Wolff, Eugen: Poetik: Die Gesetze der Poesie in ihrer geschichtlichen Entwicklung. Ein Grundriß. Oldenburg u. a., 1899.pwo_122.001 Jn der hebräischen Poesie bekunden die ersten lyrischen Ausbrüche pwo_122.002 "Kommt zuhauf, und höret zu, ihr Kinder Jakobs, und pwo_122.007 Nach diesem Anruf wägt Jakob die Thaten seiner Söhne aus der pwo_122.009 "Die Brüder Simeon und Levi; ihre Schwerter sind mörderische pwo_122.013 Meine Seele komme nicht in ihren Rat, und meine Ehre pwo_122.015 Verflucht sei ihr Zorn, daß er so heftig ist, und ihr Grimm, pwo_122.019 Von neuem also Herleitung eines Ausrufs aus einer Thatsache, zugleich pwo_122.022 Eine Blütezeit der Lyrik werden wir für die Epoche der Psalmendichtung pwo_122.024 "Es umfingen mich des Todes Bande, und die Bäche pwo_122.030 Der Höllen Bande umfingen mich, und des Todes Stricke pwo_122.032 pwo_122.001 Jn der hebräischen Poesie bekunden die ersten lyrischen Ausbrüche pwo_122.002 „Kommt zuhauf, und höret zu, ihr Kinder Jakobs, und pwo_122.007 Nach diesem Anruf wägt Jakob die Thaten seiner Söhne aus der pwo_122.009 „Die Brüder Simeon und Levi; ihre Schwerter sind mörderische pwo_122.013 Meine Seele komme nicht in ihren Rat, und meine Ehre pwo_122.015 Verflucht sei ihr Zorn, daß er so heftig ist, und ihr Grimm, pwo_122.019 Von neuem also Herleitung eines Ausrufs aus einer Thatsache, zugleich pwo_122.022 Eine Blütezeit der Lyrik werden wir für die Epoche der Psalmendichtung pwo_122.024 „Es umfingen mich des Todes Bande, und die Bäche pwo_122.030 Der Höllen Bande umfingen mich, und des Todes Stricke pwo_122.032 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0136" n="122"/> <lb n="pwo_122.001"/> <p> Jn der <hi rendition="#g">hebräischen</hi> Poesie bekunden die ersten lyrischen Ausbrüche <lb n="pwo_122.002"/> nicht minder klar den Zusammenhang mit dem epischen Stil <lb n="pwo_122.003"/> wie den Abstand von ihm. Unter den ersten größeren Durchbrechungen <lb n="pwo_122.004"/> des rein erzählenden Tones steht die Jakob in den Mund gelegte <lb n="pwo_122.005"/> Weissagung obenan. Wie setzt sie ein?</p> <lb n="pwo_122.006"/> <p> <hi rendition="#et">„Kommt zuhauf, und höret zu, ihr Kinder Jakobs, und <lb n="pwo_122.007"/> höret euren Vater Jsrael.“</hi> </p> <lb n="pwo_122.008"/> <p>Nach diesem <hi rendition="#g">Anruf</hi> wägt Jakob die <hi rendition="#g">Thaten</hi> seiner Söhne aus der <lb n="pwo_122.009"/> Vergangenheit aufzählend ab, um daraus ihren gegenwärtigen Wert <lb n="pwo_122.010"/> und ihr zukünftiges Los zu erschließen; die äußere Reihenfolge der <lb n="pwo_122.011"/> Gedankenglieder kehrt sich auch wohl um.</p> <lb n="pwo_122.012"/> <p> <hi rendition="#et"> „Die Brüder Simeon und Levi; ihre Schwerter sind mörderische <lb n="pwo_122.013"/> Waffen.</hi> </p> <lb n="pwo_122.014"/> <p> <hi rendition="#et"> Meine Seele komme nicht in ihren Rat, und meine Ehre <lb n="pwo_122.015"/> sei nicht in ihrer Kirche; denn in ihrem Zorn haben sie den <lb n="pwo_122.016"/> Mann erwürget, und in ihrem Mutwillen haben sie den <lb n="pwo_122.017"/> Ochsen verderbet.</hi> </p> <lb n="pwo_122.018"/> <p> <hi rendition="#et"> Verflucht sei ihr Zorn, daß er so heftig ist, und ihr Grimm, <lb n="pwo_122.019"/> daß er so störrig ist. Jch will sie zerteilen in Jakob, und <lb n="pwo_122.020"/> zerstreuen in Jsrael.