Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.die in der Erde befindlich. man augenscheinlich, indem sie sich inSand zerreiben lassen und daher auch un- terweilen Sandsteine genennet werden: in andern hingegen ist nichts sandiges anzu- treffen, sondern sie kommen vielmehr mit der Materie des Sandes überein, als wie man in Kieselsteinen siehet. Am merck- würdigsten sind die gebildeten Steine, die man hin und wieder auf und in den Gebür- gen, in Steinbrüchen und Sandgruben fin- det, und davon in unseren Tagen so viel ist geschrieben worden. Wir finden genung Schrifften allein bey uns Deutschen in die- ser Materie, daß wir nicht nöthig haben um Ausländische uns zu bekümmern. Jn der Schweitz hat Herr Scheuchzer in Samm- lung und Beschreibung der gebildeten Stei- ne einen grossen Fleiß erwiesen (a), davon verschiedene Schrifften zeugen, die er her- aus geben. Er hat auch einen Landsmann zu Lucern den gelehrten Medicum Caro- lum Lange, der mit ihm zu gleicher Zeit dergleichen Arbeit vorgenommen (b). Jn Altdorff hat Herr Prof. Bayer eben diese Ar- (a) Piscium Querelae & vindiciae. 2. Bildnisse verschiedener Fische, welche in der Sündfluth zu Grunde gegangen. 3. Herbarium diluvia- num. 4. Musaeum diluvianum. (b) Historia lapidum figuratorum Helvetiae ejus-
que viciniae. it. Tractatus de origine lapi- dum figuratorum. die in der Erde befindlich. man augenſcheinlich, indem ſie ſich inSand zerreiben laſſen und daher auch un- terweilen Sandſteine genennet werden: in andern hingegen iſt nichts ſandiges anzu- treffen, ſondern ſie kommen vielmehr mit der Materie des Sandes uͤberein, als wie man in Kieſelſteinen ſiehet. Am merck- wuͤrdigſten ſind die gebildeten Steine, die man hin und wieder auf und in den Gebuͤr- gen, in Steinbruͤchen und Sandgruben fin- det, und davon in unſeren Tagen ſo viel iſt geſchrieben worden. Wir finden genung Schrifften allein bey uns Deutſchen in die- ſer Materie, daß wir nicht noͤthig haben um Auslaͤndiſche uns zu bekuͤmmern. Jn der Schweitz hat Herr Scheuchzer in Samm- lung und Beſchreibung der gebildeten Stei- ne einen groſſen Fleiß erwieſen (a), davon verſchiedene Schrifften zeugen, die er her- aus geben. Er hat auch einen Landsmann zu Lucern den gelehrten Medicum Caro- lum Lange, der mit ihm zu gleicher Zeit dergleichen Arbeit vorgenommen (b). Jn Altdorff hat Herr Prof. Bayer eben dieſe Ar- (a) Piſcium Querelæ & vindiciæ. 2. Bildniſſe verſchiedener Fiſche, welche in der Suͤndfluth zu Grunde gegangen. 3. Herbarium diluvia- num. 4. Muſæum diluvianum. (b) Hiſtoria lapidum figuratorum Helvetiæ ejus-
que viciniæ. it. Tractatus de origine lapi- dum figuratorum. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0607" n="571"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">die in der Erde befindlich.</hi></fw><lb/> man augenſcheinlich, indem ſie ſich in<lb/> Sand zerreiben laſſen und daher auch un-<lb/> terweilen <hi rendition="#fr">Sandſteine</hi> genennet werden: in<lb/> andern hingegen iſt nichts ſandiges anzu-<lb/> treffen, ſondern ſie kommen vielmehr mit<lb/> der Materie des Sandes uͤberein, als wie<lb/> man in <hi rendition="#fr">Kieſelſteinen</hi> ſiehet. Am merck-<lb/> wuͤrdigſten ſind die <hi rendition="#fr">gebildeten Steine,</hi> die<lb/> man hin und wieder auf und in den Gebuͤr-<lb/> gen, in Steinbruͤchen und Sandgruben fin-<lb/> det, und davon in unſeren Tagen ſo viel iſt<lb/> geſchrieben worden. Wir finden genung<lb/> Schrifften allein bey uns Deutſchen in die-<lb/> ſer Materie, daß wir nicht noͤthig haben um<lb/> Auslaͤndiſche uns zu bekuͤmmern. Jn der<lb/> Schweitz hat Herr <hi rendition="#fr">Scheuchzer</hi> in Samm-<lb/> lung und Beſchreibung der gebildeten Stei-<lb/> ne einen groſſen Fleiß erwieſen <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">P</hi>iſcium Querelæ & vindiciæ.</hi> 2. Bildniſſe<lb/> verſchiedener Fiſche, welche in der Suͤndfluth<lb/> zu Grunde gegangen. 3. <hi rendition="#aq">Herbarium diluvia-<lb/> num. 4. Muſæum diluvianum.</hi></note>, davon<lb/> verſchiedene Schrifften zeugen, die er her-<lb/> aus geben. Er hat auch einen Landsmann<lb/> zu Lucern den gelehrten <hi rendition="#aq">Medicum <hi rendition="#i">Caro-<lb/> lum</hi></hi> <hi rendition="#fr">Lange,</hi> der mit ihm zu gleicher Zeit<lb/> dergleichen Arbeit vorgenommen <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Hiſtoria lapidum figuratorum Helvetiæ ejus-<lb/> que viciniæ. it. Tractatus de origine lapi-<lb/> dum figuratorum.</hi></note>. Jn<lb/> Altdorff hat Herr <hi rendition="#aq">Prof.</hi> <hi rendition="#fr">Bayer</hi> eben dieſe<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ar-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [571/0607]
die in der Erde befindlich.
man augenſcheinlich, indem ſie ſich in
Sand zerreiben laſſen und daher auch un-
terweilen Sandſteine genennet werden: in
andern hingegen iſt nichts ſandiges anzu-
treffen, ſondern ſie kommen vielmehr mit
der Materie des Sandes uͤberein, als wie
man in Kieſelſteinen ſiehet. Am merck-
wuͤrdigſten ſind die gebildeten Steine, die
man hin und wieder auf und in den Gebuͤr-
gen, in Steinbruͤchen und Sandgruben fin-
det, und davon in unſeren Tagen ſo viel iſt
geſchrieben worden. Wir finden genung
Schrifften allein bey uns Deutſchen in die-
ſer Materie, daß wir nicht noͤthig haben um
Auslaͤndiſche uns zu bekuͤmmern. Jn der
Schweitz hat Herr Scheuchzer in Samm-
lung und Beſchreibung der gebildeten Stei-
ne einen groſſen Fleiß erwieſen (a), davon
verſchiedene Schrifften zeugen, die er her-
aus geben. Er hat auch einen Landsmann
zu Lucern den gelehrten Medicum Caro-
lum Lange, der mit ihm zu gleicher Zeit
dergleichen Arbeit vorgenommen (b). Jn
Altdorff hat Herr Prof. Bayer eben dieſe
Ar-
(a) Piſcium Querelæ & vindiciæ. 2. Bildniſſe
verſchiedener Fiſche, welche in der Suͤndfluth
zu Grunde gegangen. 3. Herbarium diluvia-
num. 4. Muſæum diluvianum.
(b) Hiſtoria lapidum figuratorum Helvetiæ ejus-
que viciniæ. it. Tractatus de origine lapi-
dum figuratorum.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/607 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 571. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/607>, abgerufen am 16.02.2025. |