man leicht, daß der Raum, den die Wär- me verlässet, von einer andern subtilen Ma- terie eingenommen wird, die sowohl als die Wärme ihren Eingang durch die Durch- löcherungen des Bläseleins finden.
§. 250.
Wenn die Dünste nichts an-Wie es im kalten ausdün- sten kan. ders als Bläselein sind, welche die Lufft, die sich durch die Wärme ausdehnet, formiret (§. 247); so wird es einigen wunderlich vorkommen, warum gleichwohl das Was- ser in der Kälte so starck ausdunstet (§. 87. T. II. Exper.), so gar daß die Flüsse in strenger Kälte wie siedendes Wasser rau- chen. Wenn das Wasser gefrieren will, so gehet die Wärme weg, die es flüßig erhält (§. 119 T. II. Exper.). Die Erfahrung aber zeiget eben, daß die Wärme nicht vor sich, sondern in Dünsten weggehet, und gie- bet uns demnach die Gelegenheit selbst an die Hand, wie in diesem Falle die Dünste er- zeuget werden. Nemlich wenn die Wär- me aus einigen Zwischen-Räumlein der subtilesten Theile des Wassers heraus- fähret; so kommet sie in grössere, wo die Lufft ist, zusammen und treibet daselbst die Lufft von einander (§. 133 T. I. Exper.). Wenn die Dünste in die Lufft kommen, mag es so kalt seyn als es will; so werden sie des- wegen doch nicht durch die Kälte zusammen gezogen (§. 249), und erfolget daher, was sonst zuerfolgen pfleget, wenn die Dünste in warmer Lufft erzeuget werden (§. 247).
§. 251.
Y 3
der Duͤnſte, Nebel und Wolcken.
man leicht, daß der Raum, den die Waͤr- me verlaͤſſet, von einer andern ſubtilen Ma- terie eingenommen wird, die ſowohl als die Waͤrme ihren Eingang durch die Durch- loͤcherungen des Blaͤſeleins finden.
§. 250.
Wenn die Duͤnſte nichts an-Wie es im kalten ausduͤn- ſten kan. ders als Blaͤſelein ſind, welche die Lufft, die ſich durch die Waͤrme ausdehnet, formiret (§. 247); ſo wird es einigen wunderlich vorkommen, warum gleichwohl das Waſ- ſer in der Kaͤlte ſo ſtarck ausdunſtet (§. 87. T. II. Exper.), ſo gar daß die Fluͤſſe in ſtrenger Kaͤlte wie ſiedendes Waſſer rau- chen. Wenn das Waſſer gefrieren will, ſo gehet die Waͤrme weg, die es fluͤßig erhaͤlt (§. 119 T. II. Exper.). Die Erfahrung aber zeiget eben, daß die Waͤrme nicht vor ſich, ſondern in Duͤnſten weggehet, und gie- bet uns demnach die Gelegenheit ſelbſt an die Hand, wie in dieſem Falle die Duͤnſte er- zeuget werden. Nemlich wenn die Waͤr- me aus einigen Zwiſchen-Raͤumlein der ſubtileſten Theile des Waſſers heraus- faͤhret; ſo kommet ſie in groͤſſere, wo die Lufft iſt, zuſammen und treibet daſelbſt die Lufft von einander (§. 133 T. I. Exper.). Wenn die Duͤnſte in die Lufft kommen, mag es ſo kalt ſeyn als es will; ſo werden ſie des- wegen doch nicht durch die Kaͤlte zuſammen gezogen (§. 249), und erfolget daher, was ſonſt zuerfolgen pfleget, wenn die Duͤnſte in warmer Lufft erzeuget werden (§. 247).
§. 251.
