Wenn wir nun demjenigen nachgehen, was wir bisher erwiesen, so lässet sich der Welt-Bau ohne Mühe zu Stande bringen. Man setze in S die Sonne, in T die Erde. Wenn man umb die Erde einen Circul beschreibet, der die Sonne nicht mit einschliesset, so hat man die Bahn des Mands (§. 172). Beschreibet man um die Sonne aus ihr als einem Mittel-Puncte zwey Circul in verschiedener Weite, daß die Erde ausser ihnen bleibet: so stellet der inne- re, welcher der Sonne am nächsten ist, die Bahn des Mercurius, der äussere aber die Bahn der Venus vor (§. 171). Wenn man nun ferner aus der Sonneum sie her- um noch 3 andere Circul beschreibet, die die Erde zugleich mit einschliessen; so ist der innere die Bahn des Mars, der mittlere die Bahn des Jupiters, und der äusserste die Bahn des Saturnus (§. 173). Will man um den Jupiter vier, um den Satur- nus aber fünff kleine Circul beschreiben; so stellen die ersten die Bahnen der Jupiters- Trabanten, die andere aber der Saturni- schen Trabanten vor (§. 106. 107). Endlich wenn man aus der Sonne durch die Erde einen Circul beschreibet, so hat man die Erdbahn (§. 175. & seqq.) und wird da- durch der Raum zwischen den Mars und der Venus erfüllet. Und dieses ist der
Bau
Cap. VI. Von dem
Beſchrei- bung des Welt- Baues. Tab. III.Fig. 12
§. 177.
Wenn wir nun demjenigen nachgehen, was wir bisher erwieſen, ſo laͤſſet ſich der Welt-Bau ohne Muͤhe zu Stande bringen. Man ſetze in S die Sonne, in T die Erde. Wenn man umb die Erde einen Circul beſchreibet, der die Sonne nicht mit einſchlieſſet, ſo hat man die Bahn des Mands (§. 172). Beſchreibet man um die Sonne aus ihr als einem Mittel-Puncte zwey Circul in verſchiedener Weite, daß die Erde auſſer ihnen bleibet: ſo ſtellet der inne- re, welcher der Sonne am naͤchſten iſt, die Bahn des Mercurius, der aͤuſſere aber die Bahn der Venus vor (§. 171). Wenn man nun ferner aus der Sonneum ſie her- um noch 3 andere Circul beſchreibet, die die Erde zugleich mit einſchlieſſen; ſo iſt der innere die Bahn des Mars, der mittlere die Bahn des Jupiters, und der aͤuſſerſte die Bahn des Saturnus (§. 173). Will man um den Jupiter vier, um den Satur- nus aber fuͤnff kleine Circul beſchreiben; ſo ſtellen die erſten die Bahnen der Jupiters- Trabanten, die andere aber der Saturni- ſchen Trabanten vor (§. 106. 107). Endlich wenn man aus der Sonne durch die Erde einen Circul beſchreibet, ſo hat man die Erdbahn (§. 175. & ſeqq.) und wird da- durch der Raum zwiſchen den Mars und der Venus erfuͤllet. Und dieſes iſt der
Bau
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0300"n="264"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">Cap. VI.</hi> Von dem</hi></fw><lb/><noteplace="left">Beſchrei-<lb/>
bung des<lb/>
Welt-<lb/>
Baues.<lb/><hirendition="#aq">Tab. III.Fig.</hi> 12</note></div><lb/><divn="4"><head>§. 177.</head><p>Wenn wir nun demjenigen<lb/>
nachgehen, was wir bisher erwieſen, ſo laͤſſet<lb/>ſich der Welt-Bau ohne Muͤhe zu Stande<lb/>
bringen. Man ſetze in <hirendition="#aq">S</hi> die Sonne, in <hirendition="#aq">T</hi> die<lb/>
Erde. Wenn man umb die Erde einen<lb/>
Circul beſchreibet, der die Sonne nicht mit<lb/>
einſchlieſſet, ſo hat man die Bahn des<lb/>
Mands (§. 172). Beſchreibet man um die<lb/>
Sonne aus ihr als einem Mittel-Puncte<lb/>
zwey Circul in verſchiedener Weite, daß die<lb/>
Erde auſſer ihnen bleibet: ſo ſtellet der inne-<lb/>
re, welcher der Sonne am naͤchſten iſt, die<lb/>
Bahn des Mercurius, der aͤuſſere aber die<lb/>
Bahn der Venus vor (§. 171). Wenn<lb/>
man nun ferner aus der Sonneum ſie her-<lb/>
um noch 3 andere Circul beſchreibet, die<lb/>
die Erde zugleich mit einſchlieſſen; ſo iſt<lb/>
der innere die Bahn des Mars, der mittlere<lb/>
die Bahn des Jupiters, und der aͤuſſerſte<lb/>
die Bahn des Saturnus (§. 173). Will<lb/>
man um den Jupiter vier, um den Satur-<lb/>
nus aber fuͤnff kleine Circul beſchreiben; ſo<lb/>ſtellen die erſten die Bahnen der Jupiters-<lb/>
Trabanten, die andere aber der Saturni-<lb/>ſchen Trabanten vor (§. 106. 107). Endlich<lb/>
wenn man aus der Sonne durch die Erde<lb/>
einen Circul beſchreibet, ſo hat man die<lb/>
Erdbahn (§. 175. &<hirendition="#aq">ſeqq.</hi>) und wird da-<lb/>
durch der Raum zwiſchen den Mars und<lb/>
der Venus erfuͤllet. Und dieſes iſt der<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Bau</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[264/0300]
Cap. VI. Von dem
§. 177. Wenn wir nun demjenigen
nachgehen, was wir bisher erwieſen, ſo laͤſſet
ſich der Welt-Bau ohne Muͤhe zu Stande
bringen. Man ſetze in S die Sonne, in T die
Erde. Wenn man umb die Erde einen
Circul beſchreibet, der die Sonne nicht mit
einſchlieſſet, ſo hat man die Bahn des
Mands (§. 172). Beſchreibet man um die
Sonne aus ihr als einem Mittel-Puncte
zwey Circul in verſchiedener Weite, daß die
Erde auſſer ihnen bleibet: ſo ſtellet der inne-
re, welcher der Sonne am naͤchſten iſt, die
Bahn des Mercurius, der aͤuſſere aber die
Bahn der Venus vor (§. 171). Wenn
man nun ferner aus der Sonneum ſie her-
um noch 3 andere Circul beſchreibet, die
die Erde zugleich mit einſchlieſſen; ſo iſt
der innere die Bahn des Mars, der mittlere
die Bahn des Jupiters, und der aͤuſſerſte
die Bahn des Saturnus (§. 173). Will
man um den Jupiter vier, um den Satur-
nus aber fuͤnff kleine Circul beſchreiben; ſo
ſtellen die erſten die Bahnen der Jupiters-
Trabanten, die andere aber der Saturni-
ſchen Trabanten vor (§. 106. 107). Endlich
wenn man aus der Sonne durch die Erde
einen Circul beſchreibet, ſo hat man die
Erdbahn (§. 175. & ſeqq.) und wird da-
durch der Raum zwiſchen den Mars und
der Venus erfuͤllet. Und dieſes iſt der
Bau
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/300>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.