Wenn wir etwas unter gewissen Bedingungen versprochen und diese wer- den nicht erfüllet, so darf man sein Ver- sprechen nicht halten, (§. 1004. Mor.) Da nun im Ehestande eine Person der anderen allein ehelich bey zuwohnen verspricht (§. 16. 26), so ist kein Theil dem andern weiter verbunden, als so lange es ihm allein den Gebrauch seines Leibes vergönnet. Derowegen wenn eines von Eheleuten im Ehebruch lebet, so wird dadurch das an- dere von seiner Verbindlichkeit frey und sol- cher gestalt die Ehe getrennet. Wenn dem- nach die andere mit Wissen sich ferner zu der, die Ehebruch verübet, hält; so ist es eben so viel als wenn sie ihre Ehe von neuem erneuret hätten.
Ob Kebs- Weiber erlaubet sind.
§. 50.
Weil man die jenigen Weibs-Per- sonen, die ein Ehe-Mann neben seinem Weibe hält, um ihnen der Lust halber bey zuwoh- nen, Kebs-Weiber nennet; aller Bey- schlaff aber, welcher bloß der Lust halber geschiehet, unzuläßig ist (§. 23): so ist es auch unrecht Kebs-Weiber zu haben. Man darf nicht einwenden, daß mit Kebs- Weibern auch Kinder erzeuget und aufer- zogen werden: denn obgleich dieses geschie- het, so ist es doch nicht die Absicht, warum man sie hält, sondern nur die Lust, welche man von ihnen geniesset. Denn sonst wäre diese Art der Gesellschafft von der Vielweiberey nicht unterschieden. Der Unterscheid zeiget sich
auch
Cap. 2. Von dem Eheſtande.
Ehebruch ſcheidet die Ehe.
§. 49.
Wenn wir etwas unter gewiſſen Bedingungen verſprochen und dieſe wer- den nicht erfuͤllet, ſo darf man ſein Ver- ſprechen nicht halten, (§. 1004. Mor.) Da nun im Eheſtande eine Perſon der anderen allein ehelich bey zuwohnen verſpricht (§. 16. 26), ſo iſt kein Theil dem andern weiter verbunden, als ſo lange es ihm allein den Gebrauch ſeines Leibes vergoͤnnet. Derowegen wenn eines von Eheleuten im Ehebruch lebet, ſo wird dadurch das an- dere von ſeiner Verbindlichkeit frey und ſol- cher geſtalt die Ehe getrennet. Wenn dem- nach die andere mit Wiſſen ſich ferner zu der, die Ehebruch veruͤbet, haͤlt; ſo iſt es eben ſo viel als wenn ſie ihre Ehe von neuem erneuret haͤtten.
Ob Kebs- Weiber erlaubet ſind.
§. 50.
Weil man die jenigen Weibs-Per- ſonen, die ein Ehe-Mann neben ſeinem Weibe haͤlt, um ihnen der Luſt halber bey zuwoh- nen, Kebs-Weiber nennet; aller Bey- ſchlaff aber, welcher bloß der Luſt halber geſchiehet, unzulaͤßig iſt (§. 23): ſo iſt es auch unrecht Kebs-Weiber zu haben. Man darf nicht einwenden, daß mit Kebs- Weibern auch Kinder erzeuget und aufer- zogen werden: denn obgleich dieſes geſchie- het, ſo iſt es doch nicht die Abſicht, warum man ſie haͤlt, ſondeꝛn nuꝛ die Luſt, welche man von ihnen genieſſet. Denn ſonſt waͤre dieſe Art der Geſellſchafft von der Vielweiberey nicht unteꝛſchieden. Deꝛ Unteꝛſcheid zeiget ſich
auch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0054"n="36"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Cap. 2. Von dem Eheſtande.</hi></fw><lb/><noteplace="left">Ehebruch<lb/>ſcheidet<lb/>
die Ehe.</note></div><lb/><divn="4"><head>§. 49.</head><p>Wenn wir etwas unter gewiſſen<lb/>
Bedingungen verſprochen und dieſe wer-<lb/>
den nicht erfuͤllet, ſo darf man ſein Ver-<lb/>ſprechen nicht halten, (§. 1004. <hirendition="#aq">Mor.</hi>) Da<lb/>