Y 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0377"n="341"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">der Duͤnſte, Nebel und Wolcken.</hi></fw><lb/>
man leicht, daß der Raum, den die Waͤr-<lb/>
me verlaͤſſet, von einer andern ſubtilen Ma-<lb/>
terie eingenommen wird, die ſowohl als die<lb/>
Waͤrme ihren Eingang durch die Durch-<lb/>
loͤcherungen des Blaͤſeleins finden.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 250.</head><p>Wenn die Duͤnſte nichts an-<noteplace="right">Wie es<lb/>
im kalten<lb/>
ausduͤn-<lb/>ſten kan.</note><lb/>
ders als Blaͤſelein ſind, welche die Lufft, die<lb/>ſich durch die Waͤrme ausdehnet, formiret<lb/>
(§. 247); ſo wird es einigen wunderlich<lb/>
vorkommen, warum gleichwohl das Waſ-<lb/>ſer in der Kaͤlte ſo ſtarck ausdunſtet (§. 87.<lb/><hirendition="#aq">T. II. Exper.</hi>), ſo gar daß die Fluͤſſe in<lb/>ſtrenger Kaͤlte wie ſiedendes Waſſer rau-<lb/>
chen. Wenn das Waſſer gefrieren will,<lb/>ſo gehet die Waͤrme weg, die es fluͤßig erhaͤlt<lb/>
(§. 119 <hirendition="#aq">T. II. Exper.</hi>). Die Erfahrung<lb/>
aber zeiget eben, daß die Waͤrme nicht vor<lb/>ſich, ſondern in Duͤnſten weggehet, und gie-<lb/>
bet uns demnach die Gelegenheit ſelbſt an<lb/>
die Hand, wie in dieſem Falle die Duͤnſte er-<lb/>
zeuget werden. Nemlich wenn die Waͤr-<lb/>
me aus einigen Zwiſchen-Raͤumlein der<lb/>ſubtileſten Theile des Waſſers heraus-<lb/>
faͤhret; ſo kommet ſie in groͤſſere, wo die<lb/>
Lufft iſt, zuſammen und treibet daſelbſt die<lb/>
Lufft von einander (§. 133 <hirendition="#aq">T. I. Exper.</hi>).<lb/>
Wenn die Duͤnſte in die Lufft kommen, mag<lb/>
es ſo kalt ſeyn als es will; ſo werden ſie des-<lb/>
wegen doch nicht durch die Kaͤlte zuſammen<lb/>
gezogen (§. 249), und erfolget daher, was<lb/>ſonſt zuerfolgen pfleget, wenn die Duͤnſte in<lb/>
warmer Lufft erzeuget werden (§. 247).</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">Y 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">§. 251.</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[341/0377]
der Duͤnſte, Nebel und Wolcken.
man leicht, daß der Raum, den die Waͤr-
me verlaͤſſet, von einer andern ſubtilen Ma-
terie eingenommen wird, die ſowohl als die
Waͤrme ihren Eingang durch die Durch-
loͤcherungen des Blaͤſeleins finden.
§. 250. Wenn die Duͤnſte nichts an-
ders als Blaͤſelein ſind, welche die Lufft, die
ſich durch die Waͤrme ausdehnet, formiret
(§. 247); ſo wird es einigen wunderlich
vorkommen, warum gleichwohl das Waſ-
ſer in der Kaͤlte ſo ſtarck ausdunſtet (§. 87.
T. II. Exper.), ſo gar daß die Fluͤſſe in
ſtrenger Kaͤlte wie ſiedendes Waſſer rau-
chen. Wenn das Waſſer gefrieren will,
ſo gehet die Waͤrme weg, die es fluͤßig erhaͤlt
(§. 119 T. II. Exper.). Die Erfahrung
aber zeiget eben, daß die Waͤrme nicht vor
ſich, ſondern in Duͤnſten weggehet, und gie-
bet uns demnach die Gelegenheit ſelbſt an
die Hand, wie in dieſem Falle die Duͤnſte er-
zeuget werden. Nemlich wenn die Waͤr-
me aus einigen Zwiſchen-Raͤumlein der
ſubtileſten Theile des Waſſers heraus-
faͤhret; ſo kommet ſie in groͤſſere, wo die
Lufft iſt, zuſammen und treibet daſelbſt die
Lufft von einander (§. 133 T. I. Exper.).
Wenn die Duͤnſte in die Lufft kommen, mag
es ſo kalt ſeyn als es will; ſo werden ſie des-
wegen doch nicht durch die Kaͤlte zuſammen
gezogen (§. 249), und erfolget daher, was
ſonſt zuerfolgen pfleget, wenn die Duͤnſte in
warmer Lufft erzeuget werden (§. 247).
Wie es
im kalten
ausduͤn-
ſten kan.
§. 251.
Y 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 341. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/377>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.