“</hi> </p> <lb n="pwo_122.021"/> <p>Von neuem also Herleitung eines Ausrufs aus einer Thatsache, zugleich <lb n="pwo_122.022"/> Wendung aus der Vergangenheit in die Gegenwart und Zukunft.</p> <lb n="pwo_122.023"/> <p> Eine Blütezeit der Lyrik werden wir für die Epoche der Psalmendichtung <lb n="pwo_122.024"/> ansetzen dürfen, über einen wie weiten Zeitraum diese <lb n="pwo_122.025"/> sich auch erstreckt. Trotz der schon dadurch bedingten Stilverschiedenheit <lb n="pwo_122.026"/> tritt Erzählung und Anschaulichkeit noch wohlthuend, bald mehr, <lb n="pwo_122.027"/> bald minder, hervor. Fast episch klingt es, wenn der Psalmist nach <lb n="pwo_122.028"/> kurzem lyrischen Präludium einsetzt:</p> <lb n="pwo_122.029"/> <p> <hi rendition="#et"> „Es umfingen mich des Todes Bande, und die Bäche <lb n="pwo_122.030"/> Belials erschreckten mich.</hi> </p> <lb n="pwo_122.031"/> <p> <hi rendition="#et"> Der Höllen Bande umfingen mich, und des Todes Stricke <lb n="pwo_122.032"/> überwältigten mich.“</hi> </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [122/0136]
pwo_122.001
Jn der hebräischen Poesie bekunden die ersten lyrischen Ausbrüche pwo_122.002
nicht minder klar den Zusammenhang mit dem epischen Stil pwo_122.003
wie den Abstand von ihm. Unter den ersten größeren Durchbrechungen pwo_122.004
des rein erzählenden Tones steht die Jakob in den Mund gelegte pwo_122.005
Weissagung obenan. Wie setzt sie ein?
pwo_122.006
„Kommt zuhauf, und höret zu, ihr Kinder Jakobs, und pwo_122.007
höret euren Vater Jsrael.“
pwo_122.008
Nach diesem Anruf wägt Jakob die Thaten seiner Söhne aus der pwo_122.009
Vergangenheit aufzählend ab, um daraus ihren gegenwärtigen Wert pwo_122.010
und ihr zukünftiges Los zu erschließen; die äußere Reihenfolge der pwo_122.011
Gedankenglieder kehrt sich auch wohl um.
pwo_122.012
„Die Brüder Simeon und Levi; ihre Schwerter sind mörderische pwo_122.013
Waffen.
pwo_122.014
Meine Seele komme nicht in ihren Rat, und meine Ehre pwo_122.015
sei nicht in ihrer Kirche; denn in ihrem Zorn haben sie den pwo_122.016
Mann erwürget, und in ihrem Mutwillen haben sie den pwo_122.017
Ochsen verderbet.
pwo_122.018
Verflucht sei ihr Zorn, daß er so heftig ist, und ihr Grimm, pwo_122.019
daß er so störrig ist. Jch will sie zerteilen in Jakob, und pwo_122.020
zerstreuen in Jsrael.“
pwo_122.021
Von neuem also Herleitung eines Ausrufs aus einer Thatsache, zugleich pwo_122.022
Wendung aus der Vergangenheit in die Gegenwart und Zukunft.
pwo_122.023
Eine Blütezeit der Lyrik werden wir für die Epoche der Psalmendichtung pwo_122.024
ansetzen dürfen, über einen wie weiten Zeitraum diese pwo_122.025
sich auch erstreckt. Trotz der schon dadurch bedingten Stilverschiedenheit pwo_122.026
tritt Erzählung und Anschaulichkeit noch wohlthuend, bald mehr, pwo_122.027
bald minder, hervor. Fast episch klingt es, wenn der Psalmist nach pwo_122.028
kurzem lyrischen Präludium einsetzt:
pwo_122.029
„Es umfingen mich des Todes Bande, und die Bäche pwo_122.030
Belials erschreckten mich.
pwo_122.031
Der Höllen Bande umfingen mich, und des Todes Stricke pwo_122.032
überwältigten mich.“
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |