wir den Donner zu nennen pflegen. Und siehet man eben aus dem mit dem Blitze vergesellschafftem Donner, daß die Flamme eine Krafft haben muß, dadurch sie sich schnelle durch die Lufft ausbreitet und in ihr zugleich etwas seyn muß, welches den subti- len Cörperlein der Lufft eine dergleichen schnelle Bewegung mittheilen kan, als zu dergleichen Krachen erfordert wird (§. 6. 7. 10. T. III. Exper.).
Wie weit das Ge- witterweg ist.
§. 324.
Der Schall beweget sich inner- halb 21 Secunden bey nahe eine grosse deutsche Meile (§. 11. T. II. Exper.), das Licht hingegen mit einer solchen Geschwin- digkeit, daß eine deutsche Meile für nichts zu achten (§. 121). Und dieses ist die Ur- sache, warum es vorher blitzet, ehe es don- nert. Je später der Donnerschlag auf den Blitz folget, je weiter ist die Gewitter-Wol- cke weg: je geschwinder es aber auf das Wetterleuchten donnert, je näher ist das Gewitter. Weil man nun annehmen kan, daß das Licht in dem Augenblicke bey uns ist, indem der Blitz die Wolcken durch- bricht (§. 121); so ist die Zeit, welche vor- bey streicht, ehe auf das Wetterleuchten der Donner gehöret wird, die gantze Zeit, welche er zubringet, ehe er von der Donner- Wolcke zu uns kommet. Derowegen kan man urtheilen, wie weit die Gewitter- Wolcke von uns weg ist, wenn man die
Zeit
Cap. VIII. Von dem Blitze
wir den Donner zu nennen pflegen. Und ſiehet man eben aus dem mit dem Blitze vergeſellſchafftem Donner, daß die Flamme eine Krafft haben muß, dadurch ſie ſich ſchnelle durch die Lufft ausbreitet und in ihr zugleich etwas ſeyn muß, welches den ſubti- len Coͤrperlein der Lufft eine dergleichen ſchnelle Bewegung mittheilen kan, als zu dergleichen Krachen erfordert wird (§. 6. 7. 10. T. III. Exper.).
Wie weit das Ge- witterweg iſt.
§. 324.
Der Schall beweget ſich inner- halb 21 Secunden bey nahe eine groſſe deutſche Meile (§. 11. T. II. Exper.), das Licht hingegen mit einer ſolchen Geſchwin- digkeit, daß eine deutſche Meile fuͤr nichts zu achten (§. 121). Und dieſes iſt die Ur- ſache, warum es vorher blitzet, ehe es don- nert. Je ſpaͤter der Donnerſchlag auf den Blitz folget, je weiter iſt die Gewitter-Wol- cke weg: je geſchwinder es aber auf das Wetterleuchten donnert, je naͤher iſt das Gewitter. Weil man nun annehmen kan, daß das Licht in dem Augenblicke bey uns iſt, indem der Blitz die Wolcken durch- bricht (§. 121); ſo iſt die Zeit, welche vor- bey ſtreicht, ehe auf das Wetterleuchten der Donner gehoͤret wird, die gantze Zeit, welche er zubringet, ehe er von der Donner- Wolcke zu uns kommet. Derowegen kan man urtheilen, wie weit die Gewitter- Wolcke von uns weg iſt, wenn man die
Zeit
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0478"n="442"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">Cap. VIII.</hi> Von dem Blitze</hi></fw><lb/>
wir den Donner zu nennen pflegen. Und<lb/>ſiehet man eben aus dem mit dem Blitze<lb/>
vergeſellſchafftem Donner, daß die Flamme<lb/>
eine Krafft haben muß, dadurch ſie ſich<lb/>ſchnelle durch die Lufft ausbreitet und in ihr<lb/>
zugleich etwas ſeyn muß, welches den ſubti-<lb/>
len Coͤrperlein der Lufft eine dergleichen<lb/>ſchnelle Bewegung mittheilen kan, als zu<lb/>
dergleichen Krachen erfordert wird (§. 6. 7.<lb/>
10. <hirendition="#aq">T. III. Exper.</hi>).</p><lb/><noteplace="left">Wie weit<lb/>
das Ge-<lb/>
witterweg iſt.</note></div><lb/><divn="4"><head>§. 324.</head><p>Der Schall beweget ſich inner-<lb/>
halb 21 Secunden bey nahe eine groſſe<lb/>
deutſche Meile (§. 11. <hirendition="#aq">T. II. Exper.</hi>), das<lb/>
Licht hingegen mit einer ſolchen Geſchwin-<lb/>
digkeit, daß eine deutſche Meile fuͤr nichts<lb/>
zu achten (§. 121). Und dieſes iſt die Ur-<lb/>ſache, warum es vorher blitzet, ehe es don-<lb/>
nert. Je ſpaͤter der Donnerſchlag auf den<lb/>
Blitz folget, je weiter iſt die Gewitter-Wol-<lb/>
cke weg: je geſchwinder es aber auf das<lb/>
Wetterleuchten donnert, je naͤher iſt das<lb/>
Gewitter. Weil man nun annehmen<lb/>
kan, daß das Licht in dem Augenblicke bey<lb/>
uns iſt, indem der Blitz die Wolcken durch-<lb/>
bricht (§. 121); ſo iſt die Zeit, welche vor-<lb/>
bey ſtreicht, ehe auf das Wetterleuchten<lb/>
der Donner gehoͤret wird, die gantze Zeit,<lb/>
welche er zubringet, ehe er von der Donner-<lb/>
Wolcke zu uns kommet. Derowegen<lb/>
kan man urtheilen, wie weit die Gewitter-<lb/>
Wolcke von uns weg iſt, wenn man die<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Zeit</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[442/0478]
Cap. VIII. Von dem Blitze
wir den Donner zu nennen pflegen. Und
ſiehet man eben aus dem mit dem Blitze
vergeſellſchafftem Donner, daß die Flamme
eine Krafft haben muß, dadurch ſie ſich
ſchnelle durch die Lufft ausbreitet und in ihr
zugleich etwas ſeyn muß, welches den ſubti-
len Coͤrperlein der Lufft eine dergleichen
ſchnelle Bewegung mittheilen kan, als zu
dergleichen Krachen erfordert wird (§. 6. 7.
10. T. III. Exper.).
§. 324. Der Schall beweget ſich inner-
halb 21 Secunden bey nahe eine groſſe
deutſche Meile (§. 11. T. II. Exper.), das
Licht hingegen mit einer ſolchen Geſchwin-
digkeit, daß eine deutſche Meile fuͤr nichts
zu achten (§. 121). Und dieſes iſt die Ur-
ſache, warum es vorher blitzet, ehe es don-
nert. Je ſpaͤter der Donnerſchlag auf den
Blitz folget, je weiter iſt die Gewitter-Wol-
cke weg: je geſchwinder es aber auf das
Wetterleuchten donnert, je naͤher iſt das
Gewitter. Weil man nun annehmen
kan, daß das Licht in dem Augenblicke bey
uns iſt, indem der Blitz die Wolcken durch-
bricht (§. 121); ſo iſt die Zeit, welche vor-
bey ſtreicht, ehe auf das Wetterleuchten
der Donner gehoͤret wird, die gantze Zeit,
welche er zubringet, ehe er von der Donner-
Wolcke zu uns kommet. Derowegen
kan man urtheilen, wie weit die Gewitter-
Wolcke von uns weg iſt, wenn man die
Zeit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 442. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/478>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.