Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

auf dem Erdboden.
Jahres. Und hat man schon vor diesem
davor gehalten, daß die Fluthen von dem
AEquinoctio oder der Zeit an, da Tag
und Nacht einander gleich sind, und bis zu
dem Solstitio oder dem längsten und kür-
tzesten Tage abnehmen, hingegen von dem
längsten und kürtzesten Tage an bis zu der
Zeit, da Tag und Nacht einander gleich
sind, wieder zunehmen. Aus den neueren
Observationen hat Cassini erwiesen, daß
die gröste Fluth allzeit nach dem Neu- und
Voll-Mond, niemahls aber für demselben
komme, wie man vor diesem geglaubet, daß
es sich wohl auch zutragen könne. Eben so
hat er gefunden, daß vermöge der an die A-
cademie der Wissenschafften übersandten
Observationen die kleinste Fluth 2 bis 3 Ta-
ge nach den Viertels-Monden, oder wie an-
dere zu reden pflegen, nach den Quartier-
Monden komme: ingleichen daß die tägli-
che Verzögerung der Fluth kleiner ist von
dem Neu- und Voll-Monden zu den Vier-
teln als von den Vierteln zu dem Neu- und
Voll Monden. Daß aber die gröste Flu-
then des Jahres um dieselbige Zeit kommen
solten, da Tag und Nacht einander gleich
sind, oder um den Aufang des Frühlings
und des Herbstes hat er aus denen Observa-
tionen, die er erwogen, nicht ersehen kön-
nen. Unterdessen hat er verschiedene ande-
re Umstände entdecket, die noch von nie-

man-
(Physik) L l

auf dem Erdboden.
Jahres. Und hat man ſchon vor dieſem
davor gehalten, daß die Fluthen von dem
Æquinoctio oder der Zeit an, da Tag
und Nacht einander gleich ſind, und bis zu
dem Solſtitio oder dem laͤngſten und kuͤr-
tzeſten Tage abnehmen, hingegen von dem
laͤngſten und kuͤrtzeſten Tage an bis zu der
Zeit, da Tag und Nacht einander gleich
ſind, wieder zunehmen. Aus den neueren
Obſervationen hat Caſſini erwieſen, daß
die groͤſte Fluth allzeit nach dem Neu- und
Voll-Mond, niemahls aber fuͤr demſelben
komme, wie man vor dieſem geglaubet, daß
es ſich wohl auch zutragen koͤnne. Eben ſo
hat er gefunden, daß vermoͤge der an die A-
cademie der Wiſſenſchafften uͤberſandten
Obſervationen die kleinſte Fluth 2 bis 3 Ta-
ge nach den Viertels-Monden, oder wie an-
dere zu reden pflegen, nach den Quartier-
Monden komme: ingleichen daß die taͤgli-
che Verzoͤgerung der Fluth kleiner iſt von
dem Neu- und Voll-Monden zu den Vier-
teln als von den Vierteln zu dem Neu- und
Voll Monden. Daß aber die groͤſte Flu-
then des Jahres um dieſelbige Zeit kommen
ſolten, da Tag und Nacht einander gleich
ſind, oder um den Aufang des Fruͤhlings
und des Herbſtes hat er aus denen Obſerva-
tionen, die er erwogen, nicht erſehen koͤn-
nen. Unterdeſſen hat er verſchiedene ande-
re Umſtaͤnde entdecket, die noch von nie-

