ner und der andern Lust sich einschleicht, und warumb man sie in so weit vermei- den sol. Es sind auch ausser dem an- geführten allgemeinen Grunde noch ande- re viele besondere Gründe theils oben an- geführet, theils werden sie nach diesem an gehörigem Orte folgen, woraus man den Mißbrauch gar leicht erkennen kan. Z. E. Seil-Täntzer, Taschen-Spieler, Comö- dianten, Operisten &c. verleiten viele zu schädlichem Zeit-Vertreib und zum Müs- siggange. Da nun oben ausgeführet wor- den, daß man im gemeinen Wesen die Ge- legenheit zum Müßiggange benehmen sol (§. 283); so siehet man vor sich, daß kei- nes weges muß erlaubet werden diesen Leu- ten zu spielen, wo und wenn dergleichen zu besorgen: als auf Academien, wo jun- ge Leute Studirens wegen sich aufhalten, wäre es unrecht, wenn man diesen Leuten ohne Unterscheid Freyheit zu spielen verstat- ten, und dadurch Anlaß geben wolte, daß sie nicht allein ihre Collegia versäumeten, sondern auch den Kopff mit unnützen Ge- dancken anfülleten, die sie im Studiren hinderten (§. 238 Met.), und das Geld, was sie zum Studiren anwenden sollten, dorthin trügen. Bey allen Einrichtun- gen muß man alles prüffen, und was gut ist, behalten.
Ergötz- lichkeiten der Oh- ren.
§. 391.
Zur Ergötzlichkeit der Ohren ge- höret die Music, so wohl die Jnstrumental-
als
Cap. 3. Von der Einrichtung
ner und der andern Luſt ſich einſchleicht, und warumb man ſie in ſo weit vermei- den ſol. Es ſind auch auſſer dem an- gefuͤhrten allgemeinen Grunde noch ande- re viele beſondere Gruͤnde theils oben an- gefuͤhret, theils werden ſie nach dieſem an gehoͤrigem Orte folgen, woraus man den Mißbrauch gar leicht erkennen kan. Z. E. Seil-Taͤntzer, Taſchen-Spieler, Comoͤ- dianten, Operiſten &c. verleiten viele zu ſchaͤdlichem Zeit-Vertreib und zum Muͤſ- ſiggange. Da nun oben ausgefuͤhret wor- den, daß man im gemeinen Weſen die Ge- legenheit zum Muͤßiggange benehmen ſol (§. 283); ſo ſiehet man vor ſich, daß kei- nes weges muß erlaubet werden dieſen Leu- ten zu ſpielen, wo und wenn dergleichen zu beſorgen: als auf Academien, wo jun- ge Leute Studirens wegen ſich aufhalten, waͤre es unrecht, wenn man dieſen Leuten ohne Unterſcheid Freyheit zu ſpielen verſtat- ten, und dadurch Anlaß geben wolte, daß ſie nicht allein ihre Collegia verſaͤumeten, ſondern auch den Kopff mit unnuͤtzen Ge- dancken anfuͤlleten, die ſie im Studiren hinderten (§. 238 Met.), und das Geld, was ſie zum Studiren anwenden ſollten, dorthin truͤgen. Bey allen Einrichtun- gen muß man alles pruͤffen, und was gut iſt, behalten.
Ergoͤtz- lichkeiten der Oh- ren.
§. 391.
