Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.Cap. II. Von der Sonne. digkeit zurücke lauffen, mit welcher sie ange-schnellet worden, nicht anders als wenn sie an einander unmittelbahr gestossen und die übrigen von A bis B gar weggewesen wä- ren. Es ist demnach klar, daß die Bewegung der Kugel D durch die Kugeln 11. 10. 9. 8 etc. bis zu der Kugel C und die Bewegung der Kugel C durch die Kugeln 1. 2. 3. 4 etc. fortgebracht wird. Weil die Kugeln C und D zu gleicher Zeit mit gleicher Ge- schwindigkeit anstossen, so muß die Bewe- gung der Kugel C durch die Kugeln 1. 2. 3. 4. 5. in eben der Zeit fortgebracht werden, in welcher sie durch die Kugeln 11. 10. 9. 8. 7. fortgebracht wird. Und demnach kommet die Bewegung der Kugel D zu einer Zeit mit der Bewegung der andern C in die Ku- gel 6. Weil aber dessen ungeachtet die Be- wegung der Kugel B ferner durch die Kugeln 5. 4. 3. 2. 1 bis in die Kugel C und hingegen die Bewegung der Kugel C durch die Ku- geln 7. 8. 9. 10. 11 bis in die Kugel D fort- gebracht wird, wie wir vorhin gesehen: so müssen zu gleicher Zeit durch die Kugel 6 ver- schiedene Bewegungen fortgebracht wer- den. Jn diesem Versuche haben wir gar entgegen gesetzte Bewegungen, massen die Kugel D und C sich einander entgegen und also nach entgegen gesetzten Gegenden bewe- gen. Derowegen wenn eine Kugel zu glei- cher Zeit entgegen gesetzte Bewegungen auf an- M 5
Cap. II. Von der Sonne. digkeit zuruͤcke lauffen, mit welcher ſie ange-ſchnellet worden, nicht anders als wenn ſie an einander unmittelbahr geſtoſſen und die uͤbrigen von A bis B gar weggeweſen waͤ- ren. Es iſt demnach klar, daß die Bewegung der Kugel D durch die Kugeln 11. 10. 9. 8 ꝛc. bis zu der Kugel C und die Bewegung der Kugel C durch die Kugeln 1. 2. 3. 4 ꝛc. fortgebracht wird. Weil die Kugeln C und D zu gleicher Zeit mit gleicher Ge- ſchwindigkeit anſtoſſen, ſo muß die Bewe- gung der Kugel C durch die Kugeln 1. 2. 3. 4. 5. in eben der Zeit fortgebracht werden, in welcher ſie durch die Kugeln 11. 10. 9. 8. 7. fortgebracht wird. Und demnach kommet die Bewegung der Kugel D zu einer Zeit mit der Bewegung der andern C in die Ku- gel 6. Weil aber deſſen ungeachtet die Be- wegung der Kugel B ferner durch die Kugeln 5. 4. 3. 2. 1 bis in die Kugel C und hingegen die Bewegung der Kugel C durch die Ku- geln 7. 8. 9. 10. 11 bis in die Kugel D fort- gebracht wird, wie wir vorhin geſehen: ſo muͤſſen zu gleicher Zeit durch die Kugel 6 ver- ſchiedene Bewegungen fortgebracht wer- den. Jn dieſem Verſuche haben wir gar entgegen geſetzte Bewegungen, maſſen die Kugel D und C ſich einander entgegen und alſo nach entgegen geſetzten Gegenden bewe- gen. Derowegen wenn eine Kugel zu glei- cher Zeit entgegen geſetzte Bewegungen auf an- M 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0221" n="185"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Cap. II.</hi> Von der Sonne.</hi></fw><lb/> digkeit zuruͤcke lauffen, mit welcher ſie ange-<lb/> ſchnellet worden, nicht anders als wenn ſie<lb/> an einander unmittelbahr geſtoſſen und die<lb/> uͤbrigen von <hi rendition="#aq">A</hi> bis <hi rendition="#aq">B</hi> gar weggeweſen waͤ-<lb/> ren. Es iſt demnach klar, daß die Bewegung<lb/> der Kugel <hi rendition="#aq">D</hi> durch die Kugeln 11. 10. 9.<lb/> 8 ꝛc. bis zu der Kugel <hi rendition="#aq">C</hi> und die Bewegung<lb/> der Kugel <hi rendition="#aq">C</hi> durch die Kugeln 1. 2. 3. 4 ꝛc.<lb/> fortgebracht wird. Weil die Kugeln <hi rendition="#aq">C</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">D</hi> zu gleicher Zeit mit gleicher Ge-<lb/> ſchwindigkeit anſtoſſen, ſo muß die Bewe-<lb/> gung der Kugel <hi rendition="#aq">C</hi> durch die Kugeln 1. 2. 3.<lb/> 4. 5. in eben der Zeit fortgebracht werden, in<lb/> welcher ſie durch die Kugeln 11. 10. 9. 8. 7.<lb/> fortgebracht wird. Und demnach kommet<lb/> die Bewegung der Kugel <hi rendition="#aq">D</hi> zu einer Zeit<lb/> mit der Bewegung der andern <hi rendition="#aq">C</hi> in die Ku-<lb/> gel 6. Weil aber deſſen ungeachtet die Be-<lb/> wegung der Kugel <hi rendition="#aq">B</hi> ferner durch die Kugeln<lb/> 5. 4. 3. 2. 1 bis in die Kugel <hi rendition="#aq">C</hi> und hingegen<lb/> die Bewegung der Kugel <hi rendition="#aq">C</hi> durch die Ku-<lb/> geln 7. 8. 9. 10. 11 bis in die Kugel <hi rendition="#aq">D</hi> fort-<lb/> gebracht wird, wie wir vorhin geſehen: ſo<lb/> muͤſſen zu gleicher Zeit durch die Kugel 6 ver-<lb/> ſchiedene Bewegungen fortgebracht wer-<lb/> den. Jn dieſem Verſuche haben wir gar<lb/> entgegen geſetzte Bewegungen, maſſen die<lb/> Kugel <hi rendition="#aq">D</hi> und <hi rendition="#aq">C</hi> ſich einander entgegen und<lb/> alſo nach entgegen geſetzten Gegenden bewe-<lb/> gen. Derowegen wenn eine Kugel zu glei-<lb/> cher Zeit entgegen geſetzte Bewegungen auf<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M 5</fw><fw place="bottom" type="catch">an-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [185/0221]
Cap. II. Von der Sonne.
digkeit zuruͤcke lauffen, mit welcher ſie ange-
ſchnellet worden, nicht anders als wenn ſie
an einander unmittelbahr geſtoſſen und die
uͤbrigen von A bis B gar weggeweſen waͤ-
ren. Es iſt demnach klar, daß die Bewegung
der Kugel D durch die Kugeln 11. 10. 9.
8 ꝛc. bis zu der Kugel C und die Bewegung
der Kugel C durch die Kugeln 1. 2. 3. 4 ꝛc.
fortgebracht wird. Weil die Kugeln C
und D zu gleicher Zeit mit gleicher Ge-
ſchwindigkeit anſtoſſen, ſo muß die Bewe-
gung der Kugel C durch die Kugeln 1. 2. 3.
4. 5. in eben der Zeit fortgebracht werden, in
welcher ſie durch die Kugeln 11. 10. 9. 8. 7.
fortgebracht wird. Und demnach kommet
die Bewegung der Kugel D zu einer Zeit
mit der Bewegung der andern C in die Ku-
gel 6. Weil aber deſſen ungeachtet die Be-
wegung der Kugel B ferner durch die Kugeln
5. 4. 3. 2. 1 bis in die Kugel C und hingegen
die Bewegung der Kugel C durch die Ku-
geln 7. 8. 9. 10. 11 bis in die Kugel D fort-
gebracht wird, wie wir vorhin geſehen: ſo
muͤſſen zu gleicher Zeit durch die Kugel 6 ver-
ſchiedene Bewegungen fortgebracht wer-
den. Jn dieſem Verſuche haben wir gar
entgegen geſetzte Bewegungen, maſſen die
Kugel D und C ſich einander entgegen und
alſo nach entgegen geſetzten Gegenden bewe-
gen. Derowegen wenn eine Kugel zu glei-
cher Zeit entgegen geſetzte Bewegungen auf
an-
M 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/221 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/221>, abgerufen am 16.02.2025. |