Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken von dem Gesellschaftlichen Leben der Menschen. Halle (Saale), 1721.Kriege. Denn wenn wir unsern Bund nicht hal-ten; so werden nicht allein unsere Bundsgenossen ihn wieder nicht halten, sondern wir werden auch nach diesem nicht leicht wieder einen finden, der sich mit uns in ein Bündnis einzulassen Lust hat: wenigstens wird man uns nicht viel zutrauen. Es verlieret demnach ein grosser Herr, wenn er wieder seinen Bund handelt, den er mit andern auf- gerichtet, seinen Glauben. Man siehet aber aus diesem Exempel, wie weit man auf das Staats-Interesse zusehen hat, nehmlich es muß niemahls wieder die na- türliche Billigkeit befördert werden, wel- ches auch überhaupt daraus abzunehmen, weil sich die Potentaten und Staaten gegen einander wie einzele Personen ver- halten, und also auch in Beförderung dieses Interesses diejenigen Regeln gelten müssen, die einzele Personen unter einan- der zubeobachten haben. Damit der Feind, welcher uns den Krieg ankündi- get, nicht nach gefallen gleich ins Land eindringen und nach seinem Willkühr brandschatzen kan, so müssen überall an den Gräntzen Festungen erbauet werden: auch müssen auf gleiche Weise die wich- tigsten Städte im Lande fortificiret werden. Endlich damit man in Krieges- Zeiten Q q 4
Kriege. Denn wenn wir unſern Bund nicht hal-ten; ſo werden nicht allein unſere Bundsgenoſſen ihn wieder nicht halten, ſondern wir werden auch nach dieſem nicht leicht wieder einen finden, der ſich mit uns in ein Buͤndnis einzulaſſen Luſt hat: wenigſtens wird man uns nicht viel zutrauen. Es verlieret demnach ein groſſer Herr, wenn er wieder ſeinen Bund handelt, den er mit andern auf- gerichtet, ſeinen Glauben. Man ſiehet aber aus dieſem Exempel, wie weit man auf das Staats-Intereſſe zuſehen hat, nehmlich es muß niemahls wieder die na- tuͤrliche Billigkeit befoͤrdert werden, wel- ches auch uͤberhaupt daraus abzunehmen, weil ſich die Potentaten und Staaten gegen einander wie einzele Perſonen ver- halten, und alſo auch in Befoͤrderung dieſes Intereſſes diejenigen Regeln gelten muͤſſen, die einzele Perſonen unter einan- der zubeobachten haben. Damit der Feind, welcher uns den Krieg ankuͤndi- get, nicht nach gefallen gleich ins Land eindringen und nach ſeinem Willkuͤhr brandſchatzen kan, ſo muͤſſen uͤberall an den Graͤntzen Feſtungen erbauet werden: auch muͤſſen auf gleiche Weiſe die wich- tigſten Staͤdte im Lande fortificiret werden. Endlich damit man in Krieges- Zeiten Q q 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0633" n="615"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kriege.</hi></fw><lb/> Denn wenn wir unſern Bund nicht hal-<lb/> ten; ſo werden nicht allein unſere<lb/> Bundsgenoſſen ihn wieder nicht halten,<lb/> ſondern wir werden auch nach dieſem<lb/> nicht leicht wieder einen finden, der ſich<lb/> mit uns in ein Buͤndnis einzulaſſen Luſt<lb/> hat: wenigſtens wird man uns nicht<lb/> viel zutrauen. Es verlieret demnach ein<lb/> groſſer Herr, wenn er wieder ſeinen<lb/> Bund handelt, den er mit andern auf-<lb/> gerichtet, ſeinen Glauben. Man ſiehet<lb/> aber aus dieſem Exempel, wie weit man<lb/> auf das Staats-<hi rendition="#aq">Intereſſe</hi> zuſehen hat,<lb/> nehmlich es muß niemahls wieder die na-<lb/> tuͤrliche Billigkeit befoͤrdert werden, wel-<lb/> ches auch uͤberhaupt daraus abzunehmen,<lb/> weil ſich die Potentaten und Staaten<lb/> gegen einander wie einzele Perſonen ver-<lb/> halten, und alſo auch in Befoͤrderung<lb/> dieſes <hi rendition="#aq">Intereſſe</hi>s diejenigen Regeln gelten<lb/> muͤſſen, die einzele Perſonen unter einan-<lb/> der zubeobachten haben. Damit der<lb/> Feind, welcher uns den Krieg ankuͤndi-<lb/> get, nicht nach gefallen gleich ins Land<lb/> eindringen und nach ſeinem Willkuͤhr<lb/> brandſchatzen kan, ſo muͤſſen uͤberall an den<lb/> Graͤntzen Feſtungen erbauet werden:<lb/> auch muͤſſen auf gleiche Weiſe die wich-<lb/> tigſten Staͤdte im Lande <hi rendition="#aq">fortificir</hi>et<lb/> werden. Endlich damit man in Krieges-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q q 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Zeiten</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [615/0633]
Kriege.
Denn wenn wir unſern Bund nicht hal-
ten; ſo werden nicht allein unſere
Bundsgenoſſen ihn wieder nicht halten,
ſondern wir werden auch nach dieſem
nicht leicht wieder einen finden, der ſich
mit uns in ein Buͤndnis einzulaſſen Luſt
hat: wenigſtens wird man uns nicht
viel zutrauen. Es verlieret demnach ein
groſſer Herr, wenn er wieder ſeinen
Bund handelt, den er mit andern auf-
gerichtet, ſeinen Glauben. Man ſiehet
aber aus dieſem Exempel, wie weit man
auf das Staats-Intereſſe zuſehen hat,
nehmlich es muß niemahls wieder die na-
tuͤrliche Billigkeit befoͤrdert werden, wel-
ches auch uͤberhaupt daraus abzunehmen,
weil ſich die Potentaten und Staaten
gegen einander wie einzele Perſonen ver-
halten, und alſo auch in Befoͤrderung
dieſes Intereſſes diejenigen Regeln gelten
muͤſſen, die einzele Perſonen unter einan-
der zubeobachten haben. Damit der
Feind, welcher uns den Krieg ankuͤndi-
get, nicht nach gefallen gleich ins Land
eindringen und nach ſeinem Willkuͤhr
brandſchatzen kan, ſo muͤſſen uͤberall an den
Graͤntzen Feſtungen erbauet werden:
auch muͤſſen auf gleiche Weiſe die wich-
tigſten Staͤdte im Lande fortificiret
werden. Endlich damit man in Krieges-
Zeiten
Q q 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721/633 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken von dem Gesellschaftlichen Leben der Menschen. Halle (Saale), 1721, S. 615. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721/633>, abgerufen am 16.02.2025. |