Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken von dem Gesellschaftlichen Leben der Menschen. Halle (Saale), 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

des gemeinen Wesens.
gen verdienet ein Verführer eine doppelte
Straffe, einmahl wegen des Verbre-
chens, darnach wegen der Verführung.
Eine doppelte Straffe aber zusammen ge-
nommen ist grösser als eine einfache. Wie-
derum wer sich in seiner gantzen Lebens-
Art liederlich aufgeführet, der kan leich-
ter Unglück anrichten als ein anderer, der
sich wohl aufführet, und ist daher ein
sehr gefährlicher Mensch. Da man nun
im gemeinen Wesen alle Ubelthaten, so
viel möglich, verhüten sol (§. 318): so
muß man auch mit davor sorgen, daß ge-
fährliche Leute sich für dergleichen in acht
nehmen. Derowegen weil sie einen
Denckzettel bekommen, wenn ihre Ver-
brechen härter angesehen werden; so hat
man dieses zu thun genungsamen Grund.
Allein keines von beyden ist demjenigen zu
wieder, was von den Straffen beyge-
bracht worden; sondern stimmet vielmehr
damit überein. Jch habe ja oben erwie-
sen, daß man die Grösse der Straffe nach
der Grösse der Boßheit der Verbrecher
einrichten solle, nachdem sie es nemlich mit
mehr Vorsatz gethan als andere (§. 343).
Wer kan aber nicht begreiffen, daß der-
jenige, welcher vor sich aus eigenem Trie-
be etwas thut, oder noch gar dazu ande-
re verführet, mehr Vorsatz hat als ein
anderer, der sich verführen lässet, abson-

der-
(Politick) T

des gemeinen Weſens.
gen verdienet ein Verfuͤhrer eine doppelte
Straffe, einmahl wegen des Verbre-
chens, darnach wegen der Verfuͤhrung.
Eine doppelte Straffe aber zuſammen ge-
nommen iſt groͤſſer als eine einfache. Wie-
derum wer ſich in ſeiner gantzen Lebens-
Art liederlich aufgefuͤhret, der kan leich-
ter Ungluͤck anrichten als ein anderer, der
ſich wohl auffuͤhret, und iſt daher ein
ſehr gefaͤhrlicher Menſch. Da man nun
im gemeinen Weſen alle Ubelthaten, ſo
viel moͤglich, verhuͤten ſol (§. 318): ſo
muß man auch mit davor ſorgen, daß ge-
faͤhrliche Leute ſich fuͤr dergleichen in acht
nehmen. Derowegen weil ſie einen
Denckzettel bekommen, wenn ihre Ver-
brechen haͤrter angeſehen werden; ſo hat
man dieſes zu thun genungſamen Grund.
Allein keines von beyden iſt demjenigen zu
wieder, was von den Straffen beyge-
bracht worden; ſondern ſtimmet vielmehr
damit uͤberein. Jch habe ja oben erwie-
ſen, daß man die Groͤſſe der Straffe nach
der Groͤſſe der Boßheit der Verbrecher
einrichten ſolle, nachdem ſie es nemlich mit
mehr Vorſatz gethan als andere (§. 343).
Wer kan aber nicht begreiffen, daß der-
jenige, welcher vor ſich aus eigenem Trie-
be etwas thut, oder noch gar dazu ande-
re verfuͤhret, mehr Vorſatz hat als ein
anderer, der ſich verfuͤhren laͤſſet, abſon-

der-
(Politick) T
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0307" n="289"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des gemeinen We&#x017F;ens.</hi></fw><lb/>
gen verdienet ein Verfu&#x0364;hrer eine doppelte<lb/>
Straffe, einmahl wegen des Verbre-<lb/>
chens, darnach wegen der Verfu&#x0364;hrung.<lb/>
Eine doppelte Straffe aber zu&#x017F;ammen ge-<lb/>
nommen i&#x017F;t gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als eine einfache. Wie-<lb/>
derum wer &#x017F;ich in &#x017F;einer gantzen Lebens-<lb/>
Art liederlich aufgefu&#x0364;hret, der kan leich-<lb/>
ter Unglu&#x0364;ck anrichten als ein anderer, der<lb/>
&#x017F;ich wohl auffu&#x0364;hret, und i&#x017F;t daher ein<lb/>
&#x017F;ehr gefa&#x0364;hrlicher Men&#x017F;ch. Da man nun<lb/>
im gemeinen We&#x017F;en alle Ubelthaten, &#x017F;o<lb/>
viel mo&#x0364;glich, verhu&#x0364;ten &#x017F;ol (§. 318): &#x017F;o<lb/>
muß man auch mit davor &#x017F;orgen, daß ge-<lb/>
fa&#x0364;hrliche Leute &#x017F;ich fu&#x0364;r dergleichen in acht<lb/>
nehmen. Derowegen weil &#x017F;ie einen<lb/>
Denckzettel bekommen, wenn ihre Ver-<lb/>
brechen ha&#x0364;rter ange&#x017F;ehen werden; &#x017F;o hat<lb/>
man die&#x017F;es zu thun genung&#x017F;amen Grund.<lb/>
Allein keines von beyden i&#x017F;t demjenigen zu<lb/>
wieder, was von den Straffen beyge-<lb/>
bracht worden; &#x017F;ondern &#x017F;timmet vielmehr<lb/>
damit u&#x0364;berein. Jch habe ja oben erwie-<lb/>
&#x017F;en, daß man die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Straffe nach<lb/>
der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Boßheit der Verbrecher<lb/>
einrichten &#x017F;olle, nachdem &#x017F;ie es nemlich mit<lb/>
mehr Vor&#x017F;atz gethan als andere (§. 343).<lb/>
Wer kan aber nicht begreiffen, daß der-<lb/>
jenige, welcher vor &#x017F;ich aus eigenem Trie-<lb/>
be etwas thut, oder noch gar dazu ande-<lb/>
re verfu&#x0364;hret, mehr Vor&#x017F;atz hat als ein<lb/>
anderer, der &#x017F;ich verfu&#x0364;hren la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et, ab&#x017F;on-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">(<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Politick</hi></hi>) T</fw><fw place="bottom" type="catch">der-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[289/0307] des gemeinen Weſens. gen verdienet ein Verfuͤhrer eine doppelte Straffe, einmahl wegen des Verbre- chens, darnach wegen der Verfuͤhrung. Eine doppelte Straffe aber zuſammen ge- nommen iſt groͤſſer als eine einfache. Wie- derum wer ſich in ſeiner gantzen Lebens- Art liederlich aufgefuͤhret, der kan leich- ter Ungluͤck anrichten als ein anderer, der ſich wohl auffuͤhret, und iſt daher ein ſehr gefaͤhrlicher Menſch. Da man nun im gemeinen Weſen alle Ubelthaten, ſo viel moͤglich, verhuͤten ſol (§. 318): ſo muß man auch mit davor ſorgen, daß ge- faͤhrliche Leute ſich fuͤr dergleichen in acht nehmen. Derowegen weil ſie einen Denckzettel bekommen, wenn ihre Ver- brechen haͤrter angeſehen werden; ſo hat man dieſes zu thun genungſamen Grund. Allein keines von beyden iſt demjenigen zu wieder, was von den Straffen beyge- bracht worden; ſondern ſtimmet vielmehr damit uͤberein. Jch habe ja oben erwie- ſen, daß man die Groͤſſe der Straffe nach der Groͤſſe der Boßheit der Verbrecher einrichten ſolle, nachdem ſie es nemlich mit mehr Vorſatz gethan als andere (§. 343). Wer kan aber nicht begreiffen, daß der- jenige, welcher vor ſich aus eigenem Trie- be etwas thut, oder noch gar dazu ande- re verfuͤhret, mehr Vorſatz hat als ein anderer, der ſich verfuͤhren laͤſſet, abſon- der- (Politick) T

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721/307
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken von dem Gesellschaftlichen Leben der Menschen. Halle (Saale), 1721, S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721/307>, abgerufen am 25.11.2024.