Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken von dem Gesellschaftlichen Leben der Menschen. Halle (Saale), 1721.Cap. 3. Von der Einrichtung ten Reihe folget, sie einer beständigenund unvergänglichen gleich wird. De- rowegen kommet es nur darauf an, daß man vergängliche Lust der beständigen gleich zu machen trachtet: Welches ge- schiehet, wenn man sie dergestalt gebrau- chet, daß sie der beständigen keinen Ein- trag thut, noch auch Unlust nach sich ziehet. Da nun hierzu grosser Verstand und viele Klugheit erfordert wird, abson- derlich da der rechte Gebrauch der ver- gänglichen Lust und die Art und Weise sie der beständigen gleich zu machen noch zur Zeit in keine Regeln gebracht wor- den; so ist es kein Wunder, wenn wir wenige Menschen finden, die das vergäng- liche mit dem unvergänglichen auf gehö- rige Weise zu vereinigen wissen, sondern vielmehr täglich erfahren, daß die mei- sten einig und allein auf das vergäng- liche, andere wenige hingegen auf das unvergängliche sehen. Woraus nach die- sem erfolget, daß, da der erstere Hauffe der gröste ist, gründliche Wissenschaff- ten bey den meisten in Verachtung gerah- ten, und dadurch in ihrer Aufnahme gar sehr gehindert werden: Welches der Ab- sicht der Academie der Wissenschafften zu- wieder läufft (§. 300). sich in Samm- §. 303. Weil die Academie der Wis- fin-
Cap. 3. Von der Einrichtung ten Reihe folget, ſie einer beſtaͤndigenund unvergaͤnglichen gleich wird. De- rowegen kommet es nur darauf an, daß man vergaͤngliche Luſt der beſtaͤndigen gleich zu machen trachtet: Welches ge- ſchiehet, wenn man ſie dergeſtalt gebrau- chet, daß ſie der beſtaͤndigen keinen Ein- trag thut, noch auch Unluſt nach ſich ziehet. Da nun hierzu groſſer Verſtand und viele Klugheit erfordert wird, abſon- derlich da der rechte Gebrauch der ver- gaͤnglichen Luſt und die Art und Weiſe ſie der beſtaͤndigen gleich zu machen noch zur Zeit in keine Regeln gebracht wor- den; ſo iſt es kein Wunder, wenn wir wenige Menſchen finden, die das vergaͤng- liche mit dem unvergaͤnglichen auf gehoͤ- rige Weiſe zu vereinigen wiſſen, ſondern vielmehr taͤglich erfahren, daß die mei- ſten einig und allein auf das vergaͤng- liche, andere wenige hingegen auf das unvergaͤngliche ſehen. Woraus nach die- ſem erfolget, daß, da der erſtere Hauffe der groͤſte iſt, gruͤndliche Wiſſenſchaff- ten bey den meiſten in Verachtung gerah- ten, und dadurch in ihrer Aufnahme gar ſehr gehindert werden: Welches der Ab- ſicht der Academie der Wiſſenſchafften zu- wieder laͤufft (§. 300). ſich in Samm- §. 303. Weil die Academie der Wiſ- fin-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0256" n="238"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Cap. 3. Von der Einrichtung</hi></fw><lb/> ten Reihe folget, ſie einer beſtaͤndigen<lb/> und unvergaͤnglichen gleich wird. De-<lb/> rowegen kommet es nur darauf an, daß<lb/> man vergaͤngliche Luſt der beſtaͤndigen<lb/> gleich zu machen trachtet: Welches ge-<lb/> ſchiehet, wenn man ſie dergeſtalt gebrau-<lb/> chet, daß ſie der beſtaͤndigen keinen Ein-<lb/> trag thut, noch auch Unluſt nach ſich<lb/> ziehet. Da nun hierzu groſſer Verſtand<lb/> und viele Klugheit erfordert wird, abſon-<lb/> derlich da der rechte Gebrauch der ver-<lb/> gaͤnglichen Luſt und die Art und Weiſe<lb/> ſie der beſtaͤndigen gleich zu machen noch<lb/> zur Zeit in keine Regeln gebracht wor-<lb/> den; ſo iſt es kein Wunder, wenn wir<lb/> wenige Menſchen finden, die das vergaͤng-<lb/> liche mit dem unvergaͤnglichen auf gehoͤ-<lb/> rige Weiſe zu vereinigen wiſſen, ſondern<lb/> vielmehr taͤglich erfahren, daß die mei-<lb/> ſten einig und allein auf das vergaͤng-<lb/> liche, andere wenige hingegen auf das<lb/> unvergaͤngliche ſehen. Woraus nach die-<lb/> ſem erfolget, daß, da der erſtere Hauffe<lb/> der groͤſte iſt, gruͤndliche Wiſſenſchaff-<lb/> ten bey den meiſten in Verachtung gerah-<lb/> ten, und dadurch in ihrer Aufnahme gar<lb/> ſehr gehindert werden: Welches der Ab-<lb/> ſicht der Academie der Wiſſenſchafften zu-<lb/> wieder laͤufft (§. 300).</p><lb/> <note place="left">Wie ſie<lb/> ſich in<lb/> Samm-</note> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 303.</head> <p>Weil die Academie der Wiſ-<lb/> ſenſchafften bloß Wahrheiten ſammlen, er-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">fin-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [238/0256]
Cap. 3. Von der Einrichtung
ten Reihe folget, ſie einer beſtaͤndigen
und unvergaͤnglichen gleich wird. De-
rowegen kommet es nur darauf an, daß
man vergaͤngliche Luſt der beſtaͤndigen
gleich zu machen trachtet: Welches ge-
ſchiehet, wenn man ſie dergeſtalt gebrau-
chet, daß ſie der beſtaͤndigen keinen Ein-
trag thut, noch auch Unluſt nach ſich
ziehet. Da nun hierzu groſſer Verſtand
und viele Klugheit erfordert wird, abſon-
derlich da der rechte Gebrauch der ver-
gaͤnglichen Luſt und die Art und Weiſe
ſie der beſtaͤndigen gleich zu machen noch
zur Zeit in keine Regeln gebracht wor-
den; ſo iſt es kein Wunder, wenn wir
wenige Menſchen finden, die das vergaͤng-
liche mit dem unvergaͤnglichen auf gehoͤ-
rige Weiſe zu vereinigen wiſſen, ſondern
vielmehr taͤglich erfahren, daß die mei-
ſten einig und allein auf das vergaͤng-
liche, andere wenige hingegen auf das
unvergaͤngliche ſehen. Woraus nach die-
ſem erfolget, daß, da der erſtere Hauffe
der groͤſte iſt, gruͤndliche Wiſſenſchaff-
ten bey den meiſten in Verachtung gerah-
ten, und dadurch in ihrer Aufnahme gar
ſehr gehindert werden: Welches der Ab-
ſicht der Academie der Wiſſenſchafften zu-
wieder laͤufft (§. 300).
§. 303.Weil die Academie der Wiſ-
ſenſchafften bloß Wahrheiten ſammlen, er-
fin-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721/256 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken von dem Gesellschaftlichen Leben der Menschen. Halle (Saale), 1721, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721/256>, abgerufen am 16.02.2025. |