sten war, in dem nebelichten Sterne des Orions 21, in dem nebelichten auf dem Krebse, den man die Krippe nennet, 36 und im Siebengestirn mehr als 40, ja in dem ei- nigen Gurte des Orions 80 und in einem Raum von einem und dem andern Grade des Orions bis 500 Sterne gezehlet. Jn der Milchstraffe, da man mit blossem Auge nichts siehet, als daß der Himmel heller ist, als an den übrigen Orten, kan man die Menge der Sterne nicht zehlen, welche man durch ein Fernglaß erblicket d. Und hat schon Heveliuse angemercket, daß es nicht möglich ist alle Sterne in eine Ver- zeichnis zu bringen, die man durch die Fern- gläser erblicket, zumahl da sich ihrer immer mehr zeigen, je bessere Vergrösserungsglä- ser man zu Betrachtung des Himmels an- wendet. Ja es ist übel nur die Anzahl de- rer zubestimmen, die sich mit blossen Augen sehen lassen, indem einer immer mehr siehet als der andere, nachdem er ein schärfferes Gesichte hat als ein anderer. So hat Meslinus im Siebengestirn mit blossen Au- gen 14 Sterne gesehen, da andere kaum 6 bis 7 sehen und ein gewisser Geistlicher hat im Schilde des Orions bey hellen Nächten 40 Sterne unterscheiden können, wo ande-
re
dvid. Nuncius sidereus Galilaei p. 31. 32.
eloc. cit. f. 119.
Cap. I. Von den
ſten war, in dem nebelichten Sterne des Orions 21, in dem nebelichten auf dem Krebſe, den man die Krippe nennet, 36 und im Siebengeſtirn mehr als 40, ja in dem ei- nigen Gurte des Orions 80 und in einem Raum von einem und dem andern Grade des Orions bis 500 Sterne gezehlet. Jn der Milchſtraffe, da man mit bloſſem Auge nichts ſiehet, als daß der Himmel heller iſt, als an den uͤbrigen Orten, kan man die Menge der Sterne nicht zehlen, welche man durch ein Fernglaß erblicket d. Und hat ſchon Heveliuse angemercket, daß es nicht moͤglich iſt alle Sterne in eine Ver- zeichnis zu bringen, die man durch die Fern- glaͤſer erblicket, zumahl da ſich ihrer immer mehr zeigen, je beſſere Vergroͤſſerungsglaͤ- ſer man zu Betrachtung des Himmels an- wendet. Ja es iſt uͤbel nur die Anzahl de- rer zubeſtimmen, die ſich mit bloſſen Augen ſehen laſſen, indem einer immer mehr ſiehet als der andere, nachdem er ein ſchaͤrfferes Geſichte hat als ein anderer. So hat Meslinus im Siebengeſtirn mit bloſſen Au- gen 14 Sterne geſehen, da andere kaum 6 bis 7 ſehen und ein gewiſſer Geiſtlicher hat im Schilde des Orions bey hellen Naͤchten 40 Sterne unterſcheiden koͤnnen, wo ande-
re
dvid. Nuncius ſidereus Galilæi p. 31. 32.
eloc. cit. f. 119.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0194"n="158"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">Cap. I.</hi> Von den</hi></fw><lb/>ſten war, in dem nebelichten Sterne des<lb/><hirendition="#fr">Orions</hi> 21, in dem nebelichten auf dem<lb/>
Krebſe, den man die <hirendition="#fr">Krippe</hi> nennet, 36 und<lb/>
im <hirendition="#fr">Siebengeſtirn</hi> mehr als 40, ja in dem ei-<lb/>
nigen Gurte des Orions 80 und in einem<lb/>
Raum von einem und dem andern Grade<lb/>
des Orions bis 500 Sterne gezehlet. Jn der<lb/>
Milchſtraffe, da man mit bloſſem Auge<lb/>
nichts ſiehet, als daß der Himmel heller iſt,<lb/>
als an den uͤbrigen Orten, kan man die<lb/>
Menge der Sterne nicht zehlen, welche man<lb/>
durch ein Fernglaß erblicket <noteplace="foot"n="d"><hirendition="#aq">vid. Nuncius ſidereus Galilæi p.</hi> 31. 32.</note>. Und hat<lb/>ſchon <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Hevelius</hi></hi><noteplace="foot"n="e"><hirendition="#aq">loc. cit. f.</hi> 119.</note> angemercket, daß es<lb/>
nicht moͤglich iſt alle Sterne in eine Ver-<lb/>
zeichnis zu bringen, die man durch die Fern-<lb/>
glaͤſer erblicket, zumahl da ſich ihrer immer<lb/>
mehr zeigen, je beſſere Vergroͤſſerungsglaͤ-<lb/>ſer man zu Betrachtung des Himmels an-<lb/>
wendet. Ja es iſt uͤbel nur die Anzahl de-<lb/>
rer zubeſtimmen, die ſich mit bloſſen Augen<lb/>ſehen laſſen, indem einer immer mehr ſiehet<lb/>
als der andere, nachdem er ein ſchaͤrfferes<lb/>
Geſichte hat als ein anderer. So hat<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Meslinus</hi></hi> im Siebengeſtirn mit bloſſen Au-<lb/>
gen 14 Sterne geſehen, da andere kaum 6<lb/>
bis 7 ſehen und ein gewiſſer Geiſtlicher hat<lb/>
im Schilde des Orions bey hellen Naͤchten<lb/>
40 Sterne unterſcheiden koͤnnen, wo ande-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">re</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[158/0194]
Cap. I. Von den
ſten war, in dem nebelichten Sterne des
Orions 21, in dem nebelichten auf dem
Krebſe, den man die Krippe nennet, 36 und
im Siebengeſtirn mehr als 40, ja in dem ei-
nigen Gurte des Orions 80 und in einem
Raum von einem und dem andern Grade
des Orions bis 500 Sterne gezehlet. Jn der
Milchſtraffe, da man mit bloſſem Auge
nichts ſiehet, als daß der Himmel heller iſt,
als an den uͤbrigen Orten, kan man die
Menge der Sterne nicht zehlen, welche man
durch ein Fernglaß erblicket d. Und hat
ſchon Hevelius e angemercket, daß es
nicht moͤglich iſt alle Sterne in eine Ver-
zeichnis zu bringen, die man durch die Fern-
glaͤſer erblicket, zumahl da ſich ihrer immer
mehr zeigen, je beſſere Vergroͤſſerungsglaͤ-
ſer man zu Betrachtung des Himmels an-
wendet. Ja es iſt uͤbel nur die Anzahl de-
rer zubeſtimmen, die ſich mit bloſſen Augen
ſehen laſſen, indem einer immer mehr ſiehet
als der andere, nachdem er ein ſchaͤrfferes
Geſichte hat als ein anderer. So hat
Meslinus im Siebengeſtirn mit bloſſen Au-
gen 14 Sterne geſehen, da andere kaum 6
bis 7 ſehen und ein gewiſſer Geiſtlicher hat
im Schilde des Orions bey hellen Naͤchten
40 Sterne unterſcheiden koͤnnen, wo ande-
re
d vid. Nuncius ſidereus Galilæi p. 31. 32.
e loc. cit. f. 119.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/194>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.