ge Welt- Cörper seyn.ten genaner untersucht, so hat man gefunden daß er ziemlich ordentlich ist, so daß auch Cas- sini(d), als er A. 1664 den damahls erschei- nenden Cometen nur zwey Nächte hinter einander in Gegenwart der Königin von Schweden Christina observiret hatte, er sich zuerst unterstund der Königin auf der Himmels-Kugel den Weg zuzeichnen, den der Comet nehmen würde und 6 Tage vor- her zu sagen, wenn er der Erde am nächsten kommen würde, wo er würde stehen bleiben, wo er würde rückgängig werden und wo er endlich verschwinden würde: welches mit Verwunderung derer, die darauf acht hat- ten, und zum Spotte derjenigen, die darü- ber lachten, in allem eintraff. Und als er das Jahr darauf den folgenden Cometen observirte, gab er innerhalb 8 bis 10 Tage eine Taffel heraus, darinnen der Lauff desselben Tag für Tag aus- gerechnet zu finden war: von welcher Rechnung er nach diesem den Grund in sei- nem Büchlein von dem Cometen anzeigete, welches er noch in selbigem Jahre zu Rom drucken ließ und der Königin von Schwe- den dedicirte. Ja der grosse Comet, wel- cher A. 1680 und 1681 erschien, gab einem gelehrten Prediger im Vogtlande, Geor- ge Samuel Dörffeln, der ein geschickter Astronomus war, wie aus der einigen
Pro-
(d)Histoire de l' Acad. Roy. des Scienc. A. 1712. p. m. 118
Cap. V. Von den Fixſternen
ge Welt- Coͤrper ſeyn.ten genaner unterſucht, ſo hat man gefunden daß er ziemlich ordentlich iſt, ſo daß auch Caſ- ſini(d), als er A. 1664 den damahls⃒ erſchei- nenden Cometen nur zwey Naͤchte hinter einander in Gegenwart der Koͤnigin von Schweden Chriſtina obſerviret hatte, er ſich zuerſt unterſtund der Koͤnigin auf der Himmels-Kugel den Weg zuzeichnen, den der Comet nehmen wuͤrde und 6 Tage vor- her zu ſagen, wenn er der Erde am naͤchſten kommen wuͤrde, wo er wuͤrde ſtehen bleiben, wo er wuͤrde ruͤckgaͤngig werden und wo er endlich verſchwinden wuͤrde: welches mit Verwunderung derer, die darauf acht hat- ten, und zum Spotte derjenigen, die daruͤ- ber lachten, in allem eintraff. Und als er das Jahr darauf den folgenden Cometen obſervirte, gab er innerhalb 8 bis 10 Tage eine Taffel heraus, darinnen der Lauff deſſelben Tag fuͤr Tag aus- gerechnet zu finden war: von welcher Rechnung er nach dieſem den Grund in ſei- nem Buͤchlein von dem Cometen anzeigete, welches er noch in ſelbigem Jahre zu Rom drucken ließ und der Koͤnigin von Schwe- den dedicirte. Ja der groſſe Comet, wel- cher A. 1680 und 1681 erſchien, gab einem gelehrten Prediger im Vogtlande, Geor- ge Samuel Doͤrffeln, der ein geſchickter Aſtronomus war, wie aus der einigen
Pro-
(d)Hiſtoire de l' Acad. Roy. des Scienc. A. 1712. p. m. 118
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0278"n="242"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">Cap. V.</hi> Von den Fixſternen</hi></fw><lb/><noteplace="left">ge Welt-<lb/>
Coͤrper<lb/>ſeyn.</note>ten genaner unterſucht, ſo hat man gefunden<lb/>
daß er ziemlich ordentlich iſt, ſo daß auch <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Caſ-<lb/>ſini</hi></hi><noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq">Hiſtoire de l' Acad. Roy. des Scienc. A.<lb/>
1712. p. m.</hi> 118</note>, als er A. 1664 den damahls⃒ erſchei-<lb/>
nenden Cometen nur zwey Naͤchte hinter<lb/>
einander in Gegenwart der Koͤnigin von<lb/>
Schweden <hirendition="#fr">Chriſtina</hi> obſerviret hatte, er<lb/>ſich zuerſt unterſtund der Koͤnigin auf der<lb/>
Himmels-Kugel den Weg zuzeichnen, den<lb/>
der Comet nehmen wuͤrde und 6 Tage vor-<lb/>
her zu ſagen, wenn er der Erde am naͤchſten<lb/>
kommen wuͤrde, wo er wuͤrde ſtehen bleiben,<lb/>
wo er wuͤrde ruͤckgaͤngig werden und wo er<lb/>
endlich verſchwinden wuͤrde: welches mit<lb/>
Verwunderung derer, die darauf acht hat-<lb/>
ten, und zum Spotte derjenigen, die daruͤ-<lb/>
ber lachten, in allem eintraff. Und als er das<lb/>
Jahr darauf den folgenden Cometen<lb/>
obſervirte, gab er innerhalb 8 bis 10<lb/>
Tage eine Taffel heraus, darinnen<lb/>
der Lauff deſſelben Tag fuͤr Tag aus-<lb/>
gerechnet zu finden war: von welcher<lb/>
Rechnung er nach dieſem den Grund in ſei-<lb/>
nem Buͤchlein von dem Cometen anzeigete,<lb/>
welches er noch in ſelbigem Jahre zu Rom<lb/>
drucken ließ und der Koͤnigin von Schwe-<lb/>
den <hirendition="#aq">dedici</hi>rte. Ja der groſſe Comet, wel-<lb/>
cher A. 1680 und 1681 erſchien, gab einem<lb/>
gelehrten Prediger im Vogtlande, <hirendition="#fr">Geor-<lb/>
ge Samuel Doͤrffeln,</hi> der ein geſchickter<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">A</hi>ſtronomus</hi> war, wie aus der einigen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Pro-</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[242/0278]
Cap. V. Von den Fixſternen
ten genaner unterſucht, ſo hat man gefunden
daß er ziemlich ordentlich iſt, ſo daß auch Caſ-
ſini (d), als er A. 1664 den damahls⃒ erſchei-
nenden Cometen nur zwey Naͤchte hinter
einander in Gegenwart der Koͤnigin von
Schweden Chriſtina obſerviret hatte, er
ſich zuerſt unterſtund der Koͤnigin auf der
Himmels-Kugel den Weg zuzeichnen, den
der Comet nehmen wuͤrde und 6 Tage vor-
her zu ſagen, wenn er der Erde am naͤchſten
kommen wuͤrde, wo er wuͤrde ſtehen bleiben,
wo er wuͤrde ruͤckgaͤngig werden und wo er
endlich verſchwinden wuͤrde: welches mit
Verwunderung derer, die darauf acht hat-
ten, und zum Spotte derjenigen, die daruͤ-
ber lachten, in allem eintraff. Und als er das
Jahr darauf den folgenden Cometen
obſervirte, gab er innerhalb 8 bis 10
Tage eine Taffel heraus, darinnen
der Lauff deſſelben Tag fuͤr Tag aus-
gerechnet zu finden war: von welcher
Rechnung er nach dieſem den Grund in ſei-
nem Buͤchlein von dem Cometen anzeigete,
welches er noch in ſelbigem Jahre zu Rom
drucken ließ und der Koͤnigin von Schwe-
den dedicirte. Ja der groſſe Comet, wel-
cher A. 1680 und 1681 erſchien, gab einem
gelehrten Prediger im Vogtlande, Geor-
ge Samuel Doͤrffeln, der ein geſchickter
Aſtronomus war, wie aus der einigen
Pro-
ge Welt-
Coͤrper
ſeyn.
(d) Hiſtoire de l' Acad. Roy. des Scienc. A.
1712. p. m. 118
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/278>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.