Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.Cap. VIII. Von dem Blitze nichts anders ist als Terpentin-Oele, da-rinnen Schwefel aufgelöset worden) sonder Zweiffel entzündet worden; sind durch den grossen Knall die Keller-Thüre und noch ei- ne andere, die aus dem Keller in das Labo- ratorium gehet, erbrochen worden. Die Keller-Thüre hat es mit einigen Töpffen und Schüsseln aus der Küche in den Hoff geschmissen und von der andern Thüre ein festes Schloß weggerissen. Aus dem Keller gieng eine Wendel-Treppe in ein Gemach: dessen Thüre hat es gleichfalls aufgerissen und allerhand Gefässe von Porcellain, so aufgestürtzet war, nieder auf den Boden geworffen, andere aber darzwischen unbe- schädiget stehen lassen. Die beyden Fen- ster in selbigem Gemache hat es mit den Rahmen fort in den Hoff geführet. Die Fenster bey der Thüre, die auf die Gasse ge- het, hat es ausgeschlagen, ohne daß die Rahmen beschädiget worden. Jn einem en- gen Gemache hat es die unteren Breter auf- gebrochen und die Einfassung der Thüre nieder gerissen, auch die Fenster nicht unbe- schädiget gelassen. Es hat über dieses die Thüren in der Kammer, wo die gebrandten Wasser verwahret werden, und davon eine in die Apothecke gehet, eröffnet; in der Apo- thecke selbst aber bloß die Fenster aufge- macht und beschädiget, doch nicht mit sich fortgeführet. Weil nicht eigentlich be- schrie-
Cap. VIII. Von dem Blitze nichts anders iſt als Terpentin-Oele, da-rinnen Schwefel aufgeloͤſet worden) ſonder Zweiffel entzuͤndet worden; ſind durch den groſſen Knall die Keller-Thuͤre und noch ei- ne andere, die aus dem Keller in das Labo- ratorium gehet, erbrochen worden. Die Keller-Thuͤre hat es mit einigen Toͤpffen und Schuͤſſeln aus der Kuͤche in den Hoff geſchmiſſen und von der andern Thuͤre ein feſtes Schloß weggeriſſen. Aus dem Keller gieng eine Wendel-Treppe in ein Gemach: deſſen Thuͤre hat es gleichfalls aufgeriſſen und allerhand Gefaͤſſe von Porcellain, ſo aufgeſtuͤrtzet war, nieder auf den Boden geworffen, andere aber darzwiſchen unbe- ſchaͤdiget ſtehen laſſen. Die beyden Fen- ſter in ſelbigem Gemache hat es mit den Rahmen fort in den Hoff gefuͤhret. Die Fenſter bey der Thuͤre, die auf die Gaſſe ge- het, hat es ausgeſchlagen, ohne daß die Rahmen beſchaͤdiget worden. Jn einem en- gen Gemache hat es die unteren Breter auf- gebrochen und die Einfaſſung der Thuͤre nieder geriſſen, auch die Fenſter nicht unbe- ſchaͤdiget gelaſſen. Es hat uͤber dieſes die Thuͤren in der Kammer, wo die gebrandten Waſſer verwahret werden, und davon eine in die Apothecke gehet, eroͤffnet; in der Apo- thecke ſelbſt aber bloß die Fenſter aufge- macht und beſchaͤdiget, doch nicht mit ſich fortgefuͤhret. Weil nicht eigentlich be- ſchrie-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0482" n="446"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Cap. VIII.