Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken von dem Gesellschaftlichen Leben der Menschen. Halle (Saale), 1721.der Menschen überhaupt. Mittglieder genennet. Wenn nun dieMittglieder eintzele Personen sind, so nen- net man es eine einfache Gesellschaft: sind es aber einfache oder weniger zusam- mengesetzte Gesellschaften, eine zusammen- gesetzte Gesellschaft. Weil man die einfachen Gesellschafften als eintzele Perso- nen ansehen kan (§. 6.); so kan man auch die zusammengesetzten als einfache anse- hen. Das 2. Capitel, Von dem Ehestande. §. 16. UUnter die einfachen Gesellschaften gehö-Was der §. 17. Weil die Kinder durch den Bey-Daß die hat A 5
der Menſchen uͤberhaupt. Mittglieder genennet. Wenn nun dieMittglieder eintzele Perſonen ſind, ſo nen- net man es eine einfache Geſellſchaft: ſind es aber einfache oder weniger zuſam- mengeſetzte Geſellſchaften, eine zuſammen- geſetzte Geſellſchaft. Weil man die einfachen Geſellſchafften als eintzele Perſo- nen anſehen kan (§. 6.); ſo kan man auch die zuſammengeſetzten als einfache anſe- hen. Das 2. Capitel, Von dem Eheſtande. §. 16. UUnter die einfachen Geſellſchaften gehoͤ-Was der §. 17. Weil die Kinder durch den Bey-Daß die hat A 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0027" n="9"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Menſchen uͤberhaupt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Mittglieder</hi> genennet. Wenn nun die<lb/> Mittglieder eintzele Perſonen ſind, ſo nen-<lb/> net man es eine <hi rendition="#fr">einfache Geſellſchaft:</hi><lb/> ſind es aber einfache oder weniger zuſam-<lb/> mengeſetzte Geſellſchaften, eine <hi rendition="#fr">zuſammen-<lb/> geſetzte Geſellſchaft.</hi> Weil man die<lb/> einfachen Geſellſchafften als eintzele Perſo-<lb/> nen anſehen kan (§. 6.); ſo kan man auch<lb/> die zuſammengeſetzten als einfache anſe-<lb/> hen.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Das 2. Capitel,</hi><lb/> <hi rendition="#b">Von dem Eheſtande.</hi> </head><lb/> <div n="4"> <head>§. 16.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">U</hi>Unter die einfachen Geſellſchaften gehoͤ-<note place="right">Was der<lb/> Eheſtand<lb/> iſt.</note><lb/> ret demnach der <hi rendition="#fr">Eheſtand,</hi> welche<lb/> Mann und Weib mit einander aufrich-<lb/> ten, umb Kinder zu erzeugen und zu erziehen.<lb/> Der Mann wird in Anſehung dieſer Ge-<lb/> ſellſchaft der <hi rendition="#fr">Eheherr;</hi> das Weib aber<lb/> die <hi rendition="#fr">Ehefrau</hi> genennet.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 17.</head> <p>Weil die Kinder durch den Bey-<note place="right">Daß die<lb/> Erzeu-<lb/> gung der<lb/> Kinder<lb/> dem Geſe-<lb/> tze der<lb/> Natur<lb/> gemaͤß.</note><lb/> ſchlaff erzeuget werden, die Natur aber da-<lb/> mit eine empfindliche Luſt verknuͤpffet,<lb/> wodurch ſo wohl Mann als Weib zum<lb/> Beyſchlaffe gereitzet werden, uͤber dieſes<lb/> ſich auch bey einem vernuͤnftigen Men-<lb/> ſchen eine natuͤrliche Neigung befindet ſein<lb/> Geſchlechte fortzupflantzen, welche theils<lb/> aus dem Vergnuͤgen entſtehet, was man<lb/> an wohlgearteten und gerathenen Kindern<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A 5</fw><fw place="bottom" type="catch">hat</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [9/0027]
der Menſchen uͤberhaupt.
Mittglieder genennet. Wenn nun die
Mittglieder eintzele Perſonen ſind, ſo nen-
net man es eine einfache Geſellſchaft:
ſind es aber einfache oder weniger zuſam-
mengeſetzte Geſellſchaften, eine zuſammen-
geſetzte Geſellſchaft. Weil man die
einfachen Geſellſchafften als eintzele Perſo-
nen anſehen kan (§. 6.); ſo kan man auch
die zuſammengeſetzten als einfache anſe-
hen.
Das 2. Capitel,
Von dem Eheſtande.
§. 16.
UUnter die einfachen Geſellſchaften gehoͤ-
ret demnach der Eheſtand, welche
Mann und Weib mit einander aufrich-
ten, umb Kinder zu erzeugen und zu erziehen.
Der Mann wird in Anſehung dieſer Ge-
ſellſchaft der Eheherr; das Weib aber
die Ehefrau genennet.
Was der
Eheſtand
iſt.
§. 17.Weil die Kinder durch den Bey-
ſchlaff erzeuget werden, die Natur aber da-
mit eine empfindliche Luſt verknuͤpffet,
wodurch ſo wohl Mann als Weib zum
Beyſchlaffe gereitzet werden, uͤber dieſes
ſich auch bey einem vernuͤnftigen Men-
ſchen eine natuͤrliche Neigung befindet ſein
Geſchlechte fortzupflantzen, welche theils
aus dem Vergnuͤgen entſtehet, was man
an wohlgearteten und gerathenen Kindern
hat
Daß die
Erzeu-
gung der
Kinder
dem Geſe-
tze der
Natur
gemaͤß.
A 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |