sehr dünne Materie ist in Ansehung des Wassers (§. 86. T. I. Exper.); so ist leicht zuerachten, daß eine Materie, die noch dün- ner als sie ist, keine feste Materie seyn kan. Und solchergestalt fället nicht allein die Chrystalline Materie der alten weg, dar- aus sie den Himmel zusammengesetzet; son- dern es ist auch zugleich klar, daß der Him- mels-Raum mit einer subtilen flüßigen Materie erfüllet sey, die viel dünner ist als unsere Lufft: welche wir eben die Him- mels-Lufft nennen (§. 121).
§. 198.
Weil die Strahlen der Son-Daß wir die Son- ne eher sehen, ehe sie auf- gehet. ne in der Lufft gebrochen werden, so kommen sie auch eher in unser Auge, ehe sie aufgehet. Wenn sie aber in unser Auge kommen, ehe sie von etwas anders reflectiret werden, so bringen sie das Bildnis der Sonne mit sich, das ist, sie machen, daß wir die Sonne sehen (§. 150 T. II. Exper.). Und also können wir die Sonne sehen, ehe sie aufge- het, und noch erblicken, wenn sie schon wie- der untergegangen. Die Erfahrung der Astronomorum stimmet auch damit ü- berein (§. 217. 218 Astron.).
§. 199.
Weil das Licht in der Lufft ge-Daß man keinen Stern an dem Orte sie- het, wo er stehet brochen wird (§. 191), und wir den Stern in einer geraden Linie mit dem gebrochenen Strahle sehen; so sehen wir keinen Stern an seinem Orte, wo er würcklich stehet. Wo wir Sterne sehen, da stehen keine: hinge-
gen
S 5
Cap. II. Von der Lufft.
ſehr duͤnne Materie iſt in Anſehung des Waſſers (§. 86. T. I. Exper.); ſo iſt leicht zuerachten, daß eine Materie, die noch duͤn- ner als ſie iſt, keine feſte Materie ſeyn kan. Und ſolchergeſtalt faͤllet nicht allein die Chryſtalline Materie der alten weg, dar- aus ſie den Himmel zuſammengeſetzet; ſon- dern es iſt auch zugleich klar, daß der Him- mels-Raum mit einer ſubtilen fluͤßigen Materie erfuͤllet ſey, die viel duͤnner iſt als unſere Lufft: welche wir eben die Him- mels-Lufft nennen (§. 121).
§. 198.
Weil die Strahlen der Son-Daß wir die Son- ne eher ſehen, ehe ſie auf- gehet. ne in der Lufft gebrochen werden, ſo kommen ſie auch eher in unſer Auge, ehe ſie aufgehet. Wenn ſie aber in unſer Auge kommen, ehe ſie von etwas anders reflectiret werden, ſo bringen ſie das Bildnis der Sonne mit ſich, das iſt, ſie machen, daß wir die Sonne ſehen (§. 150 T. II. Exper.). Und alſo koͤnnen wir die Sonne ſehen, ehe ſie aufge- het, und noch erblicken, wenn ſie ſchon wie- der untergegangen. Die Erfahrung der Aſtronomorum ſtimmet auch damit uͤ- berein (§. 217. 218 Aſtron.).
§. 199.
