Theil seiner Progymnasmatum Astro- nomiae instauratae geschrieben; der Co- met von A. 1607 und der von A. 1618, welche dem grossen AstronomoKeplern Anlaß gegeben seine drey Bücher von den Cometen in Lateinischer Sprache aufzuse- tzen; der Comet von A. 1652 und 1661, denen zu Gefallen Hevelius seine Come- tographiam herausgegeben, und der grosse Comet von 1680 und 1681, davon wir die Observationen des berühmten Flamstedts haben (d) und davon Newton weitläuff- tig handelt (e). Von der andern Art ist der Comet von A. 1699, den der Jesuit de Fontenay zu Peckin in China und Cassini und Maraldi zu Paris observiret haben, und der in der Gestalt eines neblichten Sternes von der dritten Grösse zuerst er- schienen.
§. 160.
So viel man bisher CometenOb die Cometen in unserer Lufft sind. observiret, die haben sich alle wie das gantze himmlische Heer innerhalb 24 Stunden um unsere Erde beweget, zugleich mit denen Fixsternen, bey welchen sie gestanden, der- gestalt daß sie lange oder kurtze Zeit über dem Horizont verblieben, nachdem die Sterne, bey denen sie zu sehen gewesen, we-
nige
(d)in Historia coelesti f. 164
(e)in Princip. Phil. Nat. Mathem. lib. 3. prop. 41. p. m. 405. & seqq.
und Cometen.
Theil ſeiner Progymnaſmatum Aſtro- nomiæ inſtauratæ geſchrieben; der Co- met von A. 1607 und der von A. 1618, welche dem groſſen AſtronomoKeplern Anlaß gegeben ſeine drey Buͤcher von den Cometen in Lateiniſcher Sprache aufzuſe- tzen; der Comet von A. 1652 und 1661, denen zu Gefallen Hevelius ſeine Come- tographiam herausgegeben, und der groſſe Comet von 1680 und 1681, davon wir die Obſervationen des beruͤhmten Flamſtedts haben (d) und davon Newton weitlaͤuff- tig handelt (e). Von der andern Art iſt der Comet von A. 1699, den der Jeſuit de Fontenay zu Peckin in China und Casſini und Maraldi zu Paris obſerviret haben, und der in der Geſtalt eines neblichten Sternes von der dritten Groͤſſe zuerſt er- ſchienen.
§. 160.
So viel man bisher CometenOb die Cometen in unſerer Lufft ſind. obſerviret, die haben ſich alle wie das gantze himmliſche Heer innerhalb 24 Stunden um unſere Erde beweget, zugleich mit denen Fixſternen, bey welchen ſie geſtanden, der- geſtalt daß ſie lange oder kurtze Zeit uͤber dem Horizont verblieben, nachdem die Sterne, bey denen ſie zu ſehen geweſen, we-
nige
(d)in Hiſtoria cœleſti f. 164
(e)in Princip. Phil. Nat. Mathem. lib. 3. prop. 41. p. m. 405. & ſeqq.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0275"n="239"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">und Cometen.</hi></fw><lb/>
Theil ſeiner <hirendition="#aq">Progymnaſmatum Aſtro-<lb/>
nomiæ inſtauratæ</hi> geſchrieben; der Co-<lb/>
met von A. 1607 und der von A. 1618,<lb/>
welche dem groſſen <hirendition="#aq">Aſtronomo</hi><hirendition="#fr">Keplern</hi><lb/>
Anlaß gegeben ſeine drey Buͤcher von den<lb/>
Cometen in Lateiniſcher Sprache aufzuſe-<lb/>
tzen; der Comet von A. 1652 und 1661,<lb/>
denen zu Gefallen <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Hevelius</hi></hi>ſeine <hirendition="#aq">Come-<lb/>
tographiam</hi> herausgegeben, und der groſſe<lb/>
Comet von 1680 und 1681, davon wir die<lb/>
Obſervationen des beruͤhmten <hirendition="#fr">Flamſtedts</hi><lb/>
haben <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq">in Hiſtoria cœleſti f.</hi> 164</note> und davon <hirendition="#fr">Newton</hi> weitlaͤuff-<lb/>
tig handelt <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq">in Princip. Phil. Nat. Mathem. lib. 3. prop.<lb/>
41. p. m. 405. &ſeqq.</hi></note>. Von der andern Art iſt<lb/>
der Comet von A. 1699, den der Jeſuit <hirendition="#aq">de<lb/><hirendition="#i">Fontenay</hi></hi> zu Peckin in China und <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Casſini</hi></hi><lb/>
und <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Maraldi</hi></hi> zu Paris obſerviret haben,<lb/>
und der in der Geſtalt eines neblichten<lb/>
Sternes von der dritten Groͤſſe zuerſt er-<lb/>ſchienen.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 160.</head><p>So viel man bisher Cometen<noteplace="right">Ob die<lb/>
Cometen<lb/>
in unſerer<lb/>
Lufft ſind.</note><lb/>
obſerviret, die haben ſich alle wie das gantze<lb/>
himmliſche Heer innerhalb 24 Stunden um<lb/>
unſere Erde beweget, zugleich mit denen<lb/>
Fixſternen, bey welchen ſie geſtanden, der-<lb/>
geſtalt daß ſie lange oder kurtze Zeit uͤber<lb/>
dem Horizont verblieben, nachdem die<lb/>
Sterne, bey denen ſie zu ſehen geweſen, we-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">nige</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[239/0275]
und Cometen.
Theil ſeiner Progymnaſmatum Aſtro-
nomiæ inſtauratæ geſchrieben; der Co-
met von A. 1607 und der von A. 1618,
welche dem groſſen Aſtronomo Keplern
Anlaß gegeben ſeine drey Buͤcher von den
Cometen in Lateiniſcher Sprache aufzuſe-
tzen; der Comet von A. 1652 und 1661,
denen zu Gefallen Hevelius ſeine Come-
tographiam herausgegeben, und der groſſe
Comet von 1680 und 1681, davon wir die
Obſervationen des beruͤhmten Flamſtedts
haben (d) und davon Newton weitlaͤuff-
tig handelt (e). Von der andern Art iſt
der Comet von A. 1699, den der Jeſuit de
Fontenay zu Peckin in China und Casſini
und Maraldi zu Paris obſerviret haben,
und der in der Geſtalt eines neblichten
Sternes von der dritten Groͤſſe zuerſt er-
ſchienen.
§. 160. So viel man bisher Cometen
obſerviret, die haben ſich alle wie das gantze
himmliſche Heer innerhalb 24 Stunden um
unſere Erde beweget, zugleich mit denen
Fixſternen, bey welchen ſie geſtanden, der-
geſtalt daß ſie lange oder kurtze Zeit uͤber
dem Horizont verblieben, nachdem die
Sterne, bey denen ſie zu ſehen geweſen, we-
nige
Ob die
Cometen
in unſerer
Lufft ſind.
(d) in Hiſtoria cœleſti f. 164
(e) in Princip. Phil. Nat. Mathem. lib. 3. prop.
41. p. m. 405. & ſeqq.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/275>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.