Unterweilen siehet man ausser dem ordentlichen Regen-Bogen noch einen an- dern darüber, in welchem die Farben ver- kehrt erscheinen. Denn gleichwie im or- dentlichen Regen-Bogen die rothe Farbe die oberste ist, und nach ihr die gelbe, nach dieser die grüne, ferner die blaue und end- lich die Purpur-Farbe folget; so ist hinge- gen in dem oberen Regen-Bogen die Pur- pur-Farbe unter der blauen die oberste und die rothe hingegen die unterste. Man hat vor diesem davor gehalten, daß der obere Regen-Bogen entstehe durch die Reflexion des unteren von einer Wolcke, daher ihn auch der gemeine Mann den Wieder- schein des Regenbogens nennet: allein Marcus Antonius de Dominis und Carte- sius haben gezeiget, daß er durch eine doppel- te Refraction und Reflexion der Sonnen- Strahlen in den Regen-Tropffen erzeuget werde. Es sey G der Regen-Tropffen und SA der Strahl, welcher von der Son- ne in A einfället. Jn A wird er in G ge- brochen (§. 147 T. II. Exper.) und davon Tab. IV Fig. 14aus G in D, ferner aber aus D in B reflecti- ret (§. 146 T. II. Exper.). Jm Ausgange in B wird er abermahls gebrochen; so zeiget der Strahl BO die blaue Farbe, wenn der Winckel BOH 52 Grad ist und ferner folgen in der Ordnung die übrigen auf ein- ander, wenn der Winckel etwas kleiner
wird.
Cap. VII. Von dem Regen-Bogen,
Wie der obere Re- genbogen entſtehet.
§. 298.
Unterweilen ſiehet man auſſer dem ordentlichen Regen-Bogen noch einen an- dern daruͤber, in welchem die Farben ver- kehrt erſcheinen. Denn gleichwie im or- dentlichen Regen-Bogen die rothe Farbe die oberſte iſt, und nach ihr die gelbe, nach dieſer die gruͤne, ferner die blaue und end- lich die Purpur-Farbe folget; ſo iſt hinge- gen in dem oberen Regen-Bogen die Pur- pur-Farbe unter der blauen die oberſte und die rothe hingegen die unterſte. Man hat vor dieſem davor gehalten, daß der obere Regen-Bogen entſtehe durch die Reflexion des unteren von einer Wolcke, daher ihn auch der gemeine Mann den Wieder- ſchein des Regenbogens nennet: allein Marcus Antonius de Dominis und Carte- ſius haben gezeiget, daß er durch eine doppel- te Refraction und Reflexion der Sonnen- Strahlen in den Regen-Tropffen erzeuget werde. Es ſey G der Regen-Tropffen und SA der Strahl, welcher von der Son- ne in A einfaͤllet. Jn A wird er in G ge- brochen (§. 147 T. II. Exper.) und davon Tab. IV Fig. 14aus G in D, ferner aber aus D in B reflecti- ret (§. 146 T. II. Exper.). Jm Ausgange in B wird er abermahls gebrochen; ſo zeiget der Strahl BO die blaue Farbe, wenn der Winckel BOH 52 Grad iſt und ferner folgen in der Ordnung die uͤbrigen auf ein- ander, wenn der Winckel etwas kleiner
wird.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0434"n="398"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">Cap. VII.</hi> Von dem Regen-Bogen,</hi></fw><lb/><noteplace="left">Wie der<lb/>
obere Re-<lb/>
genbogen<lb/>
entſtehet.</note></div><lb/><divn="4"><head>§. 298.</head><p>Unterweilen ſiehet man auſſer dem<lb/>
ordentlichen Regen-Bogen noch einen an-<lb/>
dern daruͤber, in welchem die Farben ver-<lb/>
kehrt erſcheinen. Denn gleichwie im or-<lb/>
dentlichen Regen-Bogen die rothe Farbe<lb/>
die oberſte iſt, und nach ihr die gelbe, nach<lb/>
dieſer die gruͤne, ferner die blaue und end-<lb/>