Weil das Licht in der Lufft ge-Daß man keinen Stern an dem Orte ſie- het, wo er ſtehet brochen wird (§. 191), und wir den Stern in einer geraden Linie mit dem gebrochenen Strahle ſehen; ſo ſehen wir keinen Stern an ſeinem Orte, wo er wuͤrcklich ſtehet. Wo wir Sterne ſehen, da ſtehen keine: hinge-
gen
S 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0317"n="281"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">Cap. II.</hi> Von der Lufft.</hi></fw><lb/>ſehr duͤnne Materie iſt in Anſehung des<lb/>
Waſſers (§. 86. <hirendition="#aq">T. I. Exper.</hi>); ſo iſt leicht<lb/>
zuerachten, daß eine Materie, die noch duͤn-<lb/>
ner als ſie iſt, keine feſte Materie ſeyn kan.<lb/>
Und ſolchergeſtalt faͤllet nicht allein die<lb/>
Chryſtalline Materie der alten weg, dar-<lb/>
aus ſie den Himmel zuſammengeſetzet; ſon-<lb/>
dern es iſt auch zugleich klar, daß der Him-<lb/>
mels-Raum mit einer ſubtilen fluͤßigen<lb/>
Materie erfuͤllet ſey, die viel duͤnner iſt als<lb/>
unſere Lufft: welche wir eben die <hirendition="#fr">Him-<lb/>
mels-Lufft</hi> nennen (§. 121).</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 198.</head><p>Weil die Strahlen der Son-<noteplace="right">Daß wir<lb/>
die Son-<lb/>
ne eher<lb/>ſehen, ehe<lb/>ſie auf-<lb/>
gehet.</note><lb/>
ne in der Lufft gebrochen werden, ſo kommen<lb/>ſie auch eher in unſer Auge, ehe ſie aufgehet.<lb/>
Wenn ſie aber in unſer Auge kommen, ehe<lb/>ſie von etwas anders <hirendition="#aq">reflecti</hi>ret werden, ſo<lb/>
bringen ſie das Bildnis der Sonne mit<lb/>ſich, das iſt, ſie machen, daß wir die Sonne<lb/>ſehen (§. 150 <hirendition="#aq">T. II. Exper.</hi>). Und alſo<lb/>
koͤnnen wir die Sonne ſehen, ehe ſie aufge-<lb/>
het, und noch erblicken, wenn ſie ſchon wie-<lb/>
der untergegangen. Die Erfahrung der<lb/><hirendition="#aq">Aſtronomorum</hi>ſtimmet auch damit uͤ-<lb/>
berein (§. 217. 218 <hirendition="#aq">Aſtron.</hi>).</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 199.</head><p>Weil das Licht in der Lufft ge-<noteplace="right">Daß man<lb/>
keinen<lb/>
Stern<lb/>
an dem<lb/>
Orte ſie-<lb/>
het, wo<lb/>
er ſtehet</note><lb/>
brochen wird (§. 191), und wir den Stern<lb/>
in einer geraden Linie mit dem gebrochenen<lb/>
Strahle ſehen; ſo ſehen wir keinen Stern<lb/>
an ſeinem Orte, wo er wuͤrcklich ſtehet. Wo<lb/>
wir Sterne ſehen, da ſtehen keine: hinge-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">S 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">gen</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[281/0317]
Cap. II. Von der Lufft.
ſehr duͤnne Materie iſt in Anſehung des
Waſſers (§. 86. T. I. Exper.); ſo iſt leicht
zuerachten, daß eine Materie, die noch duͤn-
ner als ſie iſt, keine feſte Materie ſeyn kan.
Und ſolchergeſtalt faͤllet nicht allein die
Chryſtalline Materie der alten weg, dar-
aus ſie den Himmel zuſammengeſetzet; ſon-
dern es iſt auch zugleich klar, daß der Him-
mels-Raum mit einer ſubtilen fluͤßigen
Materie erfuͤllet ſey, die viel duͤnner iſt als
unſere Lufft: welche wir eben die Him-
mels-Lufft nennen (§. 121).
§. 198. Weil die Strahlen der Son-
ne in der Lufft gebrochen werden, ſo kommen
ſie auch eher in unſer Auge, ehe ſie aufgehet.
Wenn ſie aber in unſer Auge kommen, ehe
ſie von etwas anders reflectiret werden, ſo
bringen ſie das Bildnis der Sonne mit
ſich, das iſt, ſie machen, daß wir die Sonne
ſehen (§. 150 T. II. Exper.). Und alſo
koͤnnen wir die Sonne ſehen, ehe ſie aufge-
het, und noch erblicken, wenn ſie ſchon wie-
der untergegangen. Die Erfahrung der
Aſtronomorum ſtimmet auch damit uͤ-
berein (§. 217. 218 Aſtron.).
Daß wir
die Son-
ne eher
ſehen, ehe
ſie auf-
gehet.
§. 199. Weil das Licht in der Lufft ge-
brochen wird (§. 191), und wir den Stern
in einer geraden Linie mit dem gebrochenen
Strahle ſehen; ſo ſehen wir keinen Stern
an ſeinem Orte, wo er wuͤrcklich ſtehet. Wo
wir Sterne ſehen, da ſtehen keine: hinge-
gen
Daß man
keinen
Stern
an dem
Orte ſie-
het, wo
er ſtehet
S 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 281. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/317>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.