Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. I. Von den
sten war, in dem nebelichten Sterne des
Orions 21, in dem nebelichten auf dem
Krebse, den man die Krippe nennet, 36 und
im Siebengestirn mehr als 40, ja in dem ei-
nigen Gurte des Orions 80 und in einem
Raum von einem und dem andern Grade
des Orions bis 500 Sterne gezehlet. Jn der
Milchstraffe, da man mit blossem Auge
nichts siehet, als daß der Himmel heller ist,
als an den übrigen Orten, kan man die
Menge der Sterne nicht zehlen, welche man
durch ein Fernglaß erblicket d. Und hat
schon Hevelius e angemercket, daß es
nicht möglich ist alle Sterne in eine Ver-
zeichnis zu bringen, die man durch die Fern-
gläser erblicket, zumahl da sich ihrer immer
mehr zeigen, je bessere Vergrösserungsglä-
ser man zu Betrachtung des Himmels an-
wendet. Ja es ist übel nur die Anzahl de-
rer zubestimmen, die sich mit blossen Augen
sehen lassen, indem einer immer mehr siehet
als der andere, nachdem er ein schärfferes
Gesichte hat als ein anderer. So hat
Meslinus im Siebengestirn mit blossen Au-
gen 14 Sterne gesehen, da andere kaum 6
bis 7 sehen und ein gewisser Geistlicher hat
im Schilde des Orions bey hellen Nächten
40 Sterne unterscheiden können, wo ande-

re
d vid. Nuncius sidereus Galilaei p. 31. 32.
e loc. cit. f. 119.

Cap. I. Von den
ſten war, in dem nebelichten Sterne des
Orions 21, in dem nebelichten auf dem
Krebſe, den man die Krippe nennet, 36 und
im Siebengeſtirn mehr als 40, ja in dem ei-
nigen Gurte des Orions 80 und in einem
Raum von einem und dem andern Grade
des Orions bis 500 Sterne gezehlet. Jn der
Milchſtraffe, da man mit bloſſem Auge
nichts ſiehet, als daß der Himmel heller iſt,
als an den uͤbrigen Orten, kan man die
Menge der Sterne nicht zehlen, welche man
durch ein Fernglaß erblicket d. Und hat
ſchon Hevelius e angemercket, daß es
nicht moͤglich iſt alle Sterne in eine Ver-
zeichnis zu bringen, die man durch die Fern-
glaͤſer erblicket, zumahl da ſich ihrer immer
mehr zeigen, je beſſere Vergroͤſſerungsglaͤ-
ſer man zu Betrachtung des Himmels an-
wendet. Ja es iſt uͤbel nur die Anzahl de-
rer zubeſtimmen, die ſich mit bloſſen Augen
ſehen laſſen, indem einer immer mehr ſiehet
als der andere, nachdem er ein ſchaͤrfferes
Geſichte hat als ein anderer. So hat
Meslinus im Siebengeſtirn mit bloſſen Au-
gen 14 Sterne geſehen, da andere kaum 6
bis 7 ſehen und ein gewiſſer Geiſtlicher hat
im Schilde des Orions bey hellen Naͤchten
40 Sterne unterſcheiden koͤnnen, wo ande-

