Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.die in der Erde befindlich. anzutreffen, je schwächer dasselbe wird. Esgehet über dieses wohl an, daß durch den Winde, welcher in die unterirrdischen Schwefel-Höhlen in den Feuerspeyenden Bergen bläset, der Schwefel-Dampf durch die Lufft-Löcher der Erde in andere von ih- nen etwas entfernete Höhlen getrieben und daselbst das Erdbeben erreget wird. Alles was von dem Ursprunge eines Erdbebens gesaget worden, kommet mit dem Versuche überein, da durch einen Schwefel-Dampff das Erdreich in die Höhe gehoben, auch zer- sprenget wird (§. 142 T. II. Exper.). Und alle Würckungen des Erdbebens brauchen zu ihrer Erklärung nichts anders als eine grosse Krafft, wodurch der Erdboden starck in die Höhe gehoben und unterweilen auch gar zersprenget wird. Sturm hat (a) vie- len Schaden beschrieben, den die Erdbeben angerichtet: wer aber alles, was daselbst zu finden, durchgehen will, der wird inne wer- den, daß man zu ihrer Erklärung weiter nichts brauchet, als was ich angeführet. Das übrige kommet auf die besondere Um- stände des Ortes an, wo es gewüttet. Der (a) loc. cit. P p 4
die in der Erde befindlich. anzutreffen, je ſchwaͤcher daſſelbe wird. Esgehet uͤber dieſes wohl an, daß durch den Winde, welcher in die unterirrdiſchen Schwefel-Hoͤhlen in den Feuerſpeyenden Bergen blaͤſet, der Schwefel-Dampf durch die Lufft-Loͤcher der Erde in andere von ih- nen etwas entfernete Hoͤhlen getrieben und daſelbſt das Erdbeben erreget wird. Alles was von dem Urſprunge eines Erdbebens geſaget worden, kommet mit dem Verſuche uͤberein, da durch einen Schwefel-Dampff das Erdreich in die Hoͤhe gehoben, auch zer- ſprenget wird (§. 142 T. II. Exper.). Und alle Wuͤrckungen des Erdbebens brauchen zu ihrer Erklaͤrung nichts anders als eine groſſe Krafft, wodurch der Erdboden ſtarck in die Hoͤhe gehoben und unterweilen auch gar zerſprenget wird. Sturm hat (a) vie- len Schaden beſchrieben, den die Erdbeben angerichtet: wer aber alles, was daſelbſt zu finden, durchgehen will, der wird inne wer- den, daß man zu ihrer Erklaͤrung weiter nichts brauchet, als was ich angefuͤhret. Das uͤbrige kommet auf die beſondere Um- ſtaͤnde des Ortes an, wo es gewuͤttet. Der (a) loc. cit. P p 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0635" n="599"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">die in der Erde befindlich.</hi></fw><lb/> anzutreffen, je ſchwaͤcher daſſelbe wird. Es<lb/> gehet uͤber dieſes wohl an, daß durch den<lb/> Winde, welcher in die unterirrdiſchen<lb/> Schwefel-Hoͤhlen in den Feuerſpeyenden<lb/> Bergen blaͤſet, der Schwefel-Dampf durch<lb/> die Lufft-Loͤcher der Erde in andere von ih-<lb/> nen etwas entfernete Hoͤhlen getrieben und<lb/> daſelbſt das Erdbeben erreget wird. Alles<lb/> was von dem Urſprunge eines Erdbebens<lb/> geſaget worden, kommet mit dem Verſuche<lb/> uͤberein, da durch einen Schwefel-Dampff<lb/> das Erdreich in die Hoͤhe gehoben, auch zer-<lb/> ſprenget wird (§. 142 <hi rendition="#aq">T. II. Exper.</hi>). Und<lb/> alle Wuͤrckungen des Erdbebens brauchen<lb/> zu ihrer Erklaͤrung nichts anders als eine<lb/> groſſe Krafft, wodurch der Erdboden ſtarck<lb/> in die Hoͤhe gehoben und unterweilen auch<lb/> gar zerſprenget wird. <hi rendition="#fr">Sturm</hi> hat <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">loc. cit.</hi></note> vie-<lb/> len Schaden beſchrieben, den die Erdbeben<lb/> angerichtet: wer aber alles, was daſelbſt zu<lb/> finden, durchgehen will, der wird inne wer-<lb/> den, daß man zu ihrer Erklaͤrung weiter<lb/> nichts brauchet, als was ich angefuͤhret.<lb/> Das uͤbrige kommet auf die beſondere Um-<lb/> ſtaͤnde des Ortes an, wo es gewuͤttet.</p> </div> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">P p 4</fw> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [599/0635]
die in der Erde befindlich.
anzutreffen, je ſchwaͤcher daſſelbe wird. Es
gehet uͤber dieſes wohl an, daß durch den
Winde, welcher in die unterirrdiſchen
Schwefel-Hoͤhlen in den Feuerſpeyenden
Bergen blaͤſet, der Schwefel-Dampf durch
die Lufft-Loͤcher der Erde in andere von ih-
nen etwas entfernete Hoͤhlen getrieben und
daſelbſt das Erdbeben erreget wird. Alles
was von dem Urſprunge eines Erdbebens
geſaget worden, kommet mit dem Verſuche
uͤberein, da durch einen Schwefel-Dampff
das Erdreich in die Hoͤhe gehoben, auch zer-
ſprenget wird (§. 142 T. II. Exper.). Und
alle Wuͤrckungen des Erdbebens brauchen
zu ihrer Erklaͤrung nichts anders als eine
groſſe Krafft, wodurch der Erdboden ſtarck
in die Hoͤhe gehoben und unterweilen auch
gar zerſprenget wird. Sturm hat (a) vie-
len Schaden beſchrieben, den die Erdbeben
angerichtet: wer aber alles, was daſelbſt zu
finden, durchgehen will, der wird inne wer-
den, daß man zu ihrer Erklaͤrung weiter
nichts brauchet, als was ich angefuͤhret.
Das uͤbrige kommet auf die beſondere Um-
ſtaͤnde des Ortes an, wo es gewuͤttet.
Der
(a) loc. cit.
P p 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/635 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 599. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/635>, abgerufen am 16.02.2025. |