glaß sehen wollte; so hat doch die Wahr- heit mit der Zeit durchgebrochen und ist heu- te zu Tage niemand mehr vorhanden, wel- cher sich unterstünde dieselben in Zweiffel zu ziehen, zumahl da sie so vielfältig von den Sternkundigen observiret worden. Un- terdessen war Galilaeus zu seiner Zeit darin- nen glücklich, daß ihm der Groß-Hertzog von Florentz, als er ihm die neuen Planeten ge- zeiget hatte, über 1000 Ducaten schenckte und ihn noch in demselben Jahre, da er sie entdecket hatte, mit einer Besoldung von 1000 Ducaten zu seinem Philosopho und Mathematico annahm, da er zu Padua nur 1000 Floren Besoldung hatte (c). Es werden aber diese 4 Sterne insgemein Sa- tellites Jovis,Jupiters-Trabanten, oder auch Jupiters-Monden genennet.
Von den Satur- nischen Traban- ten.
§. 107.
Nachdem ChristianHugeni- us die Ferngläser zu grösserer Vollkom- menheit gebracht als sie vor ihm wa- ren; hat er mit einem von 12 Schuhen um den Saturnum einen neuen Planeten obser- viret, und zwar das erste mahl den 25. Mar- tii A. 1655. Nach diesem hat der berühm- te Astronomus Dominicus Cassini, den der König von Franckreich der Astronomie hal- ber aus Jtalien nach Franckreich beruffen, auf dem observatorio zu Paris noch vier
ande-
(c)Vid. Epistolae ad Keplerum Epist. 57. f. 95.
Cap. I. Von den
glaß ſehen wollte; ſo hat doch die Wahr- heit mit der Zeit durchgebrochen und iſt heu- te zu Tage niemand mehr vorhanden, wel- cher ſich unterſtuͤnde dieſelben in Zweiffel zu ziehen, zumahl da ſie ſo vielfaͤltig von den Sternkundigen obſerviret worden. Un- terdeſſen war Galilæus zu ſeiner Zeit darin- nen gluͤcklich, daß ihm der Groß-Hertzog von Florentz, als er ihm die neuen Planeten ge- zeiget hatte, uͤber 1000 Ducaten ſchenckte und ihn noch in demſelben Jahre, da er ſie entdecket hatte, mit einer Beſoldung von 1000 Ducaten zu ſeinem Philoſopho und Mathematico annahm, da er zu Padua nur 1000 Floren Beſoldung hatte (c). Es werden aber dieſe 4 Sterne insgemein Sa- tellites Jovis,Jupiters-Trabanten, oder auch Jupiters-Monden genennet.
Von den Satur- niſchen Traban- ten.
§. 107.
Nachdem ChriſtianHugeni- us die Fernglaͤſer zu groͤſſerer Vollkom- menheit gebracht als ſie vor ihm wa- ren; hat er mit einem von 12 Schuhen um den Saturnum einen neuen Planeten obſer- viret, und zwar das erſte mahl den 25. Mar- tii A. 1655. Nach dieſem hat der beruͤhm- te Aſtronomus Dominicus Caſſini, den der Koͤnig von Franckreich der Aſtronomie hal- ber aus Jtalien nach Franckreich beruffen, auf dem obſervatorio zu Paris noch vier
ande-
(c)Vid. Epiſtolæ ad Keplerum Epiſt. 57. f. 95.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0190"n="154"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">Cap. I.</hi> Von den</hi></fw><lb/>
glaß ſehen wollte; ſo hat doch die Wahr-<lb/>
heit mit der Zeit durchgebrochen und iſt heu-<lb/>
te zu Tage niemand mehr vorhanden, wel-<lb/>
cher ſich unterſtuͤnde dieſelben in Zweiffel zu<lb/>
ziehen, zumahl da ſie ſo vielfaͤltig von den<lb/>
Sternkundigen obſerviret worden. Un-<lb/>
terdeſſen war <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Galilæus</hi></hi> zu ſeiner Zeit darin-<lb/>
