Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken von dem Gesellschaftlichen Leben der Menschen. Halle (Saale), 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

Das 3. Cap. Von der
so können Kinder auch nichts thun, als was
sie von andern gesehen und wozu sie gewöh-
net worden, jedoch mit einigem Unterschei-
de, in so weit nemlich die natürliche Nei-
gungen in den Handlungen einige Aende-
rung machen. Und daher komme es, daß
Kinder alles nachthun, und in ähnlichen
Fällen ein gleiches thun (§. 331. Met.).
Derowegen hat man die allergröste Sorg-
falt zu gebrauchen, daß Kinder nichts bö-
ses noch unanständiges zu sehen bekommen,
ehe sie eine Gewohnheit im guten erhalten,
und durch den Gebrauch der Vernunfft
Gutes und Böses recht zu unterscheiden wis-
sen. Man siehet hieraus zugleich, warum
Kinder am aller leichtesten sich verführen las-
sen. Man erkennet aber auch, welche
Menschen den Kindern gleich zuachten sind,
wenn sie auch gleich den Jahren nach nicht
mehr Kinder seyn, und daher sich so leicht
als jene verführen lassen, nemlich alle die-
jenigen, die bloß an ihren Sinnen und der
Einbildungs-Krafft hangen, und weder
Erfahrung noch Gewohnheit im Guten ha-
ben.

Wie El-
tern den
Kindern
ein gutes
Exempel
geben
sollen.
§. 102.

Weil nun die Kinder um die
Eltern sind und ihr Thun und Lassen sehen;
so sind sie auch verbunden, ihnen mit guten
Exempeln vorzugehen, das ist, weder zu
thun, was böse, noch zu unterlassen, was
gut ist, ja auch dergleichen Handlungen

für

Das 3. Cap. Von der
ſo koͤnnen Kinder auch nichts thun, als was
ſie von andern geſehen und wozu ſie gewoͤh-
net worden, jedoch mit einigem Unterſchei-
de, in ſo weit nemlich die natuͤrliche Nei-
gungen in den Handlungen einige Aende-
rung machen. Und daher komme es, daß
Kinder alles nachthun, und in aͤhnlichen
Faͤllen ein gleiches thun (§. 331. Met.).
Derowegen hat man die allergroͤſte Sorg-
falt zu gebrauchen, daß Kinder nichts boͤ-
ſes noch unanſtaͤndiges zu ſehen bekommen,
ehe ſie eine Gewohnheit im guten erhalten,
und durch den Gebrauch der Vernunfft
Gutes und Boͤſes recht zu unterſcheiden wiſ-
ſen. Man ſiehet hieraus zugleich, warum
Kinder am aller leichteſten ſich verfuͤhren laſ-
ſen. Man erkennet aber auch, welche
Menſchen den Kindern gleich zuachten ſind,
wenn ſie auch gleich den Jahren nach nicht
mehr Kinder ſeyn, und daher ſich ſo leicht
als jene verfuͤhren laſſen, nemlich alle die-
jenigen, die bloß an ihren Sinnen und der
Einbildungs-Krafft hangen, und weder
Erfahrung noch Gewohnheit im Guten ha-
ben.

Wie El-
tern den
Kindern
ein gutes
Exempel
geben
ſollen.
§. 102.

Weil nun die Kinder um die
Eltern ſind und ihr Thun und Laſſen ſehen;
ſo ſind ſie auch verbunden, ihnen mit guten
Exempeln vorzugehen, das iſt, weder zu
thun, was boͤſe, noch zu unterlaſſen, was
gut iſt, ja auch dergleichen Handlungen

