Es ist merckwürdig, daß wennDaß sie würcklich in der Sonne sind. man an weit entlegenen Orten die Sonnen- Flecken an einem Tage observiret, sie doch überall in einem Orte der Sonne gesehen werden. Jch will zum Beweise nur fol- gende Observationen anführen. Gott- fried Kirch, als er sich noch in Leipzig auf- hielt, hat A. 1684 von dem 26 April an bis zu dem 7. Julii einen Flecken in der Sonne observiret a, den auch in Paris der be- rühmte Cassini diese Zeit über darinnen ge- sehen. A. 1701 hat von dem 1 November an bis zu dem 12 der Jesuit Jartoux u Peckin in China verschiedene Flecken in der Sonne gesehen, davon er die Observationen an den Herrn von Leibnitz überschickt b: allein eben dieselben hat der jüngere Cassini zu Montpellier in Franckreich von dem 31 Octobris bis zu dem 11 Novembris obser- viret c. Nun ist gewiß, daß, was in so weit entlegenen Orten in der Sonne gesehen wird, auch in derselben oder wenigstens gar nahe bey ihr seyn müsse. Es erhellet auch daher, weil sie sich mit der Sonne fort be- wegen, mit ihr unter und des andern Ta- ges wieder aufgehen: woraus schon Fa-
bri-
ain Appendice Ephemeridum A. 1685
bActa Erudit. A. 1705 p. 483
cMemoires de l' Acad. Roy. des Scienc. A. 1701. p. m. 345.
L 5
Cap. II. Von der Sonne.
§. 114.
Es iſt merckwuͤrdig, daß wennDaß ſie wuͤrcklich in der Sonne ſind. man an weit entlegenen Orten die Sonnen- Flecken an einem Tage obſerviret, ſie doch uͤberall in einem Orte der Sonne geſehen werden. Jch will zum Beweiſe nur fol- gende Obſervationen anfuͤhren. Gott- fried Kirch, als er ſich noch in Leipzig auf- hielt, hat A. 1684 von dem 26 April an bis zu dem 7. Julii einen Flecken in der Sonne obſerviret a, den auch in Paris der be- ruͤhmte Caſſini dieſe Zeit uͤber darinnen ge- ſehen. A. 1701 hat von dem 1 November an bis zu dem 12 der Jeſuit Jartoux u Peckin in China verſchiedene Flecken in der Sonne geſehen, davon er die Obſervationen an den Herrn von Leibnitz uͤberſchickt b: allein eben dieſelben hat der juͤngere Caſſini zu Montpellier in Franckreich von dem 31 Octobris bis zu dem 11 Novembris obſer- viret c. Nun iſt gewiß, daß, was in ſo weit entlegenen Orten in der Sonne geſehen wird, auch in derſelben oder wenigſtens gar nahe bey ihr ſeyn muͤſſe. Es erhellet auch daher, weil ſie ſich mit der Sonne fort be- wegen, mit ihr unter und des andern Ta- ges wieder aufgehen: woraus ſchon Fa-
bri-
ain Appendice Ephemeridum A. 1685
bActa Erudit. A. 1705 p. 483
cMemoires de l’ Acad. Roy. des Scienc. A. 1701. p. m. 345.