nen gluͤcklich, daß ihm der Groß-Hertzog von<lb/>
Florentz, als er ihm die neuen Planeten ge-<lb/>
zeiget hatte, uͤber 1000 Ducaten ſchenckte<lb/>
und ihn noch in demſelben Jahre, da er ſie<lb/>
entdecket hatte, mit einer Beſoldung von<lb/>
1000 Ducaten zu ſeinem <hirendition="#aq">Philoſopho</hi> und<lb/><hirendition="#aq">Mathematico</hi> annahm, da er zu Padua<lb/>
nur 1000 Floren Beſoldung hatte <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">Vid. Epiſtolæ ad Keplerum Epiſt. 57. f.</hi> 95.</note>. Es<lb/>
werden aber dieſe 4 Sterne insgemein <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Sa-<lb/>
tellites Jovis,</hi></hi><hirendition="#fr">Jupiters-Trabanten,</hi> oder<lb/>
auch <hirendition="#fr">Jupiters-Monden</hi> genennet.</p><lb/><noteplace="left">Von den<lb/>
Satur-<lb/>
niſchen<lb/>
Traban-<lb/>
ten.</note></div><lb/><divn="4"><head>§. 107.</head><p>Nachdem <hirendition="#fr">Chriſtian</hi><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Hugeni-<lb/>
us</hi></hi> die Fernglaͤſer zu groͤſſerer Vollkom-<lb/>
menheit gebracht als ſie vor ihm wa-<lb/>
ren; hat er mit einem von 12 Schuhen um<lb/>
den <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Saturnum</hi></hi> einen neuen Planeten obſer-<lb/>
viret, und zwar das erſte mahl den 25. <hirendition="#aq">Mar-<lb/>
tii A.</hi> 1655. Nach dieſem hat der beruͤhm-<lb/>
te <hirendition="#aq">Aſtronomus <hirendition="#i">Dominicus Caſſini</hi>,</hi> den der<lb/>
Koͤnig von Franckreich der Aſtronomie hal-<lb/>
ber aus Jtalien nach Franckreich beruffen,<lb/>
auf dem <hirendition="#aq">obſervatorio</hi> zu Paris noch vier<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ande-</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[154/0190]
Cap. I. Von den
glaß ſehen wollte; ſo hat doch die Wahr-
heit mit der Zeit durchgebrochen und iſt heu-
te zu Tage niemand mehr vorhanden, wel-
cher ſich unterſtuͤnde dieſelben in Zweiffel zu
ziehen, zumahl da ſie ſo vielfaͤltig von den
Sternkundigen obſerviret worden. Un-
terdeſſen war Galilæus zu ſeiner Zeit darin-
nen gluͤcklich, daß ihm der Groß-Hertzog von
Florentz, als er ihm die neuen Planeten ge-
zeiget hatte, uͤber 1000 Ducaten ſchenckte
und ihn noch in demſelben Jahre, da er ſie
entdecket hatte, mit einer Beſoldung von
1000 Ducaten zu ſeinem Philoſopho und
Mathematico annahm, da er zu Padua
nur 1000 Floren Beſoldung hatte (c). Es
werden aber dieſe 4 Sterne insgemein Sa-
tellites Jovis, Jupiters-Trabanten, oder
auch Jupiters-Monden genennet.
§. 107.Nachdem Chriſtian Hugeni-
us die Fernglaͤſer zu groͤſſerer Vollkom-
menheit gebracht als ſie vor ihm wa-
ren; hat er mit einem von 12 Schuhen um
den Saturnum einen neuen Planeten obſer-
viret, und zwar das erſte mahl den 25. Mar-
tii A. 1655. Nach dieſem hat der beruͤhm-
te Aſtronomus Dominicus Caſſini, den der
Koͤnig von Franckreich der Aſtronomie hal-
ber aus Jtalien nach Franckreich beruffen,
auf dem obſervatorio zu Paris noch vier
ande-
(c) Vid. Epiſtolæ ad Keplerum Epiſt. 57. f. 95.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/190>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.