weder die Gerichte die Streitigkeiten der Jnwohner nach denen Gesetzen und ver- helffen ihnen zu ihrem Rechte durch die Hülffe: oder sie untersuchen die Verbre- chen der Ubelthäter und bringen sie zu ver- dienter Straffe. Die erste Gerichte wer- den Civil-Gerichte oder bürgerliche Gerichte genennet, denn die Sachen, welche sie tractiren, nennet man Civil- Sachen oder bürgerliche Sachen, das ist, Sachen, die unter Bürgern vorkom- men: die anderen hingegen heissen Cri- minalGerichte, denn die Ubertretungen der Gesetze, die man im gemeinen We- sen zu bestraffen pfleget, heissen Criminal- Sachen. Die Gewalt Gerichte zu hegen, nennet man die Jurisdiction, und also in Ansehung der Civil Gerichte die Civil-Ju- risdiction; in Ansehung der Criminal- sachen die Criminal Jurisdiction. Un- terweilen ist beyde die Jurisdiction bey einem Gerichte, unterweilen aber sind sie getrennet. Die Ursache, warumb man beyde Jurisdiction zu trennen pflegt, ist nicht allein die Weitläufftigkeit, die sich bey Untersuchung der Verbrechen ereignen; sondern auch weil sie bey grossen Verbre- chen, da der Ubelthäter muß in Verhafft gebracht und in Gefängniße ernehret wer- den, zu Fortsetzung der Inquisition Ko- sten erfordert werden. Dadurch daß die
Un-
Cap. 6. Von der Regierung
weder die Gerichte die Streitigkeiten der Jnwohner nach denen Geſetzen und ver- helffen ihnen zu ihrem Rechte durch die Huͤlffe: oder ſie unterſuchen die Verbre- chen der Ubelthaͤter und bringen ſie zu ver- dienter Straffe. Die erſte Gerichte wer- den Civil-Gerichte oder buͤrgerliche Gerichte genennet, denn die Sachen, welche ſie tractiren, nennet man Civil- Sachen oder buͤrgerliche Sachen, das iſt, Sachen, die unter Buͤrgern vorkom- men: die anderen hingegen heiſſen Cri- minalGerichte, denn die Ubertretungen der Geſetze, die man im gemeinen We- ſen zu beſtraffen pfleget, heiſſen Criminal- Sachen. Die Gewalt Gerichte zu hegen, nennet man die Jurisdiction, und alſo in Anſehung der Civil Gerichte die Civil-Ju- risdiction; in Anſehung der Criminal- ſachen die Criminal Jurisdiction. Un- terweilen iſt beyde die Jurisdiction bey einem Gerichte, unterweilen aber ſind ſie getrennet. Die Urſache, warumb man beyde Jurisdiction zu trennen pflegt, iſt nicht allein die Weitlaͤufftigkeit, die ſich bey Unterſuchung der Verbrechen ereignen; ſondern auch weil ſie bey groſſen Verbre- chen, da der Ubelthaͤter muß in Verhafft gebracht und in Gefaͤngniße ernehret wer- den, zu Fortſetzung der Inquiſition Ko- ſten erfordert werden. Dadurch daß die
Un-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0528"n="510"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Cap. 6. Von der Regierung</hi></fw><lb/>
weder die Gerichte die Streitigkeiten der<lb/>
Jnwohner nach denen Geſetzen und ver-<lb/>
helffen ihnen zu ihrem Rechte durch die<lb/>
Huͤlffe: oder ſie unterſuchen die Verbre-<lb/>
chen der Ubelthaͤter und bringen ſie zu ver-<lb/>
dienter Straffe. Die erſte Gerichte wer-<lb/>
den <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Civil</hi></hi>-<hirendition="#fr">Gerichte oder buͤrgerliche<lb/>
Gerichte</hi> genennet, denn die Sachen,<lb/>
welche ſie tractiren, nennet man <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Civil</hi></hi>-<lb/><hirendition="#fr">Sachen</hi> oder <hirendition="#fr">buͤrgerliche Sachen,</hi> das<lb/>
iſt, Sachen, die unter Buͤrgern vorkom-<lb/>
men: die anderen hingegen heiſſen <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Cri-<lb/>
minal</hi></hi><hirendition="#fr">Gerichte,</hi> denn die Ubertretungen<lb/>
der Geſetze, die man im gemeinen We-<lb/>ſen zu beſtraffen pfleget, heiſſen <hirendition="#aq">Criminal-</hi><lb/>
Sachen. Die Gewalt Gerichte zu hegen,<lb/>
nennet man die <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Jurisdiction</hi>,</hi> und alſo in<lb/>
Anſehung der <hirendition="#aq">Civil</hi> Gerichte die <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Civil-Ju-<lb/>
risdiction</hi>;</hi> in Anſehung der <hirendition="#aq">Criminal-</hi><lb/>ſachen die <hirendition="#aq">Criminal Jurisdiction.</hi> Un-<lb/>
terweilen iſt beyde die <hirendition="#aq">Jurisdiction</hi> bey<lb/>
einem Gerichte, unterweilen aber ſind ſie<lb/>
getrennet. Die Urſache, warumb man<lb/>
beyde <hirendition="#aq">Jurisdiction</hi> zu trennen pflegt, iſt<lb/>
nicht allein die Weitlaͤufftigkeit, die ſich<lb/>
bey Unterſuchung der Verbrechen ereignen;<lb/>ſondern auch weil ſie bey groſſen Verbre-<lb/>
chen, da der Ubelthaͤter muß in Verhafft<lb/>
gebracht und in Gefaͤngniße ernehret wer-<lb/>
den, zu Fortſetzung der <hirendition="#aq">Inquiſition</hi> Ko-<lb/>ſten erfordert werden. Dadurch daß die<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Un-</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[510/0528]
Cap. 6. Von der Regierung
weder die Gerichte die Streitigkeiten der
Jnwohner nach denen Geſetzen und ver-
helffen ihnen zu ihrem Rechte durch die
Huͤlffe: oder ſie unterſuchen die Verbre-
chen der Ubelthaͤter und bringen ſie zu ver-
dienter Straffe. Die erſte Gerichte wer-
den Civil-Gerichte oder buͤrgerliche
Gerichte genennet, denn die Sachen,
welche ſie tractiren, nennet man Civil-
Sachen oder buͤrgerliche Sachen, das
iſt, Sachen, die unter Buͤrgern vorkom-
men: die anderen hingegen heiſſen Cri-
minal Gerichte, denn die Ubertretungen
der Geſetze, die man im gemeinen We-
ſen zu beſtraffen pfleget, heiſſen Criminal-
Sachen. Die Gewalt Gerichte zu hegen,
nennet man die Jurisdiction, und alſo in
Anſehung der Civil Gerichte die Civil-Ju-
risdiction; in Anſehung der Criminal-
ſachen die Criminal Jurisdiction. Un-
terweilen iſt beyde die Jurisdiction bey
einem Gerichte, unterweilen aber ſind ſie
getrennet. Die Urſache, warumb man
beyde Jurisdiction zu trennen pflegt, iſt
nicht allein die Weitlaͤufftigkeit, die ſich
bey Unterſuchung der Verbrechen ereignen;
ſondern auch weil ſie bey groſſen Verbre-
chen, da der Ubelthaͤter muß in Verhafft
gebracht und in Gefaͤngniße ernehret wer-
den, zu Fortſetzung der Inquiſition Ko-
ſten erfordert werden. Dadurch daß die
Un-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken von dem Gesellschaftlichen Leben der Menschen. Halle (Saale), 1721, S. 510. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721/528>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.