</hi> Von dem Blitze</hi></fw><lb/> nichts anders iſt als Terpentin-Oele, da-<lb/> rinnen Schwefel aufgeloͤſet worden) ſonder<lb/> Zweiffel entzuͤndet worden; ſind durch den<lb/> groſſen Knall die Keller-Thuͤre und noch ei-<lb/> ne andere, die aus dem Keller in das <hi rendition="#aq">Labo-<lb/> ratorium</hi> gehet, erbrochen worden. Die<lb/> Keller-Thuͤre hat es mit einigen Toͤpffen<lb/> und Schuͤſſeln aus der Kuͤche in den Hoff<lb/> geſchmiſſen und von der andern Thuͤre ein<lb/> feſtes Schloß weggeriſſen. Aus dem Keller<lb/> gieng eine Wendel-Treppe in ein Gemach:<lb/> deſſen Thuͤre hat es gleichfalls aufgeriſſen<lb/> und allerhand Gefaͤſſe von Porcellain, ſo<lb/> aufgeſtuͤrtzet war, nieder auf den Boden<lb/> geworffen, andere aber darzwiſchen unbe-<lb/> ſchaͤdiget ſtehen laſſen. Die beyden Fen-<lb/> ſter in ſelbigem Gemache hat es mit den<lb/> Rahmen fort in den Hoff gefuͤhret. Die<lb/> Fenſter bey der Thuͤre, die auf die Gaſſe ge-<lb/> het, hat es ausgeſchlagen, ohne daß die<lb/> Rahmen beſchaͤdiget worden. Jn einem en-<lb/> gen Gemache hat es die unteren Breter auf-<lb/> gebrochen und die Einfaſſung der Thuͤre<lb/> nieder geriſſen, auch die Fenſter nicht unbe-<lb/> ſchaͤdiget gelaſſen. Es hat uͤber dieſes die<lb/> Thuͤren in der Kammer, wo die gebrandten<lb/> Waſſer verwahret werden, und davon eine<lb/> in die Apothecke gehet, eroͤffnet; in der Apo-<lb/> thecke ſelbſt aber bloß die Fenſter aufge-<lb/> macht und beſchaͤdiget, doch nicht mit ſich<lb/> fortgefuͤhret. Weil nicht eigentlich be-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchrie-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [446/0482]
Cap. VIII. Von dem Blitze
nichts anders iſt als Terpentin-Oele, da-
rinnen Schwefel aufgeloͤſet worden) ſonder
Zweiffel entzuͤndet worden; ſind durch den
groſſen Knall die Keller-Thuͤre und noch ei-
ne andere, die aus dem Keller in das Labo-
ratorium gehet, erbrochen worden. Die
Keller-Thuͤre hat es mit einigen Toͤpffen
und Schuͤſſeln aus der Kuͤche in den Hoff
geſchmiſſen und von der andern Thuͤre ein
feſtes Schloß weggeriſſen. Aus dem Keller
gieng eine Wendel-Treppe in ein Gemach:
deſſen Thuͤre hat es gleichfalls aufgeriſſen
und allerhand Gefaͤſſe von Porcellain, ſo
aufgeſtuͤrtzet war, nieder auf den Boden
geworffen, andere aber darzwiſchen unbe-
ſchaͤdiget ſtehen laſſen. Die beyden Fen-
ſter in ſelbigem Gemache hat es mit den
Rahmen fort in den Hoff gefuͤhret. Die
Fenſter bey der Thuͤre, die auf die Gaſſe ge-
het, hat es ausgeſchlagen, ohne daß die
Rahmen beſchaͤdiget worden. Jn einem en-
gen Gemache hat es die unteren Breter auf-
gebrochen und die Einfaſſung der Thuͤre
nieder geriſſen, auch die Fenſter nicht unbe-
ſchaͤdiget gelaſſen. Es hat uͤber dieſes die
Thuͤren in der Kammer, wo die gebrandten
Waſſer verwahret werden, und davon eine
in die Apothecke gehet, eroͤffnet; in der Apo-
thecke ſelbſt aber bloß die Fenſter aufge-
macht und beſchaͤdiget, doch nicht mit ſich
fortgefuͤhret. Weil nicht eigentlich be-
ſchrie-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/482 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 446. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/482>, abgerufen am 16.02.2025. |