man-
(Phyſik) L l
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0565" n="529"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">auf dem Erdboden.</hi></fw><lb/>
Jahres. Und hat man &#x017F;chon vor die&#x017F;em<lb/>
davor gehalten, daß die Fluthen von dem<lb/><hi rendition="#aq">Æquinoctio</hi> oder der Zeit an, da Tag<lb/>
und Nacht einander gleich &#x017F;ind, und bis zu<lb/>
dem <hi rendition="#aq">Sol&#x017F;titio</hi> oder dem la&#x0364;ng&#x017F;ten und ku&#x0364;r-<lb/>
tze&#x017F;ten Tage abnehmen, hingegen von dem<lb/>
la&#x0364;ng&#x017F;ten und ku&#x0364;rtze&#x017F;ten Tage an bis zu der<lb/>
Zeit, da Tag und Nacht einander gleich<lb/>
&#x017F;ind, wieder zunehmen. Aus den neueren<lb/>
Ob&#x017F;ervationen hat <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ca&#x017F;&#x017F;ini</hi></hi> erwie&#x017F;en, daß<lb/>
die gro&#x0364;&#x017F;te Fluth allzeit nach dem Neu- und<lb/>
Voll-Mond, niemahls aber fu&#x0364;r dem&#x017F;elben<lb/>
komme, wie man vor die&#x017F;em geglaubet, daß<lb/>
es &#x017F;ich wohl auch zutragen ko&#x0364;nne. Eben &#x017F;o<lb/>
hat er gefunden, daß vermo&#x0364;ge der an die A-<lb/>
cademie der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafften u&#x0364;ber&#x017F;andten<lb/>
Ob&#x017F;ervationen die klein&#x017F;te Fluth 2 bis 3 Ta-<lb/>
ge nach den Viertels-Monden, oder wie an-<lb/>
dere zu reden pflegen, nach den Quartier-<lb/>
Monden komme: ingleichen daß die ta&#x0364;gli-<lb/>
che Verzo&#x0364;gerung der Fluth kleiner i&#x017F;t von<lb/>
dem Neu- und Voll-Monden zu den Vier-<lb/>
teln als von den Vierteln zu dem Neu- und<lb/>
Voll Monden. Daß aber die gro&#x0364;&#x017F;te Flu-<lb/>
then des Jahres um die&#x017F;elbige Zeit kommen<lb/>
&#x017F;olten, da Tag und Nacht einander gleich<lb/>
&#x017F;ind, oder um den Aufang des Fru&#x0364;hlings<lb/>
und des Herb&#x017F;tes hat er aus denen Ob&#x017F;erva-<lb/>
tionen, die er erwogen, nicht er&#x017F;ehen ko&#x0364;n-<lb/>
nen. Unterde&#x017F;&#x017F;en hat er ver&#x017F;chiedene ande-<lb/>
re Um&#x017F;ta&#x0364;nde entdecket, die noch von nie-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">(<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Phy&#x017F;ik</hi></hi>) L l</fw><fw place="bottom" type="catch">man-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[529/0565] auf dem Erdboden. Jahres. Und hat man ſchon vor dieſem davor gehalten, daß die Fluthen von dem Æquinoctio oder der Zeit an, da Tag und Nacht einander gleich ſind, und bis zu dem Solſtitio oder dem laͤngſten und kuͤr- tzeſten Tage abnehmen, hingegen von dem laͤngſten und kuͤrtzeſten Tage an bis zu der Zeit, da Tag und Nacht einander gleich ſind, wieder zunehmen. Aus den neueren Obſervationen hat Caſſini erwieſen, daß die groͤſte Fluth allzeit nach dem Neu- und Voll-Mond, niemahls aber fuͤr demſelben komme, wie man vor dieſem geglaubet, daß es ſich wohl auch zutragen koͤnne. Eben ſo hat er gefunden, daß vermoͤge der an die A- cademie der Wiſſenſchafften uͤberſandten Obſervationen die kleinſte Fluth 2 bis 3 Ta- ge nach den Viertels-Monden, oder wie an- dere zu reden pflegen, nach den Quartier- Monden komme: ingleichen daß die taͤgli- che Verzoͤgerung der Fluth kleiner iſt von dem Neu- und Voll-Monden zu den Vier- teln als von den Vierteln zu dem Neu- und Voll Monden. Daß aber die groͤſte Flu- then des Jahres um dieſelbige Zeit kommen ſolten, da Tag und Nacht einander gleich ſind, oder um den Aufang des Fruͤhlings und des Herbſtes hat er aus denen Obſerva- tionen, die er erwogen, nicht erſehen koͤn- nen. Unterdeſſen hat er verſchiedene ande- re Umſtaͤnde entdecket, die noch von nie- man- (Phyſik) L l

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/565
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 529. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/565>, abgerufen am 25.11.2024.