re kaum 11 bis 12 antreffen. f. Man siehet hieraus zum wenigsten so viel, daß ei- ne unbeschreibliche Zahl der Fixsterne im Himmel ist.
§. 109.
Wer den Himmel nur oben-Schein- bare Grösse. hin ansiehet, der wird gleich finden, daß ein Stern nicht so groß aussiehet, als der an- dere: und daß die Anzahl der kleineren grös- ser ist als die Zahl der grossen. Man siehet aus des Ptolomei Almagestog, daß sie schon die Alten in sechserley Grössen einge- theilet. Sterne von der ersten Grösse sind wenige, ohngefehr 13. Denn unerachtet alle Astronomi die Eintheilung in sechser- ley Grösse behalten; so sind sie doch darin- nen nicht mit einander einig, welche eigent- lich zu einer jeden Classe zurechnen seyn. Die Alten haben den Unterscheid der Grös- se bloß nach Gutdüncken unterschieden: al- lein man hat es auch nicht weiter bringen können, nachdem man die besten Fernglä- ser erfunden. Es hat längst Hugeniush angemercket, daß auch durch die vortreflich- sten Fern Gläser, die ungemein vergrössern, die Fixsterne dennoch nicht anders als wie untheilbare Puncte aussehen, daß man ih- re Grösse durch ein richtiges Maaß zube-
stim-
fKeplerus in dissertat. cum Nuncio sidereo p. 9.
glib 7 c. 5 f. m. 164 & seqq.
hin Cosmotheoro lib. 2. p. m. 114.
Welt-Coͤrpern uͤberhaupt.
re kaum 11 bis 12 antreffen. f. Man ſiehet hieraus zum wenigſten ſo viel, daß ei- ne unbeſchreibliche Zahl der Fixſterne im Himmel iſt.
§. 109.
Wer den Himmel nur oben-Schein- bare Groͤſſe. hin anſiehet, der wird gleich finden, daß ein Stern nicht ſo groß ausſiehet, als der an- dere: und daß die Anzahl der kleineren groͤſ- ſer iſt als die Zahl der groſſen. Man ſiehet aus des Ptolomei Almageſtog, daß ſie ſchon die Alten in ſechſerley Groͤſſen einge- theilet. Sterne von der erſten Groͤſſe ſind wenige, ohngefehr 13. Denn unerachtet alle Aſtronomi die Eintheilung in ſechſer- ley Groͤſſe behalten; ſo ſind ſie doch darin- nen nicht mit einander einig, welche eigent- lich zu einer jeden Claſſe zurechnen ſeyn. Die Alten haben den Unterſcheid der Groͤſ- ſe bloß nach Gutduͤncken unterſchieden: al- lein man hat es auch nicht weiter bringen koͤnnen, nachdem man die beſten Fernglaͤ- ſer erfunden. Es hat laͤngſt Hugeniush angemercket, daß auch durch die vortreflich- ſten Fern Glaͤſer, die ungemein vergroͤſſern, die Fixſterne dennoch nicht anders als wie untheilbare Puncte ausſehen, daß man ih- re Groͤſſe durch ein richtiges Maaß zube-
ſtim-
fKeplerus in diſſertat. cum Nuncio ſidereo p. 9.
glib 7 c. 5 f. m. 164 & ſeqq.
