Krafft der Lufft gebracht werden, wodurch wiederum viel Unterscheid bey den Winden entstehet, den hier genauer zu untersuchen zu weitläufftig fallen würde.
§. 207.
Wenn die Lufft kalt wird, soWas Kälte, da- bey thut. ziehet sie sich zusammen und wird dadurch zugleich ihre ausdehnende Krafft geringer (§. 133. T. I. Exper.). Derowegen muß die Lufft zur Seite, die dergleichen Verän- derungen nicht leidet, sich dahin bewegen und solchergestalt einigen Wind verursa- chen. Auf solche Weise entstehet der Wind an dem Ufer der Flüsse und an grossen Tei- chen, den man sonderlich gegen Abend, wenn die Lufft kühle wird, daselbst vespü- ret. Es ist männiglich bekandt, daß das Wasser nicht so warm wird, wie die Erde, und daher auch die Lufft über dem Wasser nicht so warm seyn und bleiben kan, wie ü- ber der Erde. Derowegen kühlet sich auch gegen Abend, da die Sonne die Erde ver- lässet, oder doch wenigstens nicht mehr so warm scheinet, die Lufft eher über dem Wasser als über der Erde ab. Und daher entstehet, wie wir erst erkläret, ein kleiner Wind, oder ein kühles Lüfftlein. Eben diese Bewandnis hat es, wenn gegen Abend, da die durch die Wärme verdünnete Lufft wieder abgekühlet wird, aus einem Walde oder Busche, wo die Lufft dichter ist, als aussen im freyen, ein kühles Lüfftlein wehet.
§. 208.
T 2
Cap. III. Von dem Winde
Krafft der Lufft gebracht werden, wodurch wiederum viel Unterſcheid bey den Winden entſtehet, den hier genauer zu unterſuchen zu weitlaͤufftig fallen wuͤrde.
§. 207.
Wenn die Lufft kalt wird, ſoWas Kaͤlte, da- bey thut. ziehet ſie ſich zuſammen und wird dadurch zugleich ihre ausdehnende Krafft geringer (§. 133. T. I. Exper.). Derowegen muß die Lufft zur Seite, die dergleichen Veraͤn- derungen nicht leidet, ſich dahin bewegen und ſolchergeſtalt einigen Wind verurſa- chen. Auf ſolche Weiſe entſtehet der Wind an dem Ufer der Fluͤſſe und an groſſen Tei- chen, den man ſonderlich gegen Abend, wenn die Lufft kuͤhle wird, daſelbſt veſpuͤ- ret. Es iſt maͤnniglich bekandt, daß das Waſſer nicht ſo warm wird, wie die Erde, und daher auch die Lufft uͤber dem Waſſer nicht ſo warm ſeyn und bleiben kan, wie uͤ- ber der Erde. Derowegen kuͤhlet ſich auch gegen Abend, da die Sonne die Erde ver- laͤſſet, oder doch wenigſtens nicht mehr ſo warm ſcheinet, die Lufft eher uͤber dem Waſſer als uͤber der Erde ab. Und daher entſtehet, wie wir erſt erklaͤret, ein kleiner Wind, oder ein kuͤhles Luͤfftlein. Eben dieſe Bewandnis hat es, wenn gegen Abend, da die durch die Waͤrme verduͤnnete Lufft wieder abgekuͤhlet wird, aus einem Walde oder Buſche, wo die Lufft dichter iſt, als auſſen im freyen, ein kuͤhles Luͤfftlein wehet.
§. 208.
