an, begründet die Lockung alsbald pwo_125.013 „Stehe auf, meine Freundin, und komm, meine Schöne, pwo_125.016 Dieselbe Figur begegnet weiterhin: ein Motiv klingt an, wird ausgeführt pwo_125.018 „Siehe, meine Freundin, du bist schön, siehe, schön bist du.“ pwo_125.020Es folgt die Ausmalung dieser Schönheit, mit dem Abschluß: pwo_125.021„Du bist allerding schön, meine Freundin, und ist kein Flecken pwo_125.022 Diese Empfindung tritt damit recht ersichtlich als Α und Ω der Partie pwo_125.024 Noch liegt überall die kräftigste, sinnfälligste Gestaltung zugrunde; pwo_125.026 Die zunehmende Vergeistigung bekundet sich litterarisch in den pwo_125.029 „Wir haben eine feste Stadt, Mauern und Wehre sind Heil. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0139" n="125"/> <lb n="pwo_125.001"/> <p><hi rendition="#g">Wiederholung</hi> von Worten und ganzen Wendungen dehnt sich in <lb n="pwo_125.002"/> Uebereinstimmung mit dem ursprünglichen Stil des epischen Liedes <lb n="pwo_125.003"/> weit aus, arbeitet daneben aber schon eine eigenartige Form in Ansätzen <lb n="pwo_125.004"/> zum <hi rendition="#g">Refrän</hi> heraus. Entgegentrat uns in dieser Funktion <lb n="pwo_125.005"/> bereits die Klage:</p> <lb n="pwo_125.006"/> <p> <hi rendition="#et">„Jch suchte, aber ich fand ihn nicht.“</hi> </p> <lb n="pwo_125.007"/> <p>Entsprechend den wechselnden Stimmungen, die das ausgedehnte Hohelied <lb n="pwo_125.008"/> spiegelt, ist nicht sowohl ein Motiv dieser Art einheitlich durchgeführt, <lb n="pwo_125.009"/> als vielmehr eine Fülle von Motiven durchschlungen. An <lb n="pwo_125.010"/> einer andern Stelle begegnet demgemäß der Anruf:</p> <lb n="pwo_125.011"/> <p> <hi rendition="#et">„Stehe auf, meine Freundin, meine Schöne, und komme her!“</hi> </p> <lb n="pwo_125.012"/> <p>Und zwar hebt der Freund also an, begründet die Lockung alsbald <lb n="pwo_125.013"/> mit dem Erwachen des Lenzes, um daran unter einer gelinden formellen <lb n="pwo_125.014"/> Erweiterung nochmals den Anruf zu schließen:</p> <lb n="pwo_125.015"/> <p> <hi rendition="#et">„Stehe auf, meine Freundin, und komm, meine Schöne, <lb n="pwo_125.016"/> komm her!“</hi> </p> <lb n="pwo_125.017"/> <p>Dieselbe Figur begegnet weiterhin: ein Motiv klingt an, wird ausgeführt <lb n="pwo_125.018"/> und klingt wieder. So:</p> <lb n="pwo_125.019"/> <p> <hi rendition="#et"> „Siehe, meine Freundin, du bist schön, siehe, schön bist du.“</hi> </p> <lb n="pwo_125.020"/> <p>Es folgt die Ausmalung dieser Schönheit, mit dem Abschluß:</p> <lb n="pwo_125.021"/> <p> <hi rendition="#et">„Du bist allerding schön, meine Freundin, und ist kein Flecken <lb n="pwo_125.022"/> an dir.“</hi> </p> <lb n="pwo_125.023"/> <p>Diese Empfindung tritt damit recht ersichtlich als <foreign xml:lang="grc">Α</foreign> und <foreign xml:lang="grc">Ω</foreign> der Partie <lb n="pwo_125.024"/> hervor.</p> <lb n="pwo_125.025"/> <p> Noch liegt überall die kräftigste, sinnfälligste Gestaltung zugrunde; <lb n="pwo_125.026"/> die allegorische Ausdeutung greift erst in einem durchgeistigteren Zeitalter <lb n="pwo_125.027"/> platz.</p> <lb n="pwo_125.028"/> <p> Die zunehmende Vergeistigung bekundet sich litterarisch in den <lb n="pwo_125.029"/> Büchern der Propheten. Ganz unverkennbar schlägt der überwiegend <lb n="pwo_125.030"/> lyrische Charakter durch. Trotzdem noch immer das Lied gern plastische <lb n="pwo_125.031"/> Einzelbilder sucht, hat doch die Abstraktion, die rein seelische <lb n="pwo_125.032"/> Versenkung, dem Gestaltenlosen nahegeführt:</p> <lb n="pwo_125.033"/> <p> <hi rendition="#et"> „Wir haben eine feste Stadt, Mauern und Wehre sind Heil.</hi> </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [125/0139]
pwo_125.001
Wiederholung von Worten und ganzen Wendungen dehnt sich in pwo_125.002
Uebereinstimmung mit dem ursprünglichen Stil des epischen Liedes pwo_125.003
weit aus, arbeitet daneben aber schon eine eigenartige Form in Ansätzen pwo_125.004
zum Refrän heraus. Entgegentrat uns in dieser Funktion pwo_125.005
bereits die Klage:
pwo_125.006
„Jch suchte, aber ich fand ihn nicht.“
pwo_125.007
Entsprechend den wechselnden Stimmungen, die das ausgedehnte Hohelied pwo_125.008
spiegelt, ist nicht sowohl ein Motiv dieser Art einheitlich durchgeführt, pwo_125.009
als vielmehr eine Fülle von Motiven durchschlungen. An pwo_125.010
einer andern Stelle begegnet demgemäß der Anruf:
pwo_125.011
„Stehe auf, meine Freundin, meine Schöne, und komme her!“
pwo_125.012
Und zwar hebt der Freund also an, begründet die Lockung alsbald pwo_125.013
mit dem Erwachen des Lenzes, um daran unter einer gelinden formellen pwo_125.014
Erweiterung nochmals den Anruf zu schließen:
pwo_125.015
„Stehe auf, meine Freundin, und komm, meine Schöne, pwo_125.016
komm her!“
pwo_125.017
Dieselbe Figur begegnet weiterhin: ein Motiv klingt an, wird ausgeführt pwo_125.018
und klingt wieder. So:
pwo_125.019
„Siehe, meine Freundin, du bist schön, siehe, schön bist du.“
pwo_125.020
Es folgt die Ausmalung dieser Schönheit, mit dem Abschluß:
pwo_125.021
„Du bist allerding schön, meine Freundin, und ist kein Flecken pwo_125.022
an dir.“
pwo_125.023
Diese Empfindung tritt damit recht ersichtlich als Α und Ω der Partie pwo_125.024
hervor.
pwo_125.025
Noch liegt überall die kräftigste, sinnfälligste Gestaltung zugrunde; pwo_125.026
die allegorische Ausdeutung greift erst in einem durchgeistigteren Zeitalter pwo_125.027
platz.
pwo_125.028
Die zunehmende Vergeistigung bekundet sich litterarisch in den pwo_125.029
Büchern der Propheten. Ganz unverkennbar schlägt der überwiegend pwo_125.030
lyrische Charakter durch. Trotzdem noch immer das Lied gern plastische pwo_125.031
Einzelbilder sucht, hat doch die Abstraktion, die rein seelische pwo_125.032
Versenkung, dem Gestaltenlosen nahegeführt:
pwo_125.033
„Wir haben eine feste Stadt, Mauern und Wehre sind Heil.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |