Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken von dem Gesellschaftlichen Leben der Menschen. Halle (Saale), 1721.Cap 2. Von dem Ehestande. aus dem Beyschlaffe genossen wird, nur ei-nen Augenblick dauret und kürtzer ist als al- le übrige Lust der Sinnen. Auch ist dabey zu erwegen, daß, wie alle Lust der Sinnen, also auch diese empfindlicher ist, je unge- wohnter sie ist, hingegen sich gar sehr ver- geringert, je mehr man ihrer gewohnet (§. 470 Mor.): welches absonderlich diejenigen zu mercken haben, die allzu eifrig die Liebes- Wercke treiben. Was den Verdruß be- trifft, damit ein Geiler seine Lust bezahlen muß, so ist derselbe nach den verschiedenen Umständen unterschiedlich und öffters nicht geringe. Wer mit Liebes-Gedancken ein- genommen ist, wird dadurch ungeschickt auf andre Dinge zu gedencken, indem ihn die- selben im Nachdencken stöhren und, da sie die Brunst von neuem erwecken und das An- dencken der genossenen Lust erneuren (§. 238 Met.), das Gemüthe beunruhigen: wel- ches denn nicht eher sich lässet zu Frieden stellen, bis man seine Lust von neuem gebüs- set. Daher pfleget es gar offt zu geschehen, daß diejenigen, welche ihrer Geilheit ein Gnügen thun, von ihren ordentlichen Ver- richtungen gantz abgezogen werden, diesel- be verabsäumen und sich dadurch umb ihre gantze zeitliche Wohlfahrt bringen. Ein Ex- empel geben auf Academien diejenigen, wel- che darüber ihr Studiren versäumen, und, ohne was gelernet zu haben, wieder davon rei- B 3
Cap 2. Von dem Eheſtande. aus dem Beyſchlaffe genoſſen wird, nur ei-nen Augenblick dauret und kuͤrtzer iſt als al- le uͤbrige Luſt der Sinnen. Auch iſt dabey zu erwegen, daß, wie alle Luſt der Sinnen, alſo auch dieſe empfindlicher iſt, je unge- wohnter ſie iſt, hingegen ſich gar ſehr ver- geringert, je mehr man ihrer gewohnet (§. 470 Mor.): welches abſonderlich diejenigen zu mercken haben, die allzu eifrig die Liebes- Wercke treiben. Was den Verdruß be- trifft, damit ein Geiler ſeine Luſt bezahlen muß, ſo iſt derſelbe nach den verſchiedenen Umſtaͤnden unterſchiedlich und oͤffters nicht geringe. Wer mit Liebes-Gedancken ein- genommen iſt, wird dadurch ungeſchickt auf andre Dinge zu gedencken, indem ihn die- ſelben im Nachdencken ſtoͤhren und, da ſie die Brunſt von neuem erwecken und das An- dencken der genoſſenen Luſt erneuren (§. 238 Met.), das Gemuͤthe beunruhigen: wel- ches denn nicht eher ſich laͤſſet zu Frieden ſtellen, bis man ſeine Luſt von neuem gebuͤſ- ſet. Daher pfleget es gar offt zu geſchehen, daß diejenigen, welche ihrer Geilheit ein Gnuͤgen thun, von ihren ordentlichen Ver- richtungen gantz abgezogen werden, dieſel- be verabſaͤumen und ſich dadurch umb ihre gantze zeitliche Wohlfahrt bringen. Ein Ex- empel geben auf Academien diejenigen, wel- che daruͤber ihr Studiren verſaͤumen, und, ohne was gelernet zu haben, wieder davon rei- B 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0039" n="21"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Cap 2. Von dem Eheſtande.</hi></fw><lb/> aus dem Beyſchlaffe genoſſen wird, nur ei-<lb/> nen Augenblick dauret und kuͤrtzer iſt als al-<lb/> le uͤbrige Luſt der Sinnen. Auch iſt dabey<lb/> zu erwegen, daß, wie alle Luſt der Sinnen,<lb/> alſo auch dieſe empfindlicher iſt, je unge-<lb/> wohnter ſie iſt, hingegen ſich gar ſehr ver-<lb/> geringert, je mehr man ihrer gewohnet (§. 470<lb/><hi rendition="#aq">Mor.</hi>): welches abſonderlich diejenigen zu<lb/> mercken haben, die allzu eifrig die Liebes-<lb/> Wercke treiben. Was den Verdruß be-<lb/> trifft, damit ein Geiler ſeine Luſt bezahlen<lb/> muß, ſo iſt derſelbe nach den verſchiedenen<lb/> Umſtaͤnden unterſchiedlich und oͤffters nicht<lb/> geringe. Wer mit Liebes-Gedancken ein-<lb/> genommen iſt, wird dadurch ungeſchickt auf<lb/> andre Dinge zu gedencken, indem ihn die-<lb/> ſelben im Nachdencken ſtoͤhren und, da ſie<lb/> die Brunſt von neuem erwecken und das An-<lb/> dencken der genoſſenen Luſt erneuren (§. 238<lb/><hi rendition="#aq">Met.</hi>), das Gemuͤthe beunruhigen: wel-<lb/> ches denn nicht eher ſich laͤſſet zu Frieden<lb/> ſtellen, bis man ſeine Luſt von neuem gebuͤſ-<lb/> ſet. Daher pfleget es gar offt zu geſchehen,<lb/> daß diejenigen, welche ihrer Geilheit ein<lb/> Gnuͤgen thun, von ihren ordentlichen Ver-<lb/> richtungen gantz abgezogen werden, dieſel-<lb/> be verabſaͤumen und ſich dadurch umb ihre<lb/> gantze zeitliche Wohlfahrt bringen. Ein Ex-<lb/> empel geben auf Academien diejenigen, wel-<lb/> che daruͤber ihr Studiren verſaͤumen, und,<lb/> ohne was gelernet zu haben, wieder davon<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B 3</fw><fw place="bottom" type="catch">rei-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [21/0039]
Cap 2. Von dem Eheſtande.
aus dem Beyſchlaffe genoſſen wird, nur ei-
nen Augenblick dauret und kuͤrtzer iſt als al-
le uͤbrige Luſt der Sinnen. Auch iſt dabey
zu erwegen, daß, wie alle Luſt der Sinnen,
alſo auch dieſe empfindlicher iſt, je unge-
wohnter ſie iſt, hingegen ſich gar ſehr ver-
geringert, je mehr man ihrer gewohnet (§. 470
Mor.): welches abſonderlich diejenigen zu
mercken haben, die allzu eifrig die Liebes-
Wercke treiben. Was den Verdruß be-
trifft, damit ein Geiler ſeine Luſt bezahlen
muß, ſo iſt derſelbe nach den verſchiedenen
Umſtaͤnden unterſchiedlich und oͤffters nicht
geringe. Wer mit Liebes-Gedancken ein-
genommen iſt, wird dadurch ungeſchickt auf
andre Dinge zu gedencken, indem ihn die-
ſelben im Nachdencken ſtoͤhren und, da ſie
die Brunſt von neuem erwecken und das An-
dencken der genoſſenen Luſt erneuren (§. 238
Met.), das Gemuͤthe beunruhigen: wel-
ches denn nicht eher ſich laͤſſet zu Frieden
ſtellen, bis man ſeine Luſt von neuem gebuͤſ-
ſet. Daher pfleget es gar offt zu geſchehen,
daß diejenigen, welche ihrer Geilheit ein
Gnuͤgen thun, von ihren ordentlichen Ver-
richtungen gantz abgezogen werden, dieſel-
be verabſaͤumen und ſich dadurch umb ihre
gantze zeitliche Wohlfahrt bringen. Ein Ex-
empel geben auf Academien diejenigen, wel-
che daruͤber ihr Studiren verſaͤumen, und,
ohne was gelernet zu haben, wieder davon
rei-
B 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721/39 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken von dem Gesellschaftlichen Leben der Menschen. Halle (Saale), 1721, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721/39>, abgerufen am 16.02.2025. |