T 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0327"n="291"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">Cap. III.</hi> Von dem Winde</hi></fw><lb/>
Krafft der Lufft gebracht werden, wodurch<lb/>
wiederum viel Unterſcheid bey den Winden<lb/>
entſtehet, den hier genauer zu unterſuchen<lb/>
zu weitlaͤufftig fallen wuͤrde.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 207.</head><p>Wenn die Lufft kalt wird, ſo<noteplace="right">Was<lb/>
Kaͤlte, da-<lb/>
bey thut.</note><lb/>
ziehet ſie ſich zuſammen und wird dadurch<lb/>
zugleich ihre ausdehnende Krafft geringer<lb/>
(§. 133. <hirendition="#aq">T. I. Exper.</hi>). Derowegen muß<lb/>
die Lufft zur Seite, die dergleichen Veraͤn-<lb/>
derungen nicht leidet, ſich dahin bewegen<lb/>
und ſolchergeſtalt einigen Wind verurſa-<lb/>
chen. Auf ſolche Weiſe entſtehet der Wind<lb/>
an dem Ufer der Fluͤſſe und an groſſen Tei-<lb/>
chen, den man ſonderlich gegen Abend,<lb/>
wenn die Lufft kuͤhle wird, daſelbſt veſpuͤ-<lb/>
ret. Es iſt maͤnniglich bekandt, daß das<lb/>
Waſſer nicht ſo warm wird, wie die Erde,<lb/>
und daher auch die Lufft uͤber dem Waſſer<lb/>
nicht ſo warm ſeyn und bleiben kan, wie uͤ-<lb/>
ber der Erde. Derowegen kuͤhlet ſich auch<lb/>
gegen Abend, da die Sonne die Erde ver-<lb/>
laͤſſet, oder doch wenigſtens nicht mehr ſo<lb/>
warm ſcheinet, die Lufft eher uͤber dem<lb/>
Waſſer als uͤber der Erde ab. Und daher<lb/>
entſtehet, wie wir erſt erklaͤret, ein kleiner<lb/>
Wind, oder ein kuͤhles Luͤfftlein. Eben<lb/>
dieſe Bewandnis hat es, wenn gegen Abend,<lb/>
da die durch die Waͤrme verduͤnnete Lufft<lb/>
wieder abgekuͤhlet wird, aus einem Walde<lb/>
oder Buſche, wo die Lufft dichter iſt, als<lb/>
auſſen im freyen, ein kuͤhles Luͤfftlein wehet.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">T 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">§. 208.</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[291/0327]
Cap. III. Von dem Winde
Krafft der Lufft gebracht werden, wodurch
wiederum viel Unterſcheid bey den Winden
entſtehet, den hier genauer zu unterſuchen
zu weitlaͤufftig fallen wuͤrde.
§. 207. Wenn die Lufft kalt wird, ſo
ziehet ſie ſich zuſammen und wird dadurch
zugleich ihre ausdehnende Krafft geringer
(§. 133. T. I. Exper.). Derowegen muß
die Lufft zur Seite, die dergleichen Veraͤn-
derungen nicht leidet, ſich dahin bewegen
und ſolchergeſtalt einigen Wind verurſa-
chen. Auf ſolche Weiſe entſtehet der Wind
an dem Ufer der Fluͤſſe und an groſſen Tei-
chen, den man ſonderlich gegen Abend,
wenn die Lufft kuͤhle wird, daſelbſt veſpuͤ-
ret. Es iſt maͤnniglich bekandt, daß das
Waſſer nicht ſo warm wird, wie die Erde,
und daher auch die Lufft uͤber dem Waſſer
nicht ſo warm ſeyn und bleiben kan, wie uͤ-
ber der Erde. Derowegen kuͤhlet ſich auch
gegen Abend, da die Sonne die Erde ver-
laͤſſet, oder doch wenigſtens nicht mehr ſo
warm ſcheinet, die Lufft eher uͤber dem
Waſſer als uͤber der Erde ab. Und daher
entſtehet, wie wir erſt erklaͤret, ein kleiner
Wind, oder ein kuͤhles Luͤfftlein. Eben
dieſe Bewandnis hat es, wenn gegen Abend,
da die durch die Waͤrme verduͤnnete Lufft
wieder abgekuͤhlet wird, aus einem Walde
oder Buſche, wo die Lufft dichter iſt, als
auſſen im freyen, ein kuͤhles Luͤfftlein wehet.
Was
Kaͤlte, da-
bey thut.
§. 208.
T 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/327>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.