fuͤr
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0092" n="74"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 3. Cap. Von der</hi></fw><lb/>
&#x017F;o ko&#x0364;nnen Kinder auch nichts thun, als was<lb/>
&#x017F;ie von andern ge&#x017F;ehen und wozu &#x017F;ie gewo&#x0364;h-<lb/>
net worden, jedoch mit einigem Unter&#x017F;chei-<lb/>
de, in &#x017F;o weit nemlich die natu&#x0364;rliche Nei-<lb/>
gungen in den Handlungen einige Aende-<lb/>
rung machen. Und daher komme es, daß<lb/>
Kinder alles nachthun, und in a&#x0364;hnlichen<lb/>
Fa&#x0364;llen ein gleiches thun (§. 331. <hi rendition="#aq">Met.</hi>).<lb/>
Derowegen hat man die allergro&#x0364;&#x017F;te Sorg-<lb/>
falt zu gebrauchen, daß Kinder nichts bo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;es noch unan&#x017F;ta&#x0364;ndiges zu &#x017F;ehen bekommen,<lb/>
ehe &#x017F;ie eine Gewohnheit im guten erhalten,<lb/>
und durch den Gebrauch der Vernunfft<lb/>
Gutes und Bo&#x0364;&#x017F;es recht zu unter&#x017F;cheiden wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Man &#x017F;iehet hieraus zugleich, warum<lb/>
Kinder am aller leichte&#x017F;ten &#x017F;ich verfu&#x0364;hren la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Man erkennet aber auch, welche<lb/>
Men&#x017F;chen den Kindern gleich zuachten &#x017F;ind,<lb/>
wenn &#x017F;ie auch gleich den Jahren nach nicht<lb/>
mehr Kinder &#x017F;eyn, und daher &#x017F;ich &#x017F;o leicht<lb/>
als jene verfu&#x0364;hren la&#x017F;&#x017F;en, nemlich alle die-<lb/>
jenigen, die bloß an ihren Sinnen und der<lb/>
Einbildungs-Krafft hangen, und weder<lb/>
Erfahrung noch Gewohnheit im Guten ha-<lb/>
ben.</p><lb/>
              <note place="left">Wie El-<lb/>
tern den<lb/>
Kindern<lb/>
ein gutes<lb/>
Exempel<lb/>
geben<lb/>
&#x017F;ollen.</note>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 102.</head>
              <p>Weil nun die Kinder um die<lb/>
Eltern &#x017F;ind und ihr Thun und La&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ehen;<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie auch verbunden, ihnen mit guten<lb/>
Exempeln vorzugehen, das i&#x017F;t, weder zu<lb/>
thun, was bo&#x0364;&#x017F;e, noch zu unterla&#x017F;&#x017F;en, was<lb/>
gut i&#x017F;t, ja auch dergleichen Handlungen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fu&#x0364;r</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[74/0092] Das 3. Cap. Von der ſo koͤnnen Kinder auch nichts thun, als was ſie von andern geſehen und wozu ſie gewoͤh- net worden, jedoch mit einigem Unterſchei- de, in ſo weit nemlich die natuͤrliche Nei- gungen in den Handlungen einige Aende- rung machen. Und daher komme es, daß Kinder alles nachthun, und in aͤhnlichen Faͤllen ein gleiches thun (§. 331. Met.). Derowegen hat man die allergroͤſte Sorg- falt zu gebrauchen, daß Kinder nichts boͤ- ſes noch unanſtaͤndiges zu ſehen bekommen, ehe ſie eine Gewohnheit im guten erhalten, und durch den Gebrauch der Vernunfft Gutes und Boͤſes recht zu unterſcheiden wiſ- ſen. Man ſiehet hieraus zugleich, warum Kinder am aller leichteſten ſich verfuͤhren laſ- ſen. Man erkennet aber auch, welche Menſchen den Kindern gleich zuachten ſind, wenn ſie auch gleich den Jahren nach nicht mehr Kinder ſeyn, und daher ſich ſo leicht als jene verfuͤhren laſſen, nemlich alle die- jenigen, die bloß an ihren Sinnen und der Einbildungs-Krafft hangen, und weder Erfahrung noch Gewohnheit im Guten ha- ben. §. 102.Weil nun die Kinder um die Eltern ſind und ihr Thun und Laſſen ſehen; ſo ſind ſie auch verbunden, ihnen mit guten Exempeln vorzugehen, das iſt, weder zu thun, was boͤſe, noch zu unterlaſſen, was gut iſt, ja auch dergleichen Handlungen fuͤr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721/92
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken von dem Gesellschaftlichen Leben der Menschen. Halle (Saale), 1721, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721/92>, abgerufen am 23.11.2024.