Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken von dem Gesellschaftlichen Leben der Menschen. Halle (Saale), 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. 3. Von der Einrichtung
gendhaffte lieben weder Müßiggang, noch
andere Untugenden, wodurch das Vermö-
gen ohne Noth verschwendet wird. Und
überhaupt ist allezeit mehr zu gewinnen, wo
man durch einen innerlichen Trieb zu etwas
geneiget ist, als wenn man es bloß wieder
denselben durch äuserlichen Zwang erhal-
ten soll: denn in diesem letztern Falle suchet
man alle Ausflüchte, die man nur erden-
cken kan, den Gesetzen entgegen zu han-
deln, und dencket auf allerley Mittel, wie
man sein Verbrechen verheelen, oder, wenn
es kund werden sollte, entweder verleugnen,
oder doch wenigstens entschuldigen wil.

Was
man we-
gen der
Ehre zu
verord-
nen hat.
§. 397.

Jedermann ist verbunden sich
auf das äusserste zu bemühen der Ehre wür-
dig zu machen (§. 593. Mor.), auch deswe-
gen Proben des Guten, so er an sich hat,
abzulegen und jedermanns Freundschafft zu
suchen (§. 594. Mor.), damit er den ihm
gebührenden Ruhm erhalte. Da man
nun im gemeinen Wesen davor zu sorgen
hat, daß der natürlichen Verbindlichkeit
überall, so viel möglich ist, ein Gnügen ge-
schehe (§. 272. Mor.); so hat man auch da-
für Sorge zu tragen, daß jedermann die
Ehre gegeben werde, die ihm gebühret.
Nun kan niemand einem die Ehre geben,
die ihm gebühret, als der das Gute, das
er an sich hat, erkennet (§. 590. Mor.), da es
aber nicht möglich ist es dahin zubringen, daß

von

Cap. 3. Von der Einrichtung
gendhaffte lieben weder Muͤßiggang, noch
andere Untugenden, wodurch das Vermoͤ-
gen ohne Noth verſchwendet wird. Und
uͤberhaupt iſt allezeit mehr zu gewinnen, wo
man durch einen innerlichen Trieb zu etwas
geneiget iſt, als wenn man es bloß wieder
denſelben durch aͤuſerlichen Zwang erhal-
ten ſoll: denn in dieſem letztern Falle ſuchet
man alle Ausfluͤchte, die man nur erden-
cken kan, den Geſetzen entgegen zu han-
deln, und dencket auf allerley Mittel, wie
man ſein Verbrechen verheelen, oder, wenn
es kund werden ſollte, entweder verleugnen,
oder doch wenigſtens entſchuldigen wil.

Was
man we-
gen der
Ehre zu
verord-
nen hat.
§. 397.

Jedermann iſt verbunden ſich
auf das aͤuſſerſte zu bemuͤhen der Ehre wuͤr-
dig zu machen (§. 593. Mor.), auch deswe-
gen Proben des Guten, ſo er an ſich hat,
abzulegen und jedermanns Freundſchafft zu
ſuchen (§. 594. Mor.), damit er den ihm
gebuͤhrenden Ruhm erhalte. Da man
nun im gemeinen Weſen davor zu ſorgen
hat, daß der natuͤrlichen Verbindlichkeit
uͤberall, ſo viel moͤglich iſt, ein Gnuͤgen ge-
ſchehe (§. 272. Mor.); ſo hat man auch da-
fuͤr Sorge zu tragen, daß jedermann die
Ehre gegeben werde, die ihm gebuͤhret.
Nun kan niemand einem die Ehre geben,
die ihm gebuͤhret, als der das Gute, das
er an ſich hat, erkennet (§. 590. Mor.), da es
aber nicht moͤglich iſt es dahin zubringen, daß

von
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0416" n="398"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Cap. 3. Von der Einrichtung</hi></fw><lb/>
gendhaffte lieben weder Mu&#x0364;ßiggang, noch<lb/>
andere Untugenden, wodurch das Vermo&#x0364;-<lb/>
gen ohne Noth ver&#x017F;chwendet wird. Und<lb/>
u&#x0364;berhaupt i&#x017F;t allezeit mehr zu gewinnen, wo<lb/>
man durch einen innerlichen Trieb zu etwas<lb/>
geneiget i&#x017F;t, als wenn man es bloß wieder<lb/>
den&#x017F;elben durch a&#x0364;u&#x017F;erlichen Zwang erhal-<lb/>
ten &#x017F;oll: denn in die&#x017F;em letztern Falle &#x017F;uchet<lb/>
man alle Ausflu&#x0364;chte, die man nur erden-<lb/>
cken kan, den Ge&#x017F;etzen entgegen zu han-<lb/>
deln, und dencket auf allerley Mittel, wie<lb/>
man &#x017F;ein Verbrechen verheelen, oder, wenn<lb/>
es kund werden &#x017F;ollte, entweder verleugnen,<lb/>
oder doch wenig&#x017F;tens ent&#x017F;chuldigen wil.</p><lb/>
              <note place="left">Was<lb/>
man we-<lb/>
gen der<lb/>
Ehre zu<lb/>
verord-<lb/>
nen hat.</note>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 397.</head>
              <p>Jedermann i&#x017F;t verbunden &#x017F;ich<lb/>
auf das a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te zu bemu&#x0364;hen der Ehre wu&#x0364;r-<lb/>
dig zu machen (§. 593. <hi rendition="#aq">Mor.</hi>), auch deswe-<lb/>
gen Proben des Guten, &#x017F;o er an &#x017F;ich hat,<lb/>
abzulegen und jedermanns Freund&#x017F;chafft zu<lb/>
&#x017F;uchen (§. 594. <hi rendition="#aq">Mor.</hi>), damit er den ihm<lb/>
gebu&#x0364;hrenden Ruhm erhalte. Da man<lb/>
nun im gemeinen We&#x017F;en davor zu &#x017F;orgen<lb/>
hat, daß der natu&#x0364;rlichen Verbindlichkeit<lb/>
u&#x0364;berall, &#x017F;o viel mo&#x0364;glich i&#x017F;t, ein Gnu&#x0364;gen ge-<lb/>
&#x017F;chehe (§. 272. <hi rendition="#aq">Mor.</hi>); &#x017F;o hat man auch da-<lb/>
fu&#x0364;r Sorge zu tragen, daß jedermann die<lb/>
Ehre gegeben werde, die ihm gebu&#x0364;hret.<lb/>
Nun kan niemand einem die Ehre geben,<lb/>
die ihm gebu&#x0364;hret, als der das Gute, das<lb/>
er an &#x017F;ich hat, erkennet (§. 590. <hi rendition="#aq">Mor.</hi>), da es<lb/>
aber nicht mo&#x0364;glich i&#x017F;t es dahin zubringen, daß<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[398/0416] Cap. 3. Von der Einrichtung gendhaffte lieben weder Muͤßiggang, noch andere Untugenden, wodurch das Vermoͤ- gen ohne Noth verſchwendet wird. Und uͤberhaupt iſt allezeit mehr zu gewinnen, wo man durch einen innerlichen Trieb zu etwas geneiget iſt, als wenn man es bloß wieder denſelben durch aͤuſerlichen Zwang erhal- ten ſoll: denn in dieſem letztern Falle ſuchet man alle Ausfluͤchte, die man nur erden- cken kan, den Geſetzen entgegen zu han- deln, und dencket auf allerley Mittel, wie man ſein Verbrechen verheelen, oder, wenn es kund werden ſollte, entweder verleugnen, oder doch wenigſtens entſchuldigen wil. §. 397.Jedermann iſt verbunden ſich auf das aͤuſſerſte zu bemuͤhen der Ehre wuͤr- dig zu machen (§. 593. Mor.), auch deswe- gen Proben des Guten, ſo er an ſich hat, abzulegen und jedermanns Freundſchafft zu ſuchen (§. 594. Mor.), damit er den ihm gebuͤhrenden Ruhm erhalte. Da man nun im gemeinen Weſen davor zu ſorgen hat, daß der natuͤrlichen Verbindlichkeit uͤberall, ſo viel moͤglich iſt, ein Gnuͤgen ge- ſchehe (§. 272. Mor.); ſo hat man auch da- fuͤr Sorge zu tragen, daß jedermann die Ehre gegeben werde, die ihm gebuͤhret. Nun kan niemand einem die Ehre geben, die ihm gebuͤhret, als der das Gute, das er an ſich hat, erkennet (§. 590. Mor.), da es aber nicht moͤglich iſt es dahin zubringen, daß von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721/416
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken von dem Gesellschaftlichen Leben der Menschen. Halle (Saale), 1721, S. 398. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721/416>, abgerufen am 25.11.2024.