lich die Purpur-Farbe folget; ſo iſt hinge-<lb/>
gen in dem oberen Regen-Bogen die Pur-<lb/>
pur-Farbe unter der blauen die oberſte und<lb/>
die rothe hingegen die unterſte. Man hat<lb/>
vor dieſem davor gehalten, daß der obere<lb/>
Regen-Bogen entſtehe durch die Reflexion<lb/>
des unteren von einer Wolcke, daher ihn<lb/>
auch der gemeine Mann den Wieder-<lb/>ſchein des Regenbogens nennet: allein<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Marcus Antonius de Dominis</hi></hi> und <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Carte-<lb/>ſius</hi></hi> haben gezeiget, daß er durch eine doppel-<lb/>
te Refraction und Reflexion der Sonnen-<lb/>
Strahlen in den Regen-Tropffen erzeuget<lb/>
werde. Es ſey <hirendition="#aq">G</hi> der Regen-Tropffen<lb/>
und <hirendition="#aq">SA</hi> der Strahl, welcher von der Son-<lb/>
ne in <hirendition="#aq">A</hi> einfaͤllet. Jn <hirendition="#aq">A</hi> wird er in <hirendition="#aq">G</hi> ge-<lb/>
brochen (§. 147 <hirendition="#aq">T. II. Exper.</hi>) und davon<lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">Tab. IV<lb/>
Fig.</hi> 14</note>aus <hirendition="#aq">G</hi> in <hirendition="#aq">D,</hi> ferner aber aus <hirendition="#aq">D</hi> in <hirendition="#aq">B</hi> reflecti-<lb/>
ret (§. 146 <hirendition="#aq">T. II. Exper.</hi>). Jm Ausgange<lb/>
in <hirendition="#aq">B</hi> wird er abermahls gebrochen; ſo zeiget<lb/>
der Strahl <hirendition="#aq">BO</hi> die blaue Farbe, wenn der<lb/>
Winckel <hirendition="#aq">BOH</hi> 52 Grad iſt und ferner<lb/>
folgen in der Ordnung die uͤbrigen auf ein-<lb/>
ander, wenn der Winckel etwas kleiner<lb/><fwplace="bottom"type="catch">wird.</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[398/0434]
Cap. VII. Von dem Regen-Bogen,
§. 298. Unterweilen ſiehet man auſſer dem
ordentlichen Regen-Bogen noch einen an-
dern daruͤber, in welchem die Farben ver-
kehrt erſcheinen. Denn gleichwie im or-
dentlichen Regen-Bogen die rothe Farbe
die oberſte iſt, und nach ihr die gelbe, nach
dieſer die gruͤne, ferner die blaue und end-
lich die Purpur-Farbe folget; ſo iſt hinge-
gen in dem oberen Regen-Bogen die Pur-
pur-Farbe unter der blauen die oberſte und
die rothe hingegen die unterſte. Man hat
vor dieſem davor gehalten, daß der obere
Regen-Bogen entſtehe durch die Reflexion
des unteren von einer Wolcke, daher ihn
auch der gemeine Mann den Wieder-
ſchein des Regenbogens nennet: allein
Marcus Antonius de Dominis und Carte-
ſius haben gezeiget, daß er durch eine doppel-
te Refraction und Reflexion der Sonnen-
Strahlen in den Regen-Tropffen erzeuget
werde. Es ſey G der Regen-Tropffen
und SA der Strahl, welcher von der Son-
ne in A einfaͤllet. Jn A wird er in G ge-
brochen (§. 147 T. II. Exper.) und davon
aus G in D, ferner aber aus D in B reflecti-
ret (§. 146 T. II. Exper.). Jm Ausgange
in B wird er abermahls gebrochen; ſo zeiget
der Strahl BO die blaue Farbe, wenn der
Winckel BOH 52 Grad iſt und ferner
folgen in der Ordnung die uͤbrigen auf ein-
ander, wenn der Winckel etwas kleiner
wird.
Tab. IV
Fig. 14
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 398. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/434>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.