nun im Eheſtande eine Perſon der anderen<lb/>
allein ehelich bey zuwohnen verſpricht (§. 16.<lb/>
26), ſo iſt kein Theil dem andern weiter<lb/>
verbunden, als ſo lange es ihm allein<lb/>
den Gebrauch ſeines Leibes vergoͤnnet.<lb/>
Derowegen wenn eines von Eheleuten im<lb/>
Ehebruch lebet, ſo wird dadurch das an-<lb/>
dere von ſeiner Verbindlichkeit frey und ſol-<lb/>
cher geſtalt die Ehe getrennet. Wenn dem-<lb/>
nach die andere mit Wiſſen ſich ferner zu<lb/>
der, die Ehebruch veruͤbet, haͤlt; ſo iſt<lb/>
es eben ſo viel als wenn ſie ihre Ehe von<lb/>
neuem erneuret haͤtten.</p><lb/><noteplace="left">Ob Kebs-<lb/>
Weiber<lb/>
erlaubet<lb/>ſind.</note></div><lb/><divn="4"><head>§. 50.</head><p>Weil man die jenigen Weibs-Per-<lb/>ſonen, die ein Ehe-Mann neben ſeinem Weibe<lb/>
haͤlt, um ihnen der Luſt halber bey zuwoh-<lb/>
nen, <hirendition="#fr">Kebs-Weiber</hi> nennet; aller Bey-<lb/>ſchlaff aber, welcher bloß der Luſt halber<lb/>
geſchiehet, unzulaͤßig iſt (§. 23): ſo iſt es<lb/>
auch unrecht <hirendition="#fr">Kebs-Weiber</hi> zu haben.<lb/>
Man darf nicht einwenden, daß mit <hirendition="#fr">Kebs-<lb/>
Weibern</hi> auch Kinder erzeuget und aufer-<lb/>
zogen werden: denn obgleich dieſes geſchie-<lb/>
het, ſo iſt es doch nicht die Abſicht, warum<lb/>
man ſie haͤlt, ſondeꝛn nuꝛ die Luſt, welche man<lb/>
von ihnen genieſſet. Denn ſonſt waͤre dieſe<lb/>
Art der Geſellſchafft von der Vielweiberey<lb/>
nicht unteꝛſchieden. Deꝛ Unteꝛſcheid zeiget ſich<lb/><fwplace="bottom"type="catch">auch</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[36/0054]
Cap. 2. Von dem Eheſtande.
§. 49.Wenn wir etwas unter gewiſſen
Bedingungen verſprochen und dieſe wer-
den nicht erfuͤllet, ſo darf man ſein Ver-
ſprechen nicht halten, (§. 1004. Mor.) Da
nun im Eheſtande eine Perſon der anderen
allein ehelich bey zuwohnen verſpricht (§. 16.
26), ſo iſt kein Theil dem andern weiter
verbunden, als ſo lange es ihm allein
den Gebrauch ſeines Leibes vergoͤnnet.
Derowegen wenn eines von Eheleuten im
Ehebruch lebet, ſo wird dadurch das an-
dere von ſeiner Verbindlichkeit frey und ſol-
cher geſtalt die Ehe getrennet. Wenn dem-
nach die andere mit Wiſſen ſich ferner zu
der, die Ehebruch veruͤbet, haͤlt; ſo iſt
es eben ſo viel als wenn ſie ihre Ehe von
neuem erneuret haͤtten.
§. 50.Weil man die jenigen Weibs-Per-
ſonen, die ein Ehe-Mann neben ſeinem Weibe
haͤlt, um ihnen der Luſt halber bey zuwoh-
nen, Kebs-Weiber nennet; aller Bey-
ſchlaff aber, welcher bloß der Luſt halber
geſchiehet, unzulaͤßig iſt (§. 23): ſo iſt es
auch unrecht Kebs-Weiber zu haben.
Man darf nicht einwenden, daß mit Kebs-
Weibern auch Kinder erzeuget und aufer-
zogen werden: denn obgleich dieſes geſchie-
het, ſo iſt es doch nicht die Abſicht, warum
man ſie haͤlt, ſondeꝛn nuꝛ die Luſt, welche man
von ihnen genieſſet. Denn ſonſt waͤre dieſe
Art der Geſellſchafft von der Vielweiberey
nicht unteꝛſchieden. Deꝛ Unteꝛſcheid zeiget ſich
auch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken von dem Gesellschaftlichen Leben der Menschen. Halle (Saale), 1721, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721/54>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.