L 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0205"n="169"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">Cap. II.</hi> Von der Sonne.</hi></fw><lb/><divn="4"><head>§. 114.</head><p>Es iſt merckwuͤrdig, daß wenn<noteplace="right">Daß ſie<lb/>
wuͤrcklich<lb/>
in der<lb/>
Sonne<lb/>ſind.</note><lb/>
man an weit entlegenen Orten die Sonnen-<lb/>
Flecken an einem Tage obſerviret, ſie doch<lb/>
uͤberall in einem Orte der Sonne geſehen<lb/>
werden. Jch will zum Beweiſe nur fol-<lb/>
gende <hirendition="#aq">Obſervation</hi>en anfuͤhren. <hirendition="#fr">Gott-<lb/>
fried Kirch,</hi> als er ſich noch in Leipzig auf-<lb/>
hielt, hat A. 1684 von dem 26 April an bis<lb/>
zu dem 7. Julii einen Flecken in der Sonne<lb/><hirendition="#aq">obſervi</hi>ret <noteplace="foot"n="a"><hirendition="#aq">in Appendice Ephemeridum A.</hi> 1685</note>, den auch in Paris der be-<lb/>
ruͤhmte <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Caſſini</hi></hi> dieſe Zeit uͤber darinnen ge-<lb/>ſehen. A. 1701 hat von dem 1 November an<lb/>
bis zu dem 12 der Jeſuit <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Jartoux</hi></hi> u Peckin<lb/>
in China verſchiedene Flecken in der Sonne<lb/>
geſehen, davon er die <hirendition="#aq">Obſervation</hi>en an<lb/>
den Herrn von <hirendition="#fr">Leibnitz</hi> uͤberſchickt <noteplace="foot"n="b"><hirendition="#aq">Acta Erudit. A. 1705 p.</hi> 483</note>:<lb/>
allein eben dieſelben hat der juͤngere <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Caſſini</hi></hi><lb/>
zu <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Montpellier</hi></hi> in Franckreich von dem 31<lb/>
Octobris bis zu dem 11 Novembris obſer-<lb/>
viret <noteplace="foot"n="c"><hirendition="#aq">Memoires de l’ Acad. Roy. des Scienc. A.<lb/>
1701. p. m.</hi> 345.</note>. Nun iſt gewiß, daß, was in ſo<lb/>
weit entlegenen Orten in der Sonne geſehen<lb/>
wird, auch in derſelben oder wenigſtens gar<lb/>
nahe bey ihr ſeyn muͤſſe. Es erhellet auch<lb/>
daher, weil ſie ſich mit der Sonne fort be-<lb/>
wegen, mit ihr unter und des andern Ta-<lb/>
ges wieder aufgehen: woraus ſchon <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Fa-</hi></hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">L 5</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">bri-</hi></hi></fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[169/0205]
Cap. II. Von der Sonne.
§. 114. Es iſt merckwuͤrdig, daß wenn
man an weit entlegenen Orten die Sonnen-
Flecken an einem Tage obſerviret, ſie doch
uͤberall in einem Orte der Sonne geſehen
werden. Jch will zum Beweiſe nur fol-
gende Obſervationen anfuͤhren. Gott-
fried Kirch, als er ſich noch in Leipzig auf-
hielt, hat A. 1684 von dem 26 April an bis
zu dem 7. Julii einen Flecken in der Sonne
obſerviret a, den auch in Paris der be-
ruͤhmte Caſſini dieſe Zeit uͤber darinnen ge-
ſehen. A. 1701 hat von dem 1 November an
bis zu dem 12 der Jeſuit Jartoux u Peckin
in China verſchiedene Flecken in der Sonne
geſehen, davon er die Obſervationen an
den Herrn von Leibnitz uͤberſchickt b:
allein eben dieſelben hat der juͤngere Caſſini
zu Montpellier in Franckreich von dem 31
Octobris bis zu dem 11 Novembris obſer-
viret c. Nun iſt gewiß, daß, was in ſo
weit entlegenen Orten in der Sonne geſehen
wird, auch in derſelben oder wenigſtens gar
nahe bey ihr ſeyn muͤſſe. Es erhellet auch
daher, weil ſie ſich mit der Sonne fort be-
wegen, mit ihr unter und des andern Ta-
ges wieder aufgehen: woraus ſchon Fa-
bri-
Daß ſie
wuͤrcklich
in der
Sonne
ſind.
a in Appendice Ephemeridum A. 1685
b Acta Erudit. A. 1705 p. 483
c Memoires de l’ Acad. Roy. des Scienc. A.
1701. p. m. 345.
L 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/205>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.