hin Coſmotheoro lib. 2. p. m. 114.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0195"n="159"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Welt-Coͤrpern uͤberhaupt.</hi></fw><lb/>
re kaum 11 bis 12 antreffen. <noteplace="foot"n="f"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">K</hi>eplerus in diſſertat. cum Nuncio ſidereo<lb/>
p.</hi> 9.</note>. Man<lb/>ſiehet hieraus zum wenigſten ſo viel, daß ei-<lb/>
ne unbeſchreibliche Zahl der Fixſterne im<lb/>
Himmel iſt.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 109.</head><p>Wer den Himmel nur oben-<noteplace="right">Schein-<lb/>
bare<lb/>
Groͤſſe.</note><lb/>
hin anſiehet, der wird gleich finden, daß ein<lb/>
Stern nicht ſo groß ausſiehet, als der an-<lb/>
dere: und daß die Anzahl der kleineren groͤſ-<lb/>ſer iſt als die Zahl der groſſen. Man ſiehet<lb/>
aus des <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Ptolomei</hi> Almageſto</hi><noteplace="foot"n="g"><hirendition="#aq">lib 7 c. 5 f. m. 164 &ſeqq.</hi></note>, daß ſie<lb/>ſchon die Alten in ſechſerley Groͤſſen einge-<lb/>
theilet. Sterne von der erſten Groͤſſe ſind<lb/>
wenige, ohngefehr 13. Denn unerachtet<lb/>
alle <hirendition="#aq">Aſtronomi</hi> die Eintheilung in ſechſer-<lb/>
ley Groͤſſe behalten; ſo ſind ſie doch darin-<lb/>
nen nicht mit einander einig, welche eigent-<lb/>
lich zu einer jeden Claſſe zurechnen ſeyn.<lb/>
Die Alten haben den Unterſcheid der Groͤſ-<lb/>ſe bloß nach Gutduͤncken unterſchieden: al-<lb/>
lein man hat es auch nicht weiter bringen<lb/>
koͤnnen, nachdem man die beſten Fernglaͤ-<lb/>ſer erfunden. Es hat laͤngſt <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Hugenius</hi></hi><noteplace="foot"n="h"><hirendition="#aq">in Coſmotheoro lib. 2. p. m.</hi> 114.</note><lb/>
angemercket, daß auch durch die vortreflich-<lb/>ſten Fern Glaͤſer, die ungemein vergroͤſſern,<lb/>
die Fixſterne dennoch nicht anders als wie<lb/>
untheilbare Puncte ausſehen, daß man ih-<lb/>
re Groͤſſe durch ein richtiges Maaß zube-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſtim-</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[159/0195]
Welt-Coͤrpern uͤberhaupt.
re kaum 11 bis 12 antreffen. f. Man
ſiehet hieraus zum wenigſten ſo viel, daß ei-
ne unbeſchreibliche Zahl der Fixſterne im
Himmel iſt.
§. 109. Wer den Himmel nur oben-
hin anſiehet, der wird gleich finden, daß ein
Stern nicht ſo groß ausſiehet, als der an-
dere: und daß die Anzahl der kleineren groͤſ-
ſer iſt als die Zahl der groſſen. Man ſiehet
aus des Ptolomei Almageſto g, daß ſie
ſchon die Alten in ſechſerley Groͤſſen einge-
theilet. Sterne von der erſten Groͤſſe ſind
wenige, ohngefehr 13. Denn unerachtet
alle Aſtronomi die Eintheilung in ſechſer-
ley Groͤſſe behalten; ſo ſind ſie doch darin-
nen nicht mit einander einig, welche eigent-
lich zu einer jeden Claſſe zurechnen ſeyn.
Die Alten haben den Unterſcheid der Groͤſ-
ſe bloß nach Gutduͤncken unterſchieden: al-
lein man hat es auch nicht weiter bringen
koͤnnen, nachdem man die beſten Fernglaͤ-
ſer erfunden. Es hat laͤngſt Hugenius h
angemercket, daß auch durch die vortreflich-
ſten Fern Glaͤſer, die ungemein vergroͤſſern,
die Fixſterne dennoch nicht anders als wie
untheilbare Puncte ausſehen, daß man ih-
re Groͤſſe durch ein richtiges Maaß zube-
ſtim-
Schein-
bare
Groͤſſe.
f Keplerus in diſſertat. cum Nuncio ſidereo
p. 9.
g lib 7 c. 5 f. m. 164 & ſeqq.
h in Coſmotheoro lib. 2. p. m. 114.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/195>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.