Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.Cap. VIII. Von dem Blitze, nicht findet, so fähret er aus einem Orte inden andern und richtet dadurch so viel Un- heil an. Jn dem Hamburgischen Gewit- ter zerschmetterte der Blitz den Zeiger an der Uhr in 2 Orten und zerspaltete 2 Balcken, woran die Glocken hingen. Jn dem zu E- peries zersplitterte es einen Sparren von dem Dache und stürtzte eine Reihe Ziegel herunter. Er zerbrach ein eisern Rad an der Uhr bey dem Zeiger und rieß einen Eckstein aus der Mauer. Jn dem Wetter zu Zürch, davon wir vorhin (§ 328) geredet, schlug der Blitz die nordliche Kappe der Feuer-Mauer herab, in dem obersten Ga- den unter dem Dache zersplitterte er einen höltzernen Fenster-Rahmen in lauter Stü- cke, in der Küche zerschlug er den Camin und warf die Steine über den Herd, druckte die Glaß-Scheiben im Fenster auswerts ohne das Bley zu verletzen, in den Fenster-Laden machte er ein Loch und fuhr dadurch in die Stuben, zerschmetterte daselbst die Glaß- Scheiben und machte einen Riß in die Mauer, in der Feuer-Mauer schlug er das aufgehangene Fleisch herab und begrub es unter Ziegel-Graus, den Bratspieß drehete es in lauter schlangenförmige Circul, die thönerne Gefässe mit den Bretern worden zerbrochen, das Gewölbe ward zerrissen. Wir könnten mehr dergleichen Art Wür- ckungen anführen, wenn es nöthig wäre. Denn
Cap. VIII. Von dem Blitze, nicht findet, ſo faͤhret er aus einem Orte inden andern und richtet dadurch ſo viel Un- heil an. Jn dem Hamburgiſchen Gewit- ter zerſchmetterte der Blitz den Zeiger an der Uhr in 2 Orten und zerſpaltete 2 Balcken, woran die Glocken hingen. Jn dem zu E- peries zerſplitterte es einen Sparren von dem Dache und ſtuͤrtzte eine Reihe Ziegel herunter. Er zerbrach ein eiſern Rad an der Uhr bey dem Zeiger und rieß einen Eckſtein aus der Mauer. Jn dem Wetter zu Zuͤrch, davon wir vorhin (§ 328) geredet, ſchlug der Blitz die nordliche Kappe der Feuer-Mauer herab, in dem oberſten Ga- den unter dem Dache zerſplitterte er einen hoͤltzernen Fenſter-Rahmen in lauter Stuͤ- cke, in der Kuͤche zerſchlug er den Camin und warf die Steine uͤber den Herd, druckte die Glaß-Scheiben im Fenſter auswerts ohne das Bley zu verletzen, in den Fenſter-Laden machte er ein Loch und fuhr dadurch in die Stuben, zerſchmetterte daſelbſt die Glaß- Scheiben und machte einen Riß in die Mauer, in der Feuer-Mauer ſchlug er das aufgehangene Fleiſch herab und begrub es unter Ziegel-Graus, den Bratſpieß drehete es in lauter ſchlangenfoͤrmige Circul, die thoͤnerne Gefaͤſſe mit den Bretern worden zerbrochen, das Gewoͤlbe ward zerriſſen. Wir koͤnnten mehr dergleichen Art Wuͤr- ckungen anfuͤhren, wenn es noͤthig waͤre. Denn
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0494" n="458"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Cap. VIII.</hi> Von dem Blitze,</hi></fw><lb/> nicht findet, ſo faͤhret er aus einem Orte in<lb/> den andern und richtet dadurch ſo viel Un-<lb/> heil an. Jn dem Hamburgiſchen Gewit-<lb/> ter zerſchmetterte der Blitz den Zeiger an der<lb/> Uhr in 2 Orten und zerſpaltete 2 Balcken,<lb/> woran die Glocken hingen. Jn dem zu E-<lb/> peries zerſplitterte es einen Sparren von<lb/> dem Dache und ſtuͤrtzte eine Reihe Ziegel<lb/> herunter. Er zerbrach ein eiſern Rad an<lb/> der Uhr bey dem Zeiger und rieß einen<lb/> Eckſtein aus der Mauer. Jn dem Wetter<lb/> zu Zuͤrch, davon wir vorhin (§ 328) geredet,<lb/> ſchlug der Blitz die nordliche Kappe der<lb/> Feuer-Mauer herab, in dem oberſten Ga-<lb/> den unter dem Dache zerſplitterte er einen<lb/> hoͤltzernen Fenſter-Rahmen in lauter Stuͤ-<lb/> cke, in der Kuͤche zerſchlug er den Camin und<lb/> warf die Steine uͤber den Herd, druckte die<lb/> Glaß-Scheiben im Fenſter auswerts ohne<lb/> das Bley zu verletzen, in den Fenſter-Laden<lb/> machte er ein Loch und fuhr dadurch in die<lb/> Stuben, zerſchmetterte daſelbſt die Glaß-<lb/> Scheiben und machte einen Riß in die<lb/> Mauer, in der Feuer-Mauer ſchlug er das<lb/> aufgehangene Fleiſch herab und begrub es<lb/> unter Ziegel-Graus, den Bratſpieß drehete<lb/> es in lauter ſchlangenfoͤrmige Circul, die<lb/> thoͤnerne Gefaͤſſe mit den Bretern worden<lb/> zerbrochen, das Gewoͤlbe ward zerriſſen.<lb/> Wir koͤnnten mehr dergleichen Art Wuͤr-<lb/> ckungen anfuͤhren, wenn es noͤthig waͤre.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Denn</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [458/0494]
Cap. VIII. Von dem Blitze,
nicht findet, ſo faͤhret er aus einem Orte in
den andern und richtet dadurch ſo viel Un-
heil an. Jn dem Hamburgiſchen Gewit-
ter zerſchmetterte der Blitz den Zeiger an der
Uhr in 2 Orten und zerſpaltete 2 Balcken,
woran die Glocken hingen. Jn dem zu E-
peries zerſplitterte es einen Sparren von
dem Dache und ſtuͤrtzte eine Reihe Ziegel
herunter. Er zerbrach ein eiſern Rad an
der Uhr bey dem Zeiger und rieß einen
Eckſtein aus der Mauer. Jn dem Wetter
zu Zuͤrch, davon wir vorhin (§ 328) geredet,
ſchlug der Blitz die nordliche Kappe der
Feuer-Mauer herab, in dem oberſten Ga-
den unter dem Dache zerſplitterte er einen
hoͤltzernen Fenſter-Rahmen in lauter Stuͤ-
cke, in der Kuͤche zerſchlug er den Camin und
warf die Steine uͤber den Herd, druckte die
Glaß-Scheiben im Fenſter auswerts ohne
das Bley zu verletzen, in den Fenſter-Laden
machte er ein Loch und fuhr dadurch in die
Stuben, zerſchmetterte daſelbſt die Glaß-
Scheiben und machte einen Riß in die
Mauer, in der Feuer-Mauer ſchlug er das
aufgehangene Fleiſch herab und begrub es
unter Ziegel-Graus, den Bratſpieß drehete
es in lauter ſchlangenfoͤrmige Circul, die
thoͤnerne Gefaͤſſe mit den Bretern worden
zerbrochen, das Gewoͤlbe ward zerriſſen.
Wir koͤnnten mehr dergleichen Art Wuͤr-
ckungen anfuͤhren, wenn es noͤthig waͤre.
Denn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/494 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 458. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/494>, abgerufen am 16.02.2025. |