re
d vid. Nuncius ſidereus Galilæi p. 31. 32.
e loc. cit. f. 119.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0194" n="158"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Cap. I.</hi> Von den</hi></fw><lb/>
&#x017F;ten war, in dem nebelichten Sterne des<lb/><hi rendition="#fr">Orions</hi> 21, in dem nebelichten auf dem<lb/>
Kreb&#x017F;e, den man die <hi rendition="#fr">Krippe</hi> nennet, 36 und<lb/>
im <hi rendition="#fr">Siebenge&#x017F;tirn</hi> mehr als 40, ja in dem ei-<lb/>
nigen Gurte des Orions 80 und in einem<lb/>
Raum von einem und dem andern Grade<lb/>
des Orions bis 500 Sterne gezehlet. Jn der<lb/>
Milch&#x017F;traffe, da man mit blo&#x017F;&#x017F;em Auge<lb/>
nichts &#x017F;iehet, als daß der Himmel heller i&#x017F;t,<lb/>
als an den u&#x0364;brigen Orten, kan man die<lb/>
Menge der Sterne nicht zehlen, welche man<lb/>
durch ein Fernglaß erblicket <note place="foot" n="d"><hi rendition="#aq">vid. Nuncius &#x017F;idereus Galilæi p.</hi> 31. 32.</note>. Und hat<lb/>
&#x017F;chon <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hevelius</hi></hi> <note place="foot" n="e"><hi rendition="#aq">loc. cit. f.</hi> 119.</note> angemercket, daß es<lb/>
nicht mo&#x0364;glich i&#x017F;t alle Sterne in eine Ver-<lb/>
zeichnis zu bringen, die man durch die Fern-<lb/>
gla&#x0364;&#x017F;er erblicket, zumahl da &#x017F;ich ihrer immer<lb/>
mehr zeigen, je be&#x017F;&#x017F;ere Vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erungsgla&#x0364;-<lb/>
&#x017F;er man zu Betrachtung des Himmels an-<lb/>
wendet. Ja es i&#x017F;t u&#x0364;bel nur die Anzahl de-<lb/>
rer zube&#x017F;timmen, die &#x017F;ich mit blo&#x017F;&#x017F;en Augen<lb/>
&#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en, indem einer immer mehr &#x017F;iehet<lb/>
als der andere, nachdem er ein &#x017F;cha&#x0364;rfferes<lb/>
Ge&#x017F;ichte hat als ein anderer. So hat<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Meslinus</hi></hi> im Siebenge&#x017F;tirn mit blo&#x017F;&#x017F;en Au-<lb/>
gen 14 Sterne ge&#x017F;ehen, da andere kaum 6<lb/>
bis 7 &#x017F;ehen und ein gewi&#x017F;&#x017F;er Gei&#x017F;tlicher hat<lb/>
im Schilde des Orions bey hellen Na&#x0364;chten<lb/>
40 Sterne unter&#x017F;cheiden ko&#x0364;nnen, wo ande-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">re</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[158/0194] Cap. I. Von den ſten war, in dem nebelichten Sterne des Orions 21, in dem nebelichten auf dem Krebſe, den man die Krippe nennet, 36 und im Siebengeſtirn mehr als 40, ja in dem ei- nigen Gurte des Orions 80 und in einem Raum von einem und dem andern Grade des Orions bis 500 Sterne gezehlet. Jn der Milchſtraffe, da man mit bloſſem Auge nichts ſiehet, als daß der Himmel heller iſt, als an den uͤbrigen Orten, kan man die Menge der Sterne nicht zehlen, welche man durch ein Fernglaß erblicket d. Und hat ſchon Hevelius e angemercket, daß es nicht moͤglich iſt alle Sterne in eine Ver- zeichnis zu bringen, die man durch die Fern- glaͤſer erblicket, zumahl da ſich ihrer immer mehr zeigen, je beſſere Vergroͤſſerungsglaͤ- ſer man zu Betrachtung des Himmels an- wendet. Ja es iſt uͤbel nur die Anzahl de- rer zubeſtimmen, die ſich mit bloſſen Augen ſehen laſſen, indem einer immer mehr ſiehet als der andere, nachdem er ein ſchaͤrfferes Geſichte hat als ein anderer. So hat Meslinus im Siebengeſtirn mit bloſſen Au- gen 14 Sterne geſehen, da andere kaum 6 bis 7 ſehen und ein gewiſſer Geiſtlicher hat im Schilde des Orions bey hellen Naͤchten 40 Sterne unterſcheiden koͤnnen, wo ande- re d vid. Nuncius ſidereus Galilæi p. 31. 32. e loc. cit. f. 119.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/194
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/194>, abgerufen am 22.11.2024.