folgends kein elementarisches Feuer seyn (§. 33). Ja weil bald Ausdünstungen aufsteigen, bald wieder zurücke fallen (§. 115); so müssen allerhand Veränderun- gen in dem Sonnen-Cörper vorgehen. Was es aber für Veränderungen sind, läs- set sich nicht umständlicher ausführen.
Daß sie sich um ihre Are beweget.
§. 117.
Die Sonnen-Flecken bewegen sich von Morgen gegen Abend durch die Sonne durch. Nachdem sie in dem A- bend-Rande verschwinden, bleiben sie eine Zeitlang unsichtbahr und kommen so dann im Morgen-Rande wieder hervor. Sie bleiben fast eben so viel Zeit hinter der Son- ne, als sie zubringen, ehe sie von der Seite, die wir sehen, die Sonne durchwandern. Z. E. Kirch hat gefunden, daß der Flecken, welcher so lange daurete (§. 114), 12 Tage in der Sonne zu sehen war, 15 Tage aber hinter ihr verborgen lag. Da nun der- gleichen ordentliche Bewegung in den Fle- cken vor sich nicht wohl stat finden kan (§. 115), massen doch bestaUndig der völlige Lauf um die Sonne in 27 bis 28 Tagen zu Ende gebracht wird, so hat schon der erste Obser- vator Fabriciusa geschlossen, daß sich die Sonne von Abend gegen Morgen umb ihre Axe beweget und zwar innerhalb 27
bis
ain Narratione de maculis p. D3. a
Cap. II. Von der Sonne.
folgends kein elementariſches Feuer ſeyn (§. 33). Ja weil bald Ausduͤnſtungen aufſteigen, bald wieder zuruͤcke fallen (§. 115); ſo muͤſſen allerhand Veraͤnderun- gen in dem Sonnen-Coͤrper vorgehen. Was es aber fuͤr Veraͤnderungen ſind, laͤſ- ſet ſich nicht umſtaͤndlicher ausfuͤhren.
Daß ſie ſich um ihre Are⃒ beweget.
§. 117.
Die Sonnen-Flecken bewegen ſich von Morgen gegen Abend durch die Sonne durch. Nachdem ſie in dem A- bend-Rande verſchwinden, bleiben ⃒ſie eine Zeitlang unſichtbahr und kommen ſo dann im Morgen-Rande wieder hervor. Sie bleiben faſt eben ſo viel Zeit hinter der Son- ne, als ſie zubringen, ehe ſie von der Seite, die wir ſehen, die Sonne durchwandern. Z. E. Kirch hat gefunden, daß der Flecken, welcher ſo lange daurete (§. 114), 12 Tage in der Sonne zu ſehen war, 15 Tage aber hinter ihr verborgen lag. Da nun der- gleichen ordentliche Bewegung in den Fle- cken vor ſich nicht wohl ſtat finden kan (§. 115), maſſen doch beſtaŬndig der voͤllige Lauf um die Sonne in 27 bis 28 Tagen zu Ende gebracht wird, ſo hat ſchon der erſte Obſer- vator Fabriciusa geſchloſſen, daß ſich die Sonne von Abend gegen Morgen umb ihre Axe beweget und zwar innerhalb 27
bis
ain Narratione de maculis p. D3. a
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0210"n="174"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">Cap. II.</hi> Von der Sonne.</hi></fw><lb/>
folgends kein elementariſches Feuer ſeyn<lb/>
(§. 33). Ja weil bald Ausduͤnſtungen<lb/>
aufſteigen, bald wieder zuruͤcke fallen (§.<lb/>
115); ſo muͤſſen allerhand Veraͤnderun-<lb/>
gen in dem Sonnen-Coͤrper vorgehen.<lb/>
Was es aber fuͤr Veraͤnderungen ſind, laͤſ-<lb/>ſet ſich nicht umſtaͤndlicher ausfuͤhren.</p><lb/><noteplace="left">Daß ſie<lb/>ſich um<lb/>
ihre Are⃒ beweget.</note></div><lb/><divn="4"><head>§. 117.</head><p>Die Sonnen-Flecken bewegen<lb/>ſich von Morgen gegen Abend durch die<lb/>
Sonne durch. Nachdem ſie in dem A-<lb/>
bend-Rande verſchwinden, bleiben ⃒ſie eine<lb/>
Zeitlang unſichtbahr und kommen ſo dann<lb/>
im Morgen-Rande wieder hervor. Sie<lb/>
bleiben faſt eben ſo viel Zeit hinter der Son-<lb/>
ne, als ſie zubringen, ehe ſie von der Seite,<lb/>
die wir ſehen, die Sonne durchwandern.<lb/>
Z. E. <hirendition="#fr">Kirch</hi> hat gefunden, daß der Flecken,<lb/>
welcher ſo lange daurete (§. 114), 12 Tage<lb/>
in der Sonne zu ſehen war, 15 Tage aber<lb/>
hinter ihr verborgen lag. Da nun der-<lb/>
gleichen ordentliche Bewegung in den Fle-<lb/>
cken vor ſich nicht wohl ſtat finden kan (§.<lb/>
115), maſſen doch beſtaŬndig der voͤllige Lauf<lb/>
um die Sonne in 27 bis 28 Tagen zu Ende<lb/>
gebracht wird, ſo hat ſchon der erſte <hirendition="#aq">Obſer-<lb/>
vator <hirendition="#i">Fabricius</hi></hi><noteplace="foot"n="a"><hirendition="#aq">in <hirendition="#i">N</hi>arratione de maculis p. D3. a</hi></note> geſchloſſen, daß ſich<lb/>
die Sonne von Abend gegen Morgen umb<lb/>
ihre Axe beweget und zwar innerhalb 27<lb/><fwplace="bottom"type="catch">bis</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[174/0210]
Cap. II. Von der Sonne.
folgends kein elementariſches Feuer ſeyn
(§. 33). Ja weil bald Ausduͤnſtungen
aufſteigen, bald wieder zuruͤcke fallen (§.
115); ſo muͤſſen allerhand Veraͤnderun-
gen in dem Sonnen-Coͤrper vorgehen.
Was es aber fuͤr Veraͤnderungen ſind, laͤſ-
ſet ſich nicht umſtaͤndlicher ausfuͤhren.
§. 117. Die Sonnen-Flecken bewegen
ſich von Morgen gegen Abend durch die
Sonne durch. Nachdem ſie in dem A-
bend-Rande verſchwinden, bleiben ⃒ſie eine
Zeitlang unſichtbahr und kommen ſo dann
im Morgen-Rande wieder hervor. Sie
bleiben faſt eben ſo viel Zeit hinter der Son-
ne, als ſie zubringen, ehe ſie von der Seite,
die wir ſehen, die Sonne durchwandern.
Z. E. Kirch hat gefunden, daß der Flecken,
welcher ſo lange daurete (§. 114), 12 Tage
in der Sonne zu ſehen war, 15 Tage aber
hinter ihr verborgen lag. Da nun der-
gleichen ordentliche Bewegung in den Fle-
cken vor ſich nicht wohl ſtat finden kan (§.
115), maſſen doch beſtaŬndig der voͤllige Lauf
um die Sonne in 27 bis 28 Tagen zu Ende
gebracht wird, ſo hat ſchon der erſte Obſer-
vator Fabricius a geſchloſſen, daß ſich
die Sonne von Abend gegen Morgen umb
ihre Axe beweget und zwar innerhalb 27
bis
a in Narratione de maculis p. D3. a
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/210>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.