in Engelland, zuerst ist endecket und deutlich beschrieben worden (c). Weil in einer je- den Weite von dem Hertzen das Geblütte durch kleine Haar-Röhrlein, die halb Puls- Adern, halb gemeine Blut-Adern sind, aus den Puls-Adern in die Blut-Adern gehet; so kommet auch ein Theil desselben öffters und geschwinder ins Hertze als der andere, und gehet das Blut nicht den gantzen Leib durch, ehe es wieder ins Hertze kommet. Un- terdessen beweget sichs durch einander, was von dem Ober-Theile und dem Unter-Thei- le des Leibes kommet, und kommet daher ohne Unterscheid bald in den Ober-Theil, bald aber auch wieder in den Untertheil, und zwar einmahl weit von dem Hertzen weg, das andere mahl weniger: welcher zu Ver- meidung vieler Vorurtheile wohl zu mercken ist.
Woher der Puls kommet.
§. 416.
Da das Blut in das Hertze nicht hinein kan, indem es daraus in die Puls-Adern getrieben wird (§. 415), so kan es nicht in einem fort heraus spritzen, son- dern wie in einem Druckwercke ruckweise: wie denn auch das Hertze eben eine solche Structur hat, dergleichen bey einem Druck- wercke unter den Wasser-Künsten angetrof- fen wird. (§. 12 Hydraul.). Weil nun
aber
(c)in Exercit. Anatom. de motu cordis & san- guinis circulo.
Cap. XIII. Von Erzeugung
in Engelland, zuerſt iſt endecket und deutlich beſchrieben worden (c). Weil in einer je- den Weite von dem Hertzen das Gebluͤtte durch kleine Haar-Roͤhrlein, die halb Puls- Adern, halb gemeine Blut-Adern ſind, aus den Puls-Adern in die Blut-Adern gehet; ſo kommet auch ein Theil deſſelben oͤffters und geſchwinder ins Hertze als der andere, und gehet das Blut nicht den gantzen Leib durch, ehe es wieder ins Hertze kommet. Un- terdeſſen beweget ſichs durch einander, was von dem Ober-Theile und dem Unter-Thei- le des Leibes kommet, und kommet daher ohne Unterſcheid bald in den Ober-Theil, bald aber auch wieder in den Untertheil, und zwar einmahl weit von dem Hertzen weg, das andere mahl weniger: welcher zu Ver- meidung vieler Vorurtheile wohl zu mercken iſt.
Woher der Puls kommet.
§. 416.
Da das Blut in das Hertze nicht hinein kan, indem es daraus in die Puls-Adern getrieben wird (§. 415), ſo kan es nicht in einem fort heraus ſpritzen, ſon- dern wie in einem Druckwercke ruckweiſe: wie denn auch das Hertze eben eine ſolche Structur hat, dergleichen bey einem Druck- wercke unter den Waſſer-Kuͤnſten angetrof- fen wird. (§. 12 Hydraul.). Weil nun
aber
(c)in Exercit. Anatom. de motu cordis & ſan- guinis circulo.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0704"n="668"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">Cap. XIII.</hi> Von Erzeugung</hi></fw><lb/>
in Engelland, zuerſt iſt endecket und deutlich<lb/>
beſchrieben worden <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">in Exercit. Anatom. de motu cordis &ſan-<lb/>
guinis circulo.</hi></note>. Weil in einer je-<lb/>
den Weite von dem Hertzen das Gebluͤtte<lb/>
durch kleine Haar-Roͤhrlein, die halb Puls-<lb/>
Adern, halb gemeine Blut-Adern ſind, aus<lb/>
den Puls-Adern in die Blut-Adern gehet;<lb/>ſo kommet auch ein Theil deſſelben oͤffters<lb/>
und geſchwinder ins Hertze als der andere,<lb/>
und gehet das Blut nicht den gantzen Leib<lb/>
durch, ehe es wieder ins Hertze kommet. Un-<lb/>
terdeſſen beweget ſichs durch einander, was<lb/>
von dem Ober-Theile und dem Unter-Thei-<lb/>
le des Leibes kommet, und kommet daher<lb/>
ohne Unterſcheid bald in den Ober-Theil,<lb/>
bald aber auch wieder in den Untertheil, und<lb/>
zwar einmahl weit von dem Hertzen weg,<lb/>
das andere mahl weniger: welcher zu Ver-<lb/>
meidung vieler Vorurtheile wohl zu mercken<lb/>
iſt.</p><lb/><noteplace="left">Woher<lb/>
der Puls<lb/>
kommet.</note></div><lb/><divn="4"><head>§. 416.</head><p>Da das Blut in das Hertze<lb/>
nicht hinein kan, indem es daraus in die<lb/>
Puls-Adern getrieben wird (§. 415), ſo kan<lb/>
es nicht in einem fort heraus ſpritzen, ſon-<lb/>
dern wie in einem Druckwercke ruckweiſe:<lb/>
wie denn auch das Hertze eben eine ſolche<lb/>
Structur hat, dergleichen bey einem Druck-<lb/>
wercke unter den Waſſer-Kuͤnſten angetrof-<lb/>
fen wird. (§. 12 <hirendition="#aq">Hydraul.</hi>). Weil nun<lb/><fwplace="bottom"type="catch">aber</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[668/0704]
Cap. XIII. Von Erzeugung
in Engelland, zuerſt iſt endecket und deutlich
beſchrieben worden (c). Weil in einer je-
den Weite von dem Hertzen das Gebluͤtte
durch kleine Haar-Roͤhrlein, die halb Puls-
Adern, halb gemeine Blut-Adern ſind, aus
den Puls-Adern in die Blut-Adern gehet;
ſo kommet auch ein Theil deſſelben oͤffters
und geſchwinder ins Hertze als der andere,
und gehet das Blut nicht den gantzen Leib
durch, ehe es wieder ins Hertze kommet. Un-
terdeſſen beweget ſichs durch einander, was
von dem Ober-Theile und dem Unter-Thei-
le des Leibes kommet, und kommet daher
ohne Unterſcheid bald in den Ober-Theil,
bald aber auch wieder in den Untertheil, und
zwar einmahl weit von dem Hertzen weg,
das andere mahl weniger: welcher zu Ver-
meidung vieler Vorurtheile wohl zu mercken
iſt.
§. 416. Da das Blut in das Hertze
nicht hinein kan, indem es daraus in die
Puls-Adern getrieben wird (§. 415), ſo kan
es nicht in einem fort heraus ſpritzen, ſon-
dern wie in einem Druckwercke ruckweiſe:
wie denn auch das Hertze eben eine ſolche
Structur hat, dergleichen bey einem Druck-
wercke unter den Waſſer-Kuͤnſten angetrof-
fen wird. (§. 12 Hydraul.). Weil nun
aber
(c) in Exercit. Anatom. de motu cordis & ſan-
guinis circulo.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 668. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/704>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.