Zur Ergoͤtzlichkeit der Ohren ge- hoͤret die Muſic, ſo wohl die Jnſtrumental-
als
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0396"n="378"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Cap. 3. Von der Einrichtung</hi></fw><lb/>
ner und der andern Luſt ſich einſchleicht,<lb/>
und warumb man ſie in ſo weit vermei-<lb/>
den ſol. Es ſind auch auſſer dem an-<lb/>
gefuͤhrten allgemeinen Grunde noch ande-<lb/>
re viele beſondere Gruͤnde theils oben an-<lb/>
gefuͤhret, theils werden ſie nach dieſem an<lb/>
gehoͤrigem Orte folgen, woraus man den<lb/>
Mißbrauch gar leicht erkennen kan. Z. E.<lb/>
Seil-Taͤntzer, Taſchen-Spieler, Comoͤ-<lb/>
dianten, Operiſten <hirendition="#aq">&c.</hi> verleiten viele zu<lb/>ſchaͤdlichem Zeit-Vertreib und zum Muͤſ-<lb/>ſiggange. Da nun oben ausgefuͤhret wor-<lb/>
den, daß man im gemeinen Weſen die Ge-<lb/>
legenheit zum Muͤßiggange benehmen ſol<lb/>
(§. 283); ſo ſiehet man vor ſich, daß kei-<lb/>
nes weges muß erlaubet werden dieſen Leu-<lb/>
ten zu ſpielen, wo und wenn dergleichen<lb/>
zu beſorgen: als auf Academien, wo jun-<lb/>
ge Leute Studirens wegen ſich aufhalten,<lb/>
waͤre es unrecht, wenn man dieſen Leuten<lb/>
ohne Unterſcheid Freyheit zu ſpielen verſtat-<lb/>
ten, und dadurch Anlaß geben wolte, daß<lb/>ſie nicht allein ihre <hirendition="#aq">Collegia</hi> verſaͤumeten,<lb/>ſondern auch den Kopff mit unnuͤtzen Ge-<lb/>
dancken anfuͤlleten, die ſie im Studiren<lb/>
hinderten (§. 238 <hirendition="#aq">Met.</hi>), und das Geld,<lb/>
was ſie zum Studiren anwenden ſollten,<lb/>
dorthin truͤgen. Bey allen Einrichtun-<lb/>
gen muß man alles pruͤffen, und was gut<lb/>
iſt, behalten.</p><lb/><noteplace="left">Ergoͤtz-<lb/>
lichkeiten<lb/>
der Oh-<lb/>
ren.</note></div><lb/><divn="4"><head>§. 391.</head><p>Zur Ergoͤtzlichkeit der Ohren ge-<lb/>
hoͤret die Muſic, ſo wohl die Jnſtrumental-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">als</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[378/0396]
Cap. 3. Von der Einrichtung
ner und der andern Luſt ſich einſchleicht,
und warumb man ſie in ſo weit vermei-
den ſol. Es ſind auch auſſer dem an-
gefuͤhrten allgemeinen Grunde noch ande-
re viele beſondere Gruͤnde theils oben an-
gefuͤhret, theils werden ſie nach dieſem an
gehoͤrigem Orte folgen, woraus man den
Mißbrauch gar leicht erkennen kan. Z. E.
Seil-Taͤntzer, Taſchen-Spieler, Comoͤ-
dianten, Operiſten &c. verleiten viele zu
ſchaͤdlichem Zeit-Vertreib und zum Muͤſ-
ſiggange. Da nun oben ausgefuͤhret wor-
den, daß man im gemeinen Weſen die Ge-
legenheit zum Muͤßiggange benehmen ſol
(§. 283); ſo ſiehet man vor ſich, daß kei-
nes weges muß erlaubet werden dieſen Leu-
ten zu ſpielen, wo und wenn dergleichen
zu beſorgen: als auf Academien, wo jun-
ge Leute Studirens wegen ſich aufhalten,
waͤre es unrecht, wenn man dieſen Leuten
ohne Unterſcheid Freyheit zu ſpielen verſtat-
ten, und dadurch Anlaß geben wolte, daß
ſie nicht allein ihre Collegia verſaͤumeten,
ſondern auch den Kopff mit unnuͤtzen Ge-
dancken anfuͤlleten, die ſie im Studiren
hinderten (§. 238 Met.), und das Geld,
was ſie zum Studiren anwenden ſollten,
dorthin truͤgen. Bey allen Einrichtun-
gen muß man alles pruͤffen, und was gut
iſt, behalten.
§. 391.Zur Ergoͤtzlichkeit der Ohren ge-
hoͤret die Muſic, ſo wohl die Jnſtrumental-
als
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken von dem Gesellschaftlichen Leben der Menschen. Halle (Saale), 1721, S